Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info 09/2015 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,579 KByte
Seiten1865-1870

Anwendertage Plasmaoberflächentechnologie

In der Universitäts- und Hansestadt Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), der Geburtsstadt des bekanntesten deutschen Malers der Frühromantik – Caspar David Friedrich (1774–1840), fanden am 25.?06. und 26.?06.?2015 am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.?V. (INP) die „Anwendertage Plasmaoberflächentechnologie" statt. Das Ziel dieser Veranstaltung bestand darin, die Möglichkeiten der Plasmaoberflächentechnologie ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,092 KByte
Seiten1859-1865

Plasma leuchtet ein – 10 Jahre Inplas

Mehr als 50 Fachleute aus Industrie und Forschung waren vom 11.–12. Juni 2015 nach Braunschweig gekommen, um das zehnjährige Bestehen des Kompetenznetzes Inplas zu feiern. Die Jubiläumsveranstaltung begann in den Nachmittagsstunden mit einer Floßfahrt auf der Oker, in deren Rahmen Braunschweig vom Wasser aus erkundet wurde, und anschließendem Netzwerken und Barbecue auf der Okercabana, einem bekannten Braunschweiger ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,533 KByte
Seiten1855-1858

Sol-Gel-coatings – versatile possibilities for surface functionalization

Today many surfaces of different materials were equipped with special coatings. These coatings serve for functionalization of substrate surfaces, e.?g. for creating special mechanical, chemical, electrical or optical functions. A wide range of coating technologies offer the possibility to generate such selected surface properties. In this paper, some special examples of sol-gel layers for different applications will be presented.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,391 KByte
Seiten1848-1854

Deutsche Sprache, schwere Sprache

Dem US amerikanischen Schriftsteller Mark Twain (1835–1910) wird folgendes boshafte Zitat zugeschrieben: „Eigentlich gehöre Deutsch zu den toten Sprachen, denn nur Tote hätten genügend Zeit, es zu lernen". Die deutsche Sprache hat den Ruf, eine schwer zu erlernende Sprache zu sein. Einer der Gründe dafür ist das grammatische Geschlecht. Im Englischen kennt man fork, knife, spoon und das war es dann. Im Deutschen muss man sich merken, ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße856 KByte
Seiten1847

Zur Info 09/2015 - Energietechnik

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,170 KByte
Seiten1841-1846

Schwarzes Silizium als Anti-Reflex-Schicht für Solarzellen

Anti-Reflexschichten auf der Vorderseite von Solarzellen sind sehr wichtig, denn sie verhindern Verluste durch Reflexion an der Grenzfläche und sie hindern die erzeugten Ladungsträger daran, an dieser Grenzfläche wieder zu rekombinieren und damit verloren zu gehen. Anti-Reflexschichten sind also entscheidend für einen hohen Wirkungsgrad einer Solarzelle, sie kosten aber auch Geld, da sie heute meist mit einem separaten CVD-Prozess ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße844 KByte
Seiten1840-1841

Digitalisierung in der Energiewirtschaft: Informationstechnologie wird Schlüsselfaktor

Informationstechnologie und wie die Energiewirtschaft sie einsetzt wird einer der Schlüssel dazu sein, wie schnell und in welcher Weise sich die Struktur unseres Energiesystems verändert. Die Politik gibt zwar die Randbedingungen vor, jedoch entscheiden heute immer mehr die Funktionalität und die Verbreitung von Software, was in unserem Energiesystem möglich ist und was nicht. Strom wird immer gebraucht und produziert, jedoch, wie er am ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,277 KByte
Seiten1836-1839

Solartechnik hat es gerade schwer in Deutschland

Kaum hat die Bundesregierung alle Initiativen beendet, um das scheinbar unkontrollierbare Wachstum der EEG-Umlage zu begrenzen, da passiert das, was in sehr komplexen und nicht-linearen Systemen sehr leicht passiert – an einem bestimmten Punkt kippt eine Entwicklung und ein Trend verkehrt sich ins Gegenteil. Komplexe technische Systeme wie das der Energieversorgung, die auch gesellschaftlich eingebettet sind und stark von den Annahmen der ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße845 KByte
Seiten1835

