Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zukunft Glas – von der Tradition zum High-Tech-Produkt

Bericht über ein Symposium des Otti-Technik-Kollegs in Zwiesel Zu Gast in Zwiesel Das Otti-Technik-Kolleg veranstaltete vom 17. bis 18. Juni 2004 sein fünftes Symposium Zukunft Glas – von der Tradition zum High-Tech-Produkt. Tagungsort war die traditionsreiche Glasfachschule Zwiesel, die dieses Jahr auf ihr hundertjähriges Bestehen zurückblicken kann. Mehr als 80 Teilnehmer waren aus dem In- und Ausland gekommen, um sich ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße353 KByte
Seiten2506-2512

Spitzentechnologie durch Kooperation

Deutsche Plasmatechnik ist Weltspitze – diese Aussage stammt aus dem Evaluationsbericht des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen. Die Studie war vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben worden. Zweck war, nach einer Laufzeit des Förderschwerpunkts Plasmatechnik von ca. acht Jahren den bisherigen Erfolg der Fördermaßnahmen, die Aussichten neuer Forschungseinrichtungen und neue ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße40 KByte
Seiten2505

Zur Info 10/2004 - Lackiertechnik

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße101 KByte
Seiten2503-2504

Ordnung im Farb-Chaos – höchste Flexibilität bei der Karosserielackierung

Innovative Anlage ermöglicht die Lackierung von Fahrzeugen in willkürlicher Farbreihenfolge Rund 125 Mio. E investierte Karmann in seine neue Karosserie-Lackierstrecke am Standort Osnabrück. Logistik und Technologie wurden vor allem auf höchstmögliche Flexibilität hin ausgelegt, um Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller im „bunten Mix" bei exakter Einhaltung der jeweiligen Qualitätsvorschriften lackieren zu können.

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße428 KByte
Seiten2498-2502

Wo ist der Ingenieurnachwuchs?

Erst das niederschmetternde Ergebnis der PISA-Studie, danach die OECD Studie über die Qualität unserer Lehrer und nun auch noch zwei Studien die sich mit den Ursachen für den drohenden Mangel an Ingenieuren beschäftigten. Hochschulen und Vertreter der Industrie warnen bereits seit einigen Jahren und prognostizieren das Gespenst des drohenden Ingenieurmangels immer wieder aufs Neue ohne dass sich bis heute etwas geändert hätte. Seit ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße41 KByte
Seiten2497

Patentschau 10/2004

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße113 KByte
Seiten2489-2496

Neues aus der Fachwelt 10/2004

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße334 KByte
Seiten2478-2488

Wichtiges in Kürze 10/2004

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße79 KByte
Seiten2474-2477

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 10/2004

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße83 KByte
Seiten2471-2473

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 10/2004

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße159 KByte
Seiten2467-2470

Verbandsnachrichten 10/2004

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße77 KByte
Seiten2465-2466

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2004

Trennungsgang zum Identifizieren von galvanischen Schichten Frage: Es ist uns bekannt, dass es eine Art analytischen Trennungsgang gibt, mit dem man galvanische Schichten identifizieren kann, leider finden wir aber keine Unterlagen. Wir untersuchen aus Sammlungen, Nachlässen, aus dem Metallschrott und ähnlichen Quellen stammende antike Gegenstände, deren Oberfläche zum Teil mit Metallüberzügen veredelt ist. Die Schichten sind ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße59 KByte
Seiten2461-2462

Brief aus England 10/2004

Geheimnisvoller Orient Beim Begriff Geheimnisvoller Orient denkt man zuerst an verschleierte Frauen, Araber in ihren langen Gewändern, Kamele, Wüste und an 1001 Nacht. Aber verstärkt werden unsere Gedanken heute auf einen anderen geheimnisvollen Orient gelenkt – Russland. Zu Zeiten der Sowjetunion war der Warenverkehr zwischen Ost und West relativ bescheiden und außer den militärischen Belangen hatten die meisten Leute ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße876 KByte
Seiten2452-2460

