Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Oberflächentage 2004 - Teil 3

Bericht über die 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) vom 22. bis 24. September 2004 in Dresden

– Fortsetzung aus Heft 11/2004 –

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße764 KByte
Seiten2924-2930

Lean Six Sigma – die Symbiose von schlanker Produktion mit Null-Fehler Philosophie

Lean Production war in den 90er Jahren ein wesentliches Managementinstrument mit dem Ziel, mittels eines ganzheitlichen Konzepts die Wirtschaft zu verschlanken, nämlich den Sand aus dem Getriebe von Produktion und Prozessen zu entfernen und Kosten zu senken [1]. In den Focus des Geschehens geriet der Kunde mit seinen Bedürfnissen und Wünschen. Und auch der Mitarbeiter trat in den Vordergrund, denn man hatte erkannt, dass ein motivierter ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße742 KByte
Seiten2917-2922

Glänzende und farbige Oberflächen für die Medizintechnik

Titan wird mit großem Erfolg für zahnmedizinische und orthopädische Implantate in hohen Stückzahlen eingesetzt, insbesondere, weil die Titanoberfläche als eine der biokompatibelsten gilt. Die biologische Leistung eines Implantates wird sehr stark durch seine Oberflächeneigenschaften beeinflusst. Die äußerste atomare bzw. molekulare Schicht kann eine signifikante Rolle spielen. Aus diesem Grunde ist die Oberflächenbearbeitung und ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße1,117 KByte
Seiten2908-2915

Neue Verfahren für eine altgediente Technologie

Beitrag zur Emailtechnische Jahrestagung 2004 in Bad Reichenhall

Die Emailtagung fand in diesem Jahr Ende April in der deutsch/österreichischen Grenzregion in Bad Reichenhall statt. An drei Tagen wurden Themen im Bereich zwischen Werkstoffen und Beschichtungen diskutiert.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße68 KByte
Seiten2903-2906

Oberflächen im Fahrzeug

Neue Trends der Automobilindustrie für die Oberflächentechnik als Resümee einer Tagung der Akademie Fresenius GmbH, Dortmund Die Automobilindustrie war in der Vergangenheit stets ein Motor für Innovationen und wird diese Vorreiterrolle vermutlich auf lange Sicht für sich beanspruchen können. Eine wichtige Ursache für ihre besondere Stellung innerhalb der Vielzahl technischer Anwendungsbereiche sind die hohen ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße320 KByte
Seiten2889-2902

Sachsens und Thüringens Beitrag zur Galvanotechnik und Elektrochemie – Teil 4

Eine historische Betrachtung und Würdigung wichtiger Persönlichkeiten bis in die Neuzeit

-Fortsetzung aus Heft 11/2004-

Prof. Dr.-Ing. Robert Bilfinger

Lehrauftrag (1952) und Professur für Galvano-technik von 1954 bis 1963 an der Technischen Hochschule Dresden (heute Technische Universität)

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße145 KByte
Seiten2882-2888

Electroless Deposition of Nickel- Copper-Phosphorus Alloy on Aluminum

Since many years, aluminum and its alloys have been chosen instead of steel in numerous applications where the structure weight is an important economic factor. These applications related to structure, pipelines, railings in aerospace and automotive industries, electronic industries and machine and ground structures [1-3]. The obtainable mechanical and electrochemical properties of plating aluminum are changed such as wear resistance, ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße249 KByte
Seiten2876-2881

Moderne Oberflächen – funktional und ästethisch

Einer der außergewöhnlichsten metallischen Werkstoffe, die wir heute kennen und nutzen, ist Titan. Dabei beruht seine chemische Beständigkeit im eigentlichen Sinne auf seiner äußerst hohen Unbeständigkeit – d. h. seiner extrem hohen Neigung zur Oxidation. Glücklicherweise sind diese Oxide allerdings sehr dicht und schützen das darunter liegende Metall. Daneben besitzt Titan aber auch sehr gute mechanische Eigenschaften – hohe ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße38 KByte
Seiten2875

Galvano-Referate 11/2004

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße198 KByte
Seiten

Anlagen/Verfahren 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße215 KByte
Seiten2805-2806

Fünf Jahre WRC in Deutschland – ein System bewährt sich

Als vor fünf Jahren, nach langer Anlaufzeit und zähen Verhandlungen mit der Treuhand über den Kauf des Objekts, die World Resources Company (WRC) endlich den Betrieb in Wurzen/Sachsen zur Aufbereitung von Metall-, insbesondere Galvanikschlämmen aufnehmen konnte, wurde ein Meilenstein für das Recycling in Europa gesetzt. Das eingesetzte Aufbereitungsverfahren zur Herstellung von Metallkonzentraten – künstlicher Erze – aus ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße1,031 KByte
Seiten2797-2804