Patentschau 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße898 KByte
Seiten1828-1834

Neue Normen 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße929 KByte
Seiten1826-1827

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,290 KByte
Seiten1823-1826

Verbandsnachrichten 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,443 KByte
Seiten1815-1822

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2015

Checkliste zur Reduzierung von Abwasser Frage: Wir haben kürzlich im Ausland einen metallverarbeitenden Betrieb einschließlich Betriebsgalvanik übernommen. Die Galvanik arbeitet zufriedenstellend, das Personal ist gut ausgebildet und hat etwas, was man nicht überall findet: es ist auf seinen Betrieb und seine Arbeit stolz. Allerdings stecken die dort geltenden Vorschriften über die Abwasserbehandlung – verglichen mit ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße860 KByte
Seiten1813-1815

Ostwestfalen-Lippe: Elektronikprototypen von der Hochschule

Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo) kam in den Genuss einer finanziellen Förderung, die dazu verwendet wurde, das Labor für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe aufzurüsten. Ab sofort sind die wissenschaftlichen Mitarbeiter des dortigen Fachbereiches 5 (FB5) in der Lage, elektronische Prototypen in kürzester Zeit komplett selbst herzustellen.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,288 KByte
Seiten1808-1812

Lichtdesign und Oberfläche

Licht selber kann man nicht sehen, Licht macht nur die Gegenstände oder genauer die Konturen, Kanten und Flächen, sichtbar. Schon der Seminartitel „Lichtdesign" ist deshalb bestechend und interessant: Design aus oder mit Licht. Geht das überhaupt? Und was hat das mit Kunststoff und Oberflächen zu tun?

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,460 KByte
Seiten1804-1807

Bericht aus Indien 09/2015

Ein seltsamer Bundespräsident Dr. Avul Pakir Jainulabdeen Abdul Kalam war ein seltsamer Bundespräsident in Indien. Dr. Kalam war der zweite Nicht-Politiker, der die höchste Position des Landes erlangte. Geboren wurde er im Jahr 1931 in einer muslimisch-orthodoxen Familie unter sehr armen Verhältnissen in der Tempel- und Inselstadt Rameshwaram, unweit von Sri Lanka. Seine Kindheit und Jugend wurden stark von den Religionen Islam, ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,529 KByte
Seiten1799-1803

Lieber frühzeitig agieren, als rechtzeitig reagieren! Wie behalte ich den Überblick im Informations- und Publikationsdickicht von REACh?

Wie Pilze aus dem Boden schießen mittlerweile allerlei Hilfen und Hilfsmittel für den Alltag mit REACh. Veröffentlichungen, wie z.?B. Leitfäden, Broschüren oder Faltblätter, in elektronischer und gedruckter Version in unterschiedlicher Qualität und mit unterschiedlichem Umfang sowie Veranstaltungen aller Art werden an allen Ecken und Enden, auch als Webinar, angeboten. Die unterschiedlichsten Zielgruppen werden ins Visier genommen und ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße902 KByte
Seiten1796-1798

Herstellung von Keramikfolien präzise simulieren

Hersteller von Keramikfolien sind bislang auf ihre Erfahrung angewiesen, wenn sie die Eigenschaften der Folien einstellen. Nun hilft erstmalig eine Kombination von makro- und mikroskopischer Simulation: Diese sagt vorher, wie der Ausgangsstoff durch die Maschine fließt und berechnet die Ausrichtung der Keramikteilchen.

 

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,495 KByte
Seiten1794-1795

Der undankbare Werner von SIEMENS

Der junge Artillerieleutnant Werner Siemens (erst 1888 von Kaiser Friedrich III geadelt) wurde im Herbst 1840 in die Garnisonsstadt Wittenberg versetzt, wo er seine Studien zur galvanischen Metallabscheidung begann, z.?B. die Abscheidung von Kupfer aus einer Lösung von Kupfervitriol. Als er angezeigt wurde, bei einem Duell als Sekundant fungiert zu haben, wurde er nach strengem preußischem Recht verurteilt zur Festungshaft in der ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße972 KByte
Seiten1792-1793

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]