Technische Universität Ilmenau – erfolgreiche Ausbildungsstätte mit langjähriger Tradition

Porträt der TU Ilmenau Die Stadt Ilmenau am Nordhang des Thüringer Waldes beeindruckte schon Goethe durch die Harmonie von Gegend, Menschen, Klima und Tun …wie er seinem Freund Schiller mitteilte. Urkundlich wurde Ilmenau erstmals 1341 erwähnt. Silber- und Kupferbergbau begannen schon im 13. Jahrhundert. Die erste Glashütte entstand 1675 und im 18. Jahrhundert wurde mit der Porzellanherstellung begonnen.Heute werden Wirtschaft ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße878 KByte
Seiten2446-2451

Bericht aus Indien 10/2004

Zivilflugzeuge – Made in India Nach Brasilien mit ihrem Embraer ist Indien nun das weltweit fünfte Land, das Zivilflugzeuge auf dem Weltmarkt anbieten wird. Mit 6,9 Tonnen Gewicht hat Saras – benannt nach einem indischen Kranich – zwar ca. 900 kg Übergewicht, aber das National Aeronautical Laboratory (NAL) in Bangalore ist optimistisch, diesen Nachteil bald zu beseitigen. Das 1999 begonnene Projekt kostete insgesamt 1576 Mio. ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße163 KByte
Seiten2444-2445

IMO setzt Maßstäbe

Von der Idee zur Umsetzung zukunftsweisender Bearbeitungstechnologien Die wachsenden Anforderungen des Marktes nach immer höherer Produktqualität, Lebensdauer und Umweltverträglichkeit bei ständig sinkenden Kosten fordern auch die Galvanobranche dazu auf, innovative Lösungen für individuelle Ansprüche zu finden. Einsparpotentiale bei der galvanischen Oberflächenbeschichtung liegen vor allem in modernen Verfahrenstechniken und ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße1,415 KByte
Seiten2437-2443

Formulare, Formulare

Beim Auditieren gilt ganz zweifelsfrei

Jede Menge Schreiberei

Das ist sogar dem Galvi klar

Kontrolle durch das Formular

Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße349 KByte
Seiten2434-2435

Oberflächentage 2004

Bericht über die 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) vom 22. bis 24. September 2004 in Dresden Die DGO hatte Mitglieder und Interessenten zu ihrer 42. Jahrestagung in das neue internationale Congress Center Dresden, direkt an der Elbe vor den historischen Gebäuden der Altstadt gelegen, eingeladen. Die modern gestalteten Räume boten eine ausgezeichnete Plattform für die mehr ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße1,668 KByte
Seiten2418-2432

Verbesserung der Schichteigenschaften von Hartchrom durch Legierungsabscheidung

Chrom ist seit etwa 200 Jahren bekannt, die elektrolytische Abscheidung von Hartchrom wird allerdings erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt und hat sich aufgrund der guten Eigenschaften in vielen industriellen Bereichen bewährt. Aufgrund des eher schlechten Wirkungsgrades der Verchromungsverfahren konzentrierte sich die Forschung und Entwicklung in der Vergangenheit auf die Möglichkeiten, die Stromausbeute zu erhöhen. Dies gelang ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße951 KByte
Seiten2412-2417

Value Stream Mapping (VSM) – eine Methode zur Darstellung der Werteströme und Verluste bei Prozessen

Auf dem Weg vom Auftragseingang bis zum Versand eines Produkts können Wochen vergehen, je nach Komplexität und Fertigungstiefe. Zeit ist bekanntlich Geld, wobei der Kunde von der Gesamtzeit (DLZ) nur den wertschöpfenden, d. h. für ihn nutzbaren, Anteil dieser Zeit bereit ist zu bezahlen. Aber wie ist das Verhältnis von wertschöpfender zu nicht wertschöpfender Zeit? 1 : 1? 1 : 10? 1 : 100? VSM ist die Vorstufe von Value Stream Costing ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße330 KByte
Seiten2405-2407

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]