Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Z.O.G.-Seminar: Analysieren – Korrigieren – Galvanisieren

Nach der Sommerpause verfolgte das Z.O.G mit dem 2-tägigen Seminar Analysieren – Korrigieren – Galvanisieren eine seiner Hauptaufgaben: Die Fort- und Weiterbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen weite Wege auf sich und kamen aus vielen Bundesländern, aus der Schweiz und Österreich. Einige sahen das Seminar als Fortsetzung des Grundlagenkurses, den sie in diesem Jahr besucht hatten, andere als Auffrischung für ihren Job ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,325 KByte
Seiten2228-2231

Der Swedish Steel Prize 2015: Das sind die Finalisten

Anspruchsvolle und innovative Lösungen, die das volle Potenzial hochfester Stähle ausschöpfen, zeichnen die diesjährigen vier Finalisten des Swedish Steel Prize aus. Der Gewinner wird am 19. November in Verbindung mit einer Feier in Stockholm bekannt gegeben. „In diesem Jahr, dem 17. Jahr in Folge, an dem der Preis verliehen wird, erhielten wir insgesamt 77 Bewerbungen aus 28 Ländern. Ziel des Preises ist es, innovative und ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,383 KByte
Seiten2226-2227

4. Pforzheimer Werkstofftag

Mit fast 250 Zuhörern war der Tagungsaal im Congresscentrum Pforzheim beim 4. Pforzheimer Werkstofftag am 1. Oktober 2015 gut gefüllt. Die vom Institut für Werkstoffe und Werkstofftechnologie (IWWT) der Hochschule Pforzheim und des städtischen Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) mit seiner Cluster-Initiative „Hochform" veranstaltete Tagung bot ihren Teilnehmern neben geballtem Fachwissen viel Raum, um neue ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße3,391 KByte
Seiten2219-2225

Brief aus England 11/2015

Die Briten stehen vor ihrer größten Entscheidung seit 40 Jahren In Kürze werden die Briten in einer Volksabstimmung gefragt, ob sie in der EU bleiben oder austreten wollen. Das exakte Datum wurde noch nicht festgelegt, muss aber vor Ende 2017 liegen. Weil Unsicherheit nie gut ist, glauben viele, dass die Abstimmung bereits nächstes Jahr stattfinden wird. Momentan zeigen die Umfragen eine Spaltung der Meinung von 40-40-20 (wobei ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,795 KByte
Seiten2210-2218

Innovative Oberflächentechnik 2015: Technologien, Trends, Neuheiten

Mit vielen interessanten Vorträgen war die diesjährige Fachtagung im Kunststoff-Institut Lüdenscheid am 23. und 24. September 2015 wieder bestens aufgestellt. Vom OEM über den Technologieanbieter, Anlagenhersteller und Anwender waren wieder Referenten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette vertreten. Die Anwendung innova- tiver Prozess- und Ober- flächentechniken als Mit- tel zur Abgrenzung zum Wettbewerb und zur Stand- ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,045 KByte
Seiten2206-2209

Fünzehn Galvanotechniker aus Schwäbisch Gmünd freuen sich über ihr Abschlusszeugnis

Abschlussfeier und Zeugnisübergabe für die Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik Im Rahmen einer Feierstunde der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd wurden kürzlich die erfolgreichen Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik Schwäbisch Gmünd verabschiedet. Schulleiter Gerhard Barreith begrüßte die Gäste. 15 erfolgreiche Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik freuten sich, das begehrte Zeugnis ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,169 KByte
Seiten2204-2205

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Die Chemikalien-Sanktionsverordnung unter REACh

Ein aktueller Skandal in der Automobilindustrie erschüttert die deutsche Wirtschaft. Der weltweit agierende VW-Konzern mit Hauptsitz in Wolfsburg hat allem Anschein nach Manipulationen an der Steuerungssoftware der Motoren von Dieselkraftfahrzeugen in Deutschland, den USA und weiteren Absatzmärkten weltweit vorgenommen, so dass Abgaswerte verfälscht wurden. Compliance-Regeln wurden ausgehebelt bzw. erst gar nicht beachtet. Nun sieht der ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße984 KByte
Seiten2199-2203

Earth, Water, Fire, Air –  Corrosion Happens Everywhere

Der Europäische Korrosionskongress 2015 Der vom 6. bis 10. September in Graz durchgeführte Europäische Korrosionskongress bot den etwa 850 Teilnehmern aus über 60 Staaten unter dem Motto „Earth, water, fire, air, corrosion happens everywhere“ gute Gelegenheiten Informationen zu erhalten und auszutauschen sowie neue Partner kennenzulernen. Es wurde ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf dem ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,516 KByte
Seiten2194-2198

ZVO Oberflächentage 2015 (Teil 2): Chrom (III) versus Chrom (VI)

Dieser Artikel berichtet von der 9-teiligen Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Chrom(III) versus Chrom(VI)", die den ersten Tag der Oberflächentage dominierte. Welchen Anteil dieser hochaktuelle und brisante Themenschwerpunkt, und welchen Anteil der attraktive Veranstaltungsort im größten Tagungshotel Berlins an der Rekordresonanz von mehr als 550 Teilnehmern hatte, lässt sich nicht mehr feststellen. Sicher ist, dass alle Vorträge zu ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,480 KByte
Seiten2190-2193

