Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Isolations- und Barriereschichten für funktionelle Anwendungen

Am 15. und 16. Juni 2015 veranstaltete die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. in Wörlitz den 16. Workshop. Den fast 40 Teilnehmern wurden informative Vorträge über Isolations- und Barriereschichten gehalten, die für die Veredelung von Oberflächen eingesetzt werden. Sie sind durch vielseitige Funktionen von wesentlicher Bedeutung in der Dünnschichttechnologie.

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,545 KByte
Seiten1994-1998

Was nichts kostet, ist nichts wert! Gilt das auch für REACh?

Gemessen an ihrer Größe könnte die ECHA als die bedeutendste Behörde der Europäischen Union angesehen werden. Der Unterhalt des dazu benötigten Verwaltungsapparates ist dementsprechend groß. Eine der zentralen Aufgaben der ECHA ist die Umsetzung der REACh-Verordnung. Sie ist auch gleichzeitig eine bedeutende Einnahmequelle zur Finanzierung ihrer Aufgaben. Im Folgenden wird auf die Gebührenstruktur der ECHA näher eingegangen.

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,454 KByte
Seiten1988-1993

Kriterium Schichthaftung: Bewerten, Messen und Vergleichen

Workshop der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) Die EFDS ist bekannt durch ihre Aktivitäten zum Technologietransfer, zum Netzwerkmanagement und die Durchführung hochinteressanter Workshops zu aktuellen Praxisthemen. In einer solchen Veranstaltung wurde ein für jeden Oberflächentechniker seit Urzeiten heißes Thema, die Messung der Schichthaftung, angefasst. Diskutiert wurde über ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,466 KByte
Seiten1984-1987

20 Jahre FRT GmbH

Die FRT GmbH blickt auf 20 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Damit ist FRT erwachsen, aber noch lange nicht müde. Weltweit nutzen FRT Kunden in unterschiedlichen Branchen wie Medizintechnik, Automobilindustrie, Halbleiterindustrie bis zur Verpackungsindustrie, die mikro- und nanometergenauen 3D-Oberflächenmessgeräte für die Qualitätssicherung und Produktionskontrolle.

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,226 KByte
Seiten1982-1983

Brief aus England 10/2015

Haben die Computer-Hacker gewonnen? Seien wir ehrlich – das böswillige Hacken von Computern ist eine Bedrohung für alle, die Computer nutzen oder auf computerbasierte Dienste angewiesen sind. Das Problem ist so ernst, dass das ständige Hacken von Computern der US-Regierung und privatwirtschaftlicher Systeme durch China bei Präsident Obamas Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping fast an erster Stelle auf der ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,676 KByte
Seiten1974-1981

Z.O.G.-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik

Wenn das Z.O.G. zum Seminar „Grundkurs Galvanotechnik" (in diesem Fall vom 28. bis 30. Juli 2015) einlädt, ist er bereits nach kurzer Zeit ausgebucht. Im Juli, zum dritten Termin in diesem Jahr, trafen sich „Galvanik Interessierte" aus der gesamten Republik in Schwäbisch Gmünd. Sehr beliebt ist das Grundlagenseminar bei Beschäftigten, die in ihrem Job nicht am Bad stehen, sondern im Hintergrund arbeiten und indirekt mit Galvanotechnik ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße994 KByte
Seiten1969-1973

ZVO Oberflächentage (Teil 1): Das war die Eröffnung

Vom 23. bis zum 25. September 2015 traf sich wieder einmal (fast) die gesamte Branche zu den Oberflächentagen – in diesem Jahr im Berliner Hotel „Estrel". Mit 65 Vorträgen, gegliedert in 13 Vortragsblöcke und 554 Teilnehmern war die Veranstaltung auch quantitativ eine Rekordveranstaltung.

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,388 KByte
Seiten1966-1968

Galvanisieren einer Zugfeder // Electroplating of a Tensional Spring

Ein Vergleich von Versprödungsindex und Korrosionsverhalten Die für diese Unteruchung gewählte Zugfeder ist eine Feder, wie sie für einen Fahrzeugkofferraum verwendet wird, meist hergestellt nach DIN 1.1211 und mit der maximalen Zugfestigkeit von etwa 2000?MPa. Traditionell ist dieser Federtyp mit Zn galvanisiert, um vor Korrosion zu schützen und die Beständigkeit zu halten. Die galvanische Behandlung wirkt sich nicht negativ ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,260 KByte
Seiten1955-1965

Stromkonstanter in der Anwendung

Galvanische Bindung von Diamant und Bornitrid (Einnickelung) Werkzeuge mit hoher Schleifleistung und Präzision sind abhängig von der Einnickeltiefe und Festigkeit des Diamantbelages. Gewährleistung dieser Kriterien bieten präzise Stromquellen hoher Konstanz und Zuverlässigkeit. //  Tools with high grinding power and precision are dependent on the nickel plating depth and strength of the diamond coating. Warranting these ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,193 KByte
Seiten1952-1954