Trend-Setter: Electronic goes green 2004

Bericht von Dipl.-Ing. P. Winkel über einen Kongress vom 5.-8.September 2004 in Berlin Elektronik beherrscht heute nahezu sämtliche Bereiche unseres Lebens in der modernen Gesellschaft. Die mit raumfüllenden Rechnern begonnene Entwicklung ist heute soweit miniaturisiert, dass sie, z. B. appliziert auf Textilien, in spezielle Kleidungsstücke integriert werden kann. Der mit der Miniaturisierung verbundenen enormen Materialeinsparung ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße2,256 KByte
Seiten2785-2796

Verborgene Potenziale

Diskussionen und Kommentare befassen sich in erheblichem Umfang mit Fragen der angeschlagenen Wirtschaft: Internationaler Wettbewerb, EU-Osterweiterung, Energiepreis-Steigerung, Schutz gegen Terrorismus, Umweltschutzlasten etc. Wer soll das bezahlen? Blickt man in die erste Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurück, so herrschte auch dort Mangel, besonders auf Grund unmittelbarer kriegerischer Ereignisse oder – in noch weiter ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße40 KByte
Seiten2783

Zur Info 11/2004 - Mikrosystemtechnik

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße136 KByte
Seiten2780-2782

Herstellung von metallischen Mikrokomponenten durch Einlegespritzgießen und anschließende Galvanoformung

Gängige Verfahren der Mikrotechnik zur Herstellung von Metallstrukturen sind das Feingießen, das Metallpulverspritzgießen (MIM) und die Galvanoformung. Für letzteres ist es notwendig, ein leitfähiges mikrostrukturiertes Substrat herzustellen, auf dem die galvanische Abformung vorgenommen werden kann. Auf Basis der am Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Prozesskette sollen durch das Einlegespritzgießen partiell leitende verlorene ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße376 KByte
Seiten2776-2780

Mikrooptik und das Internet

Die Telekomindustrie in den USA kommt anscheinend wieder aus dem Abgrund, in dem sie einige Jahre gesteckt hat, so sehen es nach einem Bericht in Small Times die Analysten bei der amerikanischen Hochtechnologie-Marktforschungsfirma In-Stat/MDR und verbreiten vorsichtigen Optimismus in Bezug auf die Entwicklung des Marktes für Mikrosysteme in optischen Netzen (Titel der Studie: MEMS for Optical Networks Finally Seeing the Light). Die Anbieter ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße38 KByte
Seiten2775

Zur Info 11/2004 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße65 KByte
Seiten2773-2774

Hightech-Beschichtung in der Luft- und Raumfahrt

Vielfältige PVD-Beschichtungen der Firma Balzers In der Luft- und Raumfahrt haben sich spezifische Werkstoffe und Fertigungsverfahren etabliert. Aufgrund dieser Besonderheiten kommt auch der Beschichtungstechnologie eine besondere Rolle zu. Zum einen müssen die Zerspanwerkzeuge besondere Bedingungen erfüllen und zum anderen verleihen die Beschichtungen Bauteilen die perfekte Oberfläche. Die Entwicklung in der Luft- und ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße135 KByte
Seiten2769-2773

Beschichtungsanlagen nach Maß erschließen neue industrielle Anwendungen

Für anspruchsvolle Oberflächenbehandlung wurden bei der Firma Medicoat AG, Mägenwil/Schweiz, zwei Technologien vereint Die moderne Oberflächentechnik ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Beschichtungsverfahren. Sie fängt beim einfachen Farbanstrich an, um eine Oberfläche optisch zu verschönern und endet mit komplexen Schichtsystemen. Thermische Spritzverfahren werden durch die Energiequellen, welche der Aufschmelzung von ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße134 KByte
Seiten2766-2768

Anwendungen des Induktionsplasmaspritzens

Im Jahre 1960 beschrieb T. B. Reed eine neue Plasmastrahlquelle, in der das Plasma durch induktive Energieeinkopplung in den Gasstrom erzeugt wird. Er sagte diesem Plasma Anwendungen in all jenen Einsatzgebieten voraus, die bis dahin exklusiv vom Gleichstrom-Plasma beherrscht wurden. Fast ein halbes Jahrhundert später haben sich die potenziellen Anwendungsfelder deutlich differenziert. Auf Grund einiger Nachteile kommt das Induktionsplasma ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße447 KByte
Seiten2756-2765

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]