Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Ultrafiltration für die Elektrolytaufbereitung von ECM-Anlagen

Die Prozesswasserexperten von EnviroFALK zeigen auf, mit welchen Vorteilen die Integration einer Ultrafiltrationsanlage in ein bereits bestehendes Anlagenkonzept aus ECM-Maschine und Kammerfilterpresse verbunden ist. In einem dafür speziell entwickelten Lösungskonzept wird mittels Ultrafiltrationstechnik eine konstant hohe Elektrolytqualität erreicht: Die Grundvoraussetzung für einen stabilen und effizienten ECM-Prozess. Darüber hinaus ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,280 KByte
Seiten2315-2317

Umweltschonende Prozesse für Reinstwasser und Recycling

Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Ökologie oder auch carbon footprint sind moderne Schlagworte, die im Zusammenhang mit Umweltschutz genannt werden. Oft schwingt dabei im Unterton ein „unwirtschaftlich" mit. Der folgende Artikel zeigt an konkreten Beispielen aus der Prozesswasserversorgung und Abwasserbehandlung, dass sich vorgenannte Ziele mit Wirtschaftlichkeitsanforderungen durchaus vereinen lassen. Ein integrativer ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,653 KByte
Seiten2310-2314

150 Jahre Hochschulstandort Mittweid

150 Jahre Hochschulgeschichte ist ein guter Grund einerseits auf die Feierlichkeiten und zum anderen auch auf den Hochschulalltag zu blicken. Diese Fotosession möchte beides tun. Die Mittweidaer Verfahrens- und Oberflächentechnik mit eigenen Lehrinhalten und Forschungsprojekten ist eingebunden in das Gebiet der Fertigungstechnik. Über entsprechende Aktivitäten berichteten wir ausführlich, insbesondere Anwendung wässriger Elektrolyte in ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,422 KByte
Seiten2308-2309

150 Jahre Ingenieurausbildung in Mittweida

2015 bis 2017 feiert die Hochschule Mittweida eine Jubiläumsperiode anlässlich der vor 150 Jahren gegründeten technischen Lehreinrichtung. Der aus dem württembergischen Nordheim kommende Maschinenbauingenieur, Wilhelm Heinrich Uhland, der in einem Mittweidaer Metallbetrieb arbeitete, gründete mit Unterstützung des Handwerkervereins das erste „Technicum", das jedoch durch große wirtschaftliche Schwierigkeiten zunächst nicht bestehen ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße871 KByte
Seiten2307

Zur Info 11/2015 - Medizintechnik

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,199 KByte
Seiten2303-2306

Ultradünne biokompatible Permeationsschutz-schichten für implantierbare Polymere - Teil 2

Ultradünne Barrierebeschichtungen gewinnen im Bereich der Beeinflussung von Permeation und Diffusion aus dem umliegenden Gewebe in implantierte Sensoren und Aktuatoren und zum Schutz des Gewebes vor sich aus dem Implantat lösenden, eventuell zytotoxischen Elementen und Verbindungen zunehmende Bedeutung. Da speziell Polymere als Grundmaterial für derartige implantierte Elektronik eingesetzt werden, fokussiert sich diese Arbeit auf die ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,757 KByte
Seiten2288-2302

Anlässlich Halloween – ein Exkurs in die Zombiewissenschaften

Kürzlich zu Halloween bevölkerten mal wieder Hexen, Außerirdische und eine zunehmende Zahl kleiner und großer Zombies die Straßen. Die Zombie-Mania greift nach drei Jahrzehnten erneut um sich: Die Möchtegern-Untoten behandeln mit viel Aufwand (und Schminke) ihre chronischen Wunden und versammeln sich auf post-apokalyptisch inszenierten Zombie-Festivals. Filmen zufolge wird das Untot-sein durch einen Virus per Zombie-Biss übertragen. ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße988 KByte
Seiten2287

Zur Info 11/2015 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,267 KByte
Seiten2279-2286