Brandschutz in galvanischen Anlagen

Neben dem Schutz des Mitarbeiters vor Immissionen und anderen Gefährdungen am Arbeitsplatz hat der Brandschutz im galvanotechnischen Anlagenbau in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Eine fortschrittliche Anlagentechnik, die schon bei der Konzeption der Anlage mögliche Gefahrenquellen identifiziert und beseitigt, sichert den investierenden Unternehmen die Wahrung des Anlagenwertes und hilft Produktionsausfälle zu vermeiden. ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,963 KByte
Seiten1946-1951

Aktuelles 10/2015

- Neues aus der Fachwelt

- Aus den Unternehmen

- Wichtiges in Kürze

- uvm.

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,300 KByte
Seiten1935-1945

Chrom(VI) bleibt (vorerst) auf dem Index

Am 16. Februar 2015 fand in Luxemburg die mündliche Verhandlung zur Chrom(VI) Problematik, hervorgerufen durch die REACh-Verordnung, statt. Die „Galvanotechnik" war vor Ort und berichtete (siehe www.leuze-verlag.de oder „Galvanotechnik" 106(2015)3, S. 532 ff.). Geklagt hatte der VECCO e. V. gegen die Europäische Kommission, weil VECCO der Meinung war (und ist), dass die Verordnung rechtswidrig zustande kam. Die Gründe dafür sind ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße829 KByte
Seiten1917

Galvano-Referate 09/2015

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße963 KByte
Seiten1891-1900

Zur Info 09/2015 - Umwelttechnik

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,391 KByte
Seiten1888-1890

Na-Dimethyldithiocarbamat-freie Produkte zur Schwermetallfällung

In Galvanikbetrieben, der Automobilherstellung und weiteren Industriezweigen fallen Abwässer an, die toxische Schwermetalle enthalten. Diese Schwermetalle sind meist komplexgebunden und können somit nicht auf herkömmliche Art und Weise, z.?B. mittels Hydroxidfällung, entfernt werden. In diesem Fall müssen Schwermetallfällungsmittel wie beispielsweise Natriumdimethyldithiocarbamat eingesetzt werden.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße862 KByte
Seiten1886-1887

Leipziger Galvano-Traditionen

Leipzig ist traditionsreich und feiert gerade die 1000-jährige Ersterwähnung. 1165 gab es das Stadt- und Marktrecht, das Messegeschehen erblühte. Aufstrebendes Bürgertum, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Industrie entfalteten sich. Die Stadt vereint heute ihre langjährige Geschichte mit moderner Dynamik. Buch- und Verlagswesen, Metallbearbeitung, Automobilbau und weitere Branchen zeigen Flagge. Der Fokus ist gerichtet auf Logistik, ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße851 KByte
Seiten1885

Zur Info 09/2015 - Medizintechnik

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße829 KByte
Seiten1883-1884

METAV 2016: Medical Area zeigt Medizin- und Produktionstechnik im Verbund

Die METAV 2016 – 19. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung findet vom 23. bis 27. Februar in Düsseldorf statt. Sie zeigt das komplette Spektrum der Fertigungstechnik. Schwerpunkte sind Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör. Hinzu kommen die neuen Themen Moulding, Medical, Additive Manufacturing und Quality. Sie ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,109 KByte
Seiten1880-1882

Differenzierte und hochpräzise Festigkeitsanalyse von Oberflächen und Multischichtsystemen mit dem Micro Slurry Jet Erosion Verfahren (MSE)

Nicht nur in der Medizintechnik sondern in vielen Bereichen der modernen Forschung und Technik (Medizin, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Optik, Automobiltechnik, Verpackungstechnik etc.) kommen bekanntlich ständig neue synthetische Materialien und Verbundwerkstoffe zum Einsatz. Eine verlässliche Material- und Oberflächenprüfung ist für eine Qualitätskontrolle unabdingbar. Viele Verfahren können für Festigkeits- und Haftanalysen ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße965 KByte
Seiten1877-1879

Natur, Kunst und Technik

In den Sommerferien hat mein Sohn seinen ersten Einsiedlerkrebs gefangen (und natürlich wieder freigelassen). Ich habe ihm vom Project Shellter erzählt: Der Künstler Miles Lightwood und der 3D-Druckerhersteller MakerBot haben vor einigen Jahren einen Designwettbewerb zur Rettung obdachloser Einsiedlerkrebse ins Leben gerufen. Immer häufiger sind Einsiedlerkrebse zu finden, die sich statt der inzwischen rar werdenden verwaisten ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße855 KByte
Seiten1871

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]