Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Designstrategien für biomimetische Knochen-implantate aus Kalziumphosphat-Zementen (Teil 2) // Design strategies for biomimetic bone implants from calcium phosphate cements (Part 2)

Kalziumphosphatmaterialien (CaPs) werden wegen ih-rer hervorragenden biologischen Eigenschaften schon seit langem als Knochenersatzmaterial eingesetzt. Speziell Hydroxylapatit ist weit verbreitet aufgrund seiner Biokompatibilität, seiner Biofunktionalität und seiner Eigenschaft, Knochenwachstum zu fördern. Hydroxylapatit hat die gleiche Zusammensetzung wie der mineralische Bestandteil des menschlichen Knochens. Unter den CaPs sind ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,018 KByte
Seiten1070-1074

Ein Wort sagt mehr als tausend Blicke

„Ein Blick sagt mehr als tausend Worte" – meistens ist es ja eher umgekehrt, oder? Bei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen, wie etwa in der Implantatforschung, ist eine verlässlich funktionierende Kommunikation essentiell: Materialwissenschaftler, Biologen, Mediziner – und bei intelligenten Implantaten auch Elektrotechniker – sind einige der involvierten Fachrichtungen, die sich miteinander verständigen ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße866 KByte
Seiten1069

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 05/2016

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,711 KByte
Seiten1058-1068

MCT – Material Center Tirol – Ein kompetenter Partner im Bereich Material- und Oberflächentechnologie

Das MCT – Material Center Tirol – ist ein Zentrum für Material- und Oberflächentechnologie, das an der Universität Innsbruck an der Fakultät der technischen Wissenschaften am Institut für Konstruktion und Materialtechnologie lokalisiert ist. Es fungiert neben der universitären Forschungs- und Lehreinrichtung als Beratungs- und Kompetenzstelle für Industrie- und Gewerbebetriebe im Bereich der Material- und Oberflächentechnologie ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,207 KByte
Seiten1056-1057

„Thermisches Spritzen 3-Ländereck“: Eine Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Vereins für Schweisstechnik

Der Schweizerische Verein für Schweisstechnik (SVSXASS) ist ein unabhängiger, innovativer und kundenorientierter Verein in der Schweiz, dessen Mitglieder aus Industrie, Handel, und Gewerbe kommen. Er bietet Dienstleistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Zertifizierung, Beratung und Prüfung sowie Inspektions- und Überwachungstätigkeiten an. Dazu zählen Kurse, die Schweißerprüfung, Material- und Verfahrensprüfungen, ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,105 KByte
Seiten1054-1055

Die Sprache des Universums

„Das Universum antwortet uns nicht, aber es spricht" (Autor nicht bekannt) Für den Esoteriker ist es kein Problem, mit höheren Sphären oder Wesenheiten Kontakt aufzunehmen. Seinen Erzählungen nach spricht er laufend mit seinen Ahnen, mit Geistern oder mit Schutzwesen und ist zwar mit Gott nicht direkt verwandt aber zumindest eng befreundet. Sollte es für Sie, lieber Leser, ein Problem sein, das wegen unserer begrenzten Sinne ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße869 KByte
Seiten1053

Zur Info - Energietechnik 05/2016

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße854 KByte
Seiten1049-1052

Elektrische Energie effizient in einer Galvanik einsetzen

In einer Galvanik gibt es die unterschiedlichsten Komponenten, die es zu planen, zu installieren und anzusteuern gilt. Hier sei der Teil betrachtet, in dem elektrische Energie im Spiel ist und durch entsprechende Elektroplanung, Installation und Steuerungssoftware beeinflusst wird. Allein durch Auswahl der Geräte kann vieles falsch ge- macht werden. Schon bei der Wahl elektrischer Komponenten sollte auf die Effizienz geachtet werden. ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße883 KByte
Seiten1047-1049

Batteriefertigung in Deutschland – Chance oder Risiko?

Gibt es Hoffnung und Potential für eine deutsche Batteriefertigung? Diese Frage wurde auf dem Batterieforum Deutschland in Berlin oft und in verschiedenen Varianten gestellt und durchweg positiv beantwortet. Warum eine solche Fertigung trotzdem noch nicht existiert, wo wir heute stehen und welchen Beitrag die Forschung zur zukünftigen Entwicklung leisten kann wurde im April drei Tage intensiv diskutiert. In Berlin trafen sich 300 ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,175 KByte
Seiten1042-1046

Wo ist die Risikofreude in Deutschland?