6th International Conference on Fundamentals and Applications of HIPIMS

Bericht über den Stand von Entwicklung und Anwendung eines innovativen Verfahrens Die HIPIMS-Konferenzen finden jährlich abwechselnd in Braunschweig und Sheffield statt. Tagungsort der 6. HIPIMS Konferenz war dieses Jahr Braunschweig. Sie wurde organisiert von der Sheffield Hallam University, dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.?V. – INPLAS und dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,479 KByte
Seiten2274-2278

Sputtern an Atmosphärendruck

1. Motivation  Metallisierungen mit Schichtdicken im nm- bis mm-Bereich finden vielfältige industrielle Anwendungen. Derzeit werden solche Schichten entweder chemisch oder galvanisch abgeschieden oder unter Vakuum hergestellt. Im Vakuum finden dabei vorzugweise PVD-Verfahren (Aufdampfen, Sputtern) Anwendung. Die chemische Abscheidung und galvanische Verfahren haben technische Einschränkungen bezüglich Schichtkontrollierbarkeit und ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,989 KByte
Seiten2268-2273

Das nützliche Nichts

In der physikalischen Beschichtungstechnik spielt das Vakuum eine wichtige Rolle. Die alten Griechen hingegen hatten eine grundsätzliche Abneigung gegen das Konzept eines „Nichts" und bestritten seine Existenz. Schon Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.) umschrieb mit dem lateinischen Begriff „horror vacui" die These, dass die Natur kein Nichts kenne. Dieser (Aber)Glaube hielt sich hartnäckig bis zum Ende des Mittelalters und das nicht nur ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße859 KByte
Seiten2267

Zur Info 11/2015 - Energietechnik

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße978 KByte
Seiten2263-2266

EEG-Umlage – der Streit geht weiter

Im Oktober haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) die Höhe der EEG-Umlage für 2016 veröffentlicht, die mit 3 Prozent nur moderat steigt und deren Anteil am Haushaltsstrompreis voraussichtlich weiterhin bei 22 Prozent liegt. Neben der EEG-Umlage sind die ÜNB gesetzlich verpflichtet, auch eine Prognose über die weitere Entwicklung der Erneuerbaren Energien zu erstellen. Diese Prognose fällt zumindest für die Photovoltaik derzeit ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße807 KByte
Seiten2262

Fliegen mit der Kraft der Sonne

Ein Flugzeug, welches nur durch die Kraft der Sonne getrieben tausende von Kilometern fliegt und auch während der Nacht in der Luft bleiben kann – dass diese Vision möglich ist beweist der Flug des Solar Impulse 2 genannten Solarflugzeuges, dessen Entwicklung unter anderem der Abenteurer und Flugpionier Bertrand Piccard initiiert hat. Doch nicht nur an den Grenzen des Machbaren tüfteln heute die Flugzeugingenieure sondern auch an ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße905 KByte
Seiten2260-2261

Eine Idee wächst

Es gibt nichts, das schwieriger im Beginn und ungewisser im Ausgang ist als die Führung zu übernehmen, wenn eine neue Ordnung, ein neues System und ein neues Denken eingeführt werden. Denn der Erneuerer hat als Feinde all jene, die vom alten System profitieren und als halbherzige Verbündete nur jene, die vielleicht vom neuen System Vorteile haben werden. Diese Aussagen Nicolo Machiavellis aus dem Jahr 1515 scheinen auch heute für die ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße844 KByte
Seiten2259

Patentschau 11/2015

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,245 KByte
Seiten2253-2258

Neue Normen 11/2015

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße836 KByte
Seiten2251-2252

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 11/2015

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,029 KByte
Seiten2248-2250

Verbandsnachrichten 11/2015

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,124 KByte
Seiten2243-2247

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2015

Ein Chrombad warten Frage: Ich bin als Berater in einem metallverarbeitenden Betrieb tätig, der von der Entwicklungshilfe gefördert wird. Um einige der Fertigteile zu vernickeln und verchromen, wird auch eine kleine galvanische Werkstatt betrieben. Dazu stehen zwei einheimische Vorarbeiter zur Verfügung, die früher als Gastarbeiter in Galvaniken gearbeitet haben. Nachdem wir die Wannen, Gleichrichter und anderen Geräte soweit in ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße872 KByte
Seiten2239-2242

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]