Galvanische Abscheidung von Schichtwerkstoffen für die Steckverbinderindustrie

Zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Kontakts tragen, neben der galvanischen Beschichtung, sehr viele Punkte zum Erfolg bei. Unter anderem ist die Qualität der Konstruktion sowie die Grund- und Schichtwerkstoffqualität ein entscheidender Faktor, welcher oft vernachlässigt wird und die Kosten der galvanischen Beschichtung erhöht bzw. die Beschichtung oft unmöglich macht. Der Artikel beschäftigt sich ausführlich mit den ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße2,362 KByte
Seiten2176-2189

Korrosionssysteme: Einblicke durch Instrumentierung von Langzeit-Korrosionsversuchen

Korrosionsversuche sind häufig sehr zeit- und ressourcenintensiv und in ihrer Aussagekraft begrenzt. Der Wunsch nach mehr nutzbaren Informationen aus Langzeit-Korrosionsversuchen ist daher verständlich. Eine Instrumentierung mit Methoden der Korrosionsüberwachung kann hier weiterhelfen und neue Einblicke in die Korrosionssysteme gewähren. In diesem Artikel wird zunächst auf die Problematik von Korrosionsversuchen eingegangen und ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße2,202 KByte
Seiten2161-2175

Filtrations- und Membranfiltrationsverfahren in der Recyclingtechnik

Einsatz und Neuentwicklungen In der Oberflächentechnik sowie der Wasser- und Abwasseraufbereitung werden sowohl konventionelle Filtration als auch Membranfiltration und Membrantechniken erfolgreich eingesetzt. Das Spektrum reicht dabei von einfachsten Filtrations- bis hin zu speziellen Regenerationsaufgaben unterschiedlichster Zwecke. //  In the area of surface engineering and for water and wastewater treatment ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße2,086 KByte
Seiten2151-2160

Partielles Eloxieren

Verfahrenstechnische Neuerung steigert Qualität und Wirtschaftlichkeit Für Anwendungen im elektrotechnischen Bereich müssen Teile aus Aluminium mit einer korrosions- und verschleißbeständigen Oxidschicht versehen werden und zugleich muss ein elektrischer Kontaktbereich zur Erdung erzeugt werden. Bisher wird dafür die vorhandene, 5?µm bis 25?µm dicke Eloxalschicht mechanisch entfernt. Dieser kostenintensive Zusatzaufwand wird ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,134 KByte
Seiten2147-2150

Aktuelles 11/2015

Neues aus der Fachwelt, Aus den Unternehmen, Wichtiges in Kürze, Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,378 KByte
Seiten2135-2146

Die Industrie hat Angst – vor Industrie 4.0

Top oder Flop? Das, was wir gemeinhin unter den Begriff „Industrie 4.0" subsumieren, kann gerade für europäische Unternehmen zu einem Erfolgsgaranten werden oder in einer gigantischen Katasrophe münden. Sicher ist, dass alle Beteiligten, sogar jene Personen, die Industrie 4.0 befürworten und forcieren, zumindest Bedenken äußern und von der Notwendigkeit des Abbaus bestehender Ängste sprechen.

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße827 KByte
Seiten2111

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2006

Verchromen von pulvermetallurgisch hergestellten Teilen Frage: Wir haben eine Nachfrage über die Vernicklung/Verchromung von pulvermetallurgisch hergestellten Teilen verhältnismäßig komplizierter Form. Mit dem zweiten Problem meinen wir zurechtzukommen. Mit Sinterteilen allerdings haben wir keine Erfahrungen und möchten uns daher informieren, ob besondere Schwierigkeiten zu erwarten sind. Antwort: Einer der wichtigsten ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße56 KByte
Seiten2475-2476

Galvano-Referate 10/2015

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,010 KByte
Seiten2083-2095

Zur Info 10/2015 - Umwelttechnik

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,000 KByte
Seiten2080-2082

Eisen entfernen statt Chromsäure entsorgen

Die STI Gruppe/STI Hartchrom AG bietet unter anderem innovative Lösungen im Bereich funktionelle Oberflächentechnologie (Verchromen) an. Im Frühjahr 2014 wurde bei der Hartchrom AG in CH-Steinach, Kanton St. Gallen eine Chromsäureaufbereitungsanlage realisiert und in Betrieb genommen. Die Rückgewinnungsanlage wurde von der ProWaTech AG konzipiert und hergestellt.

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,093 KByte
Seiten2078-2079

Schadensregulierung bei Großereignissen

Feuer, Überschwemmungen oder Umweltschäden – es gibt viele Unternehmen, vor allem die chemielastigen, die kleinere oder größere Schadensereignisse hinter sich haben. Der beste Schaden ist natürlich gar kein Schaden. Aber es kann jeden treffen. Im schlimmsten Falle ist es ein Großschaden, der die Existenz eines Unternehmens gefährden kann. Welche Spätfolgen zurückbleiben, wenn der Wiederaufbau abgeschlossen ist und die ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße2,133 KByte
Seiten2072-2077

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]