Investoren schätzen es nicht, Forscher arbeiten öfter damit – Risiko ist nicht sehr beliebt, vor allem in der Wirtschaft. Andererseits wissen wir alle, dass wirklich großer Erfolg meist nur mit hohem Risiko erreichbar ist und dass Risikoscheu fast immer dazu führt, dass Innovationen und Umwälzungen verpasst werden. Wichtig ist natürlich das Verhältnis von Risiko und möglichem Gewinn oder der Bewertung eines bestimmten ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße853 KByte
Seiten1041

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 05/2016

Adaptierter Chromersatz Hartchrom wird aufgrund der kanzerogenen und mu-tagenen Wirkung des Chromtrioxid ab dem 21. September 2017 verboten, wenn nicht eine Autorisierung vorliegt, welche die Verwendung abdeckt. Viele Unternehmen suchen derzeit mit Hochdruck nach alternativen Beschichtungsverfahren für Chromtrioxidprozes-se. Die MTV Metallveredlung geht allerdings davon aus, dass es nicht nur einen Ersatz für alle ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,177 KByte
Seiten1035-1037

Verbandsnachrichten 05/2016

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,056 KByte
Seiten1030-1034

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2016

Verunreinigungen im Glanznickelbad und Prozessfähigkeit Frage: Wir betreiben mehrere Gestell- und Trommel- bäder, in denen wir für unsere anspruchsvollen Kun-den eine ganze Palette von Teilen unterschiedlicher Form und Größe glanzvernickeln. Hohe Qualität ge-hört zu unseren Stärken und deshalb haben wir uns die Aufgabe gestellt, die Prozessfähigkeit unserer Gestell- und Trommel-Nickelbäder optimal zu sichern. Dabei gehen wir ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße856 KByte
Seiten1027-1029

O&S/parts2clean 2016: Innovative Oberflächen

Die Sonderschau Welt der Oberfläche wird auf der diesjährigen O&S in Stuttgart, die vom 31. Mai bis zum 2. Juni auf dem Messegelände direkt am Stuttgarter Airport stattfindet, ein zentraler Anlaufpunkt sein. Auf dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.?V. (ZVO) in Halle 9 (B28) werden 67 Mitaussteller auf insgesamt 3000 Quadratmetern ihre Verfahren, Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Die Beteiligung ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße25,819 KByte
Seiten955-1026

Berufliche Schule Schwäbisch Gmünd: Aus- und Weiterbildung Galvano- und Leiterplattentechnik

Berufsschule für Oberflächenbeschichter, Fachschule für Technik mit den Fachrichtungen Galvanotechnik und Leiterplattentechnik an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd An die Berufsschule für Oberflächenbeschichter (frü- her: Galvaniseure) der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd kommen Auszubildende aus ganz Deutschland und werden in drei bis vier Klassen pro Lehrjahr unterrichtet. Auch Auszubildende aus dem Bereich ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße998 KByte
Seiten953

Bericht aus Indien 05/2016

Analphabetismus im Land der vielen Sprachen Wenn Sie jemanden in Indien fragen, wie viele Sprachen es dort gibt, werden Sie unterschiedliche, mehr oder weniger korrekte Antworten bekommen. Laut einer wissenschaftlichen Studie werden in Indien 780 verschiedene Sprachen gesprochen, davon 122 von mehr als 10 000 Personen. Offiziell gibt es 23 Sprachen. In den letzten 50 Jahren sind fast 250 Sprachen verloren gegangen. Der ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,129 KByte
Seiten949-952

Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V.: Jahreshauptversammlung 2016

Auch in diesem Jahr führte der Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V. (VDMG) am Vorabend zum 23. Leipziger Fachseminar am 24.02.2016 seine jährliche Hauptversammlung in den Räumen des Museums durch. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Thilo von Vopelius, konnte 13 Mitglieder und drei Gäste zur Veranstaltung begrüßen. In seinem Bericht zum Jahr 2015 stellte er insbesondere die Situation zu den Geschäftsräumen sowie die ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,362 KByte
Seiten946-948

Brief aus England 05/2016

Wo ist der beste Standort für ein neues Werk? Jedes Unternehmen träumt davon, zu expandieren – und das kann bedeuten, dass ein neues Werk errichtet werden muss. Aber wo ist der beste Standort? Die Wahrheit ist, dass fast jedes Land der Welt verzweifelt versucht, Investitionen aus dem Ausland anzulocken, so dass ein Geschäftsmann mit einem Investitionskapital von beispielsweise 10 Millionen Euro umworben wird wie eine schöne ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,607 KByte
Seiten938-945

Wenn die Kapazitätserhöhung an der Trocknung scheitert…

... dann ist es an der Zeit sich mit diesem Prozessabschnitt auseinanderzusetzen und alternative Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Im Bereich der Trocknung kann eine Umstellung auf die Kondensationstrocknung – weg von der Heißluftrocknung oder einfachen Gebläsesystemen – überraschende Ergebnisse liefern. Die Krämer Metallveredelung in Ulm hat diesen Schritt getan.

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße928 KByte
Seiten936-937

Z.O.G-Seminar „Analysieren – Korrigieren – Galvanisieren“

Wenn die Themen Analytik, Elektrolytkontrolle und Grundlagen zu einem Seminar zusammengefasst werden, dann entsteht eine kompakte 2-tägige Schulung mit dem Thema „Analysieren – Korrigieren – Galvanisieren" in der sich theoretische Themen und praktische Aufgaben abwechseln. Eingeladen zu diesen zwei Tagen im März 2016 waren Prozessbegleiter, Prozessführer oder angelerntes Personal aus galvanischen Betrieben. Ziel des Seminars war ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,139 KByte
Seiten932-935

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]