Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Normen 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße861 KByte
Seiten1455-1456

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,506 KByte
Seiten1451-1454

Verbandsnachrichten 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,234 KByte
Seiten1449-1450

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2015

Abwasserprobleme bei der Badumstellung Frage: Vor einiger Zeit haben wir unsere cyanidischen Glanzzinkbäder auf schwachsaure umgestellt. Durch Entfallen der Cyanidentgiftung ist die Abwasserbehandlung (wir betreiben eine Durchlaufanlage) zwar einfacher, wir haben jedoch zunehmend Schwierigkeiten, die Einleitewerte einzuhalten. Zurückzuführen ist dies nach unseren Beobachtungen offensichtlich auf eine vermehrte Schwimmschlammbildung ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße844 KByte
Seiten1447-1448

Bericht aus Indien 07/2015

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,909 KByte
Seiten1441-1446

BAuA Helpdesk REACh – CLP – Biozid: Da werden Sie geholfen!

Sich im Dschungel der nationalen und europäischen Chemikaliengesetzgebung zurechtzufinden, ist auch für Vorkämpfer und Helden auf diesem Feld eine Herausforderung. Besonders KMUs [1] hadern hier mit den an sie gestellten Anforderungen immer wieder.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße946 KByte
Seiten1437-1440

Brief aus England 07/2015

Probleme für die Autoindustrie?

Gottlieb Daimler oder Henry Ford würden sich nach ein paar Minuten der Erklärung mit unseren modernen Autos bald vertraut fühlen. Vielleicht nicht so sehr mit der hochentwickelten Elektronik, aber Motor, Getriebe und Bremsen würden sie sicherlich wiedererkennen. Doch könnte die komfortable Welt des Autos, wie wir sie kennen, in Gefahr sein.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,885 KByte
Seiten1428-1436

Politische Interessenvertretung: Hilfestellung in Sachfragen

Lobbyismus wird landläufig sehr häufig als Instrument der Industrie oder anderer Organisationen gesehen durch Vorteilsgewährung politisch Handelnde zu beeinflussen. Dies mag in Einzelfällen durchaus möglich sein, ist aber nicