Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Membranadsorber gewinnen Rohstoffe aus Industriewässern

Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickeln Wissenschaftler Membranadsorber, mit denen sich Schad- und Wertstoffe aus Wasser selektiv abtrennen lassen. Diese Technologie kann einerseits zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden. Ein großes Potenzial liegt aber auch speziell in der Rückgewinnung von wertvollen Metallen.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,054 KByte
Seiten1518-1519

Die Bildung von Perchlorat in Wässern unter Verwendung rotierender BDD-Anoden bei kleiner Stromdichte im turbulenten Regime

Für ein synthetisches und reales Trinkwassersystem wurden der Einfluss der Drehzahl (100 bis 500?U/min) einer rotierenden Diamantanode, der Temperatur (20 bis 50°C) und der Chloridkonzentration (20 bis 250mg/L) auf die Bildung von Chlorat und Perchlorat untersucht. Die Messungen erfolgten im turbulente Regime (Re-Zahlen zwischen 3300 und 9900) und bei einer Stromdichte von 50A/m2. Es zeigte sich, dass in engen Grenzen Möglichkeiten ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,425 KByte
Seiten1508-1517

Paternoster haben wieder freie Fahrt

Am 01.06. dieses Jahres ist die neue Betriebssicherheitsverordnung ohne Übergangsfrist in Kraft getreten. Die Ziele der Neufassung, nämlich Verbesserungen und Erleichterungen im Arbeitsschutz, finden unsere Akzeptanz. Allerdings sollte man so eine neue Verordung auch ganz genau lesen, Textstelle für Textstelle, und dann ist schon die Aufregung da: Nonsens-Verordnung, Bürokratiewahn, Praxisferne. Besonders wenn es um Vertrautes und ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße847 KByte
Seiten1507

Zur Info 07/2015 - Medizintechnik

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,351 KByte
Seiten1502-1506

4. Plasmamedizin-Workshop in Göttingen

Atmosphärendruckplasmen erschließen als neue innovative Methode zur gezielten Behandlung von technischen und humanen Oberflächen ständig neue Anwendungsmöglichkeiten auf technischem, medizintechnischem und medizinischem Gebiet. Die Anwendung von physikalischen Plasmen im medizinischen Bereich verspricht eine Optimierung von Sterilisationsmethoden, die gezielte Modifizierung von Implantatoberflächen, die Minimierung von Blutverlusten bei ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,085 KByte
Seiten1496-1502

Plasma lässt Wunden schneller heilen

Forschergruppe um HAWK-Vizepräsident Viöl erhält Fraunhofer-Preis „Technik für den Menschen“ Für die Entwicklung von PlasmaDerm haben Prof. Wolfgang Viöl, Dr. Andreas Helmke, Prof. Steffen Emmert und Dr. Dirk Wandke Anfang Juni in Wiesbaden den Fraunhofer-Preis „Technik für den Menschen“ erhalten. Wolfgang Viöl ist Vizepräsident der HAWK für Forschung und Transfer sowie Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums für Plasma ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,025 KByte
Seiten1494-1495

Not eines Tagungsreisenden

Kurz vor den Sommerferien nimmt die Anzahl an Tagungen, Workshops, Messen und Lehrgängen noch einmal kräftig zu. Da ist es schwierig, den Durchblick zu behalten und man hat große Not, die richtige Auswahl zu treffen. Gerade in einem Gebiet angewandter Forschung wie der Medizintechnik sind die Tagungen am wert- und sinnvollsten, bei denen man sowohl auf ein wissenschaftliches Fachpublikum, als auch auf Entscheidungs- und Wissensträger aus ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße854 KByte
Seiten1493

Zur Info 07/2015 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,792 KByte
Seiten1483-1492

UKP-Workshop 2015: Produktivität ist der Schlüssel

Neue Wege zur Steigerung der Produktivität waren das wichtigste Thema beim diesjährigen UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology. Dafür wurden von den Strahlquellen und der Prozesstechnik bis hin zu den Anwendungen viele Details vorgestellt und intensiv diskutiert. Das Fazit: Ultrakurze Laserpulse sind in der Materialbearbeitung angekommen und dank einer stetigen Entwicklung vor allem auch bei der Prozesstechnik werden neue Applikationen ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,245 KByte
Seiten1481-1483

3. Ultrakurzpulslaser-Workshop in Aachen – neue Anwendungen für innovative Technologien

Der Workshop und seine Schwerpunkte Zum dritten Mal organisierte das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT am 22. und 23. April 2015 den zweijährlich stattfindenden Ultrakurzpulslaser-Workshop in Aachen. Über 20 Referenten aus 8 verschiedenen Ländern boten neben den Grundlagen der UKP-Technologie eine Übersicht der aktuellen Strahlquellenentwicklungen und neuen Systemtechniken wie Multistrahloptiken und neuen Scannerkonzepte. ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,812 KByte
Seiten1476-1480

Krösus lässt grüßen

Krösus war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens. Er regierte von etwa 555 v.Chr. bis 541 v.Chr. und war für seinen Reichtum („Reich wie Krösus") bekannt. Ein Grund für diese Legende ist, dass in Lydien zu dieser Zeit gemünztes Geld eingeführt wurde. Die Kroiseiros (Münzen aus Elektron, einer natürlich vorkommenden Gold-Silberlegierung) mit dem Siegel des Königs, einem Stier und einem Löwen, suggerierten den ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße854 KByte
Seiten1475

Zur Info 07/2015 - Energietechnik

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,277 KByte
Seiten1469-1474

Batteriespeicher für den Hausgebrauch – langsam wird es interessant

Batterien sind ein wichtiger, ja unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende. Diese Erkenntnis ist heute nicht mehr umstritten, lediglich der Umfang der benötigten Systeme und der Zeitpunkt der notwendigen Installation werden diskutiert. Daher war bisher die Dynamik im Speichermarkt eher verhalten, alle Experten prognostizieren jedoch hohes Wachstum für die nächsten Jahre. Nun gab es einige Ankündigungen und Produkteinführungen, welche ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,328 KByte
Seiten1466-1469

Für Privatkunden wird die Welt der Energieversorgungssysteme bunt

Schon bisher gab es für Eigenheimbesitzer oder kleine Energiegenossenschaften einige Möglichkeiten, umweltgerecht und doch wirtschaftlich interessant Energie zu erzeugen. Sie konnten Photovoltaikanlagen bauen, sich an Windkraftanlagen beteiligen oder Blockheizkraftwerke installieren. Auch die Nutzung der Solarthermie zum Heizen oder sogar Kühlen ist heute schon mit verschiedenen Systemen auch für kleinere Anwendungen möglich. Nun kommen ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße845 KByte
Seiten1465

Patentschau

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße898 KByte
Seiten1457-1464

Neue Normen 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße861 KByte
Seiten1455-1456

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,506 KByte
Seiten1451-1454

Verbandsnachrichten 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,234 KByte
Seiten1449-1450

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2015

Abwasserprobleme bei der Badumstellung Frage: Vor einiger Zeit haben wir unsere cyanidischen Glanzzinkbäder auf schwachsaure umgestellt. Durch Entfallen der Cyanidentgiftung ist die Abwasserbehandlung (wir betreiben eine Durchlaufanlage) zwar einfacher, wir haben jedoch zunehmend Schwierigkeiten, die Einleitewerte einzuhalten. Zurückzuführen ist dies nach unseren Beobachtungen offensichtlich auf eine vermehrte Schwimmschlammbildung ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße844 KByte
Seiten1447-1448

Bericht aus Indien 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,909 KByte
Seiten1441-1446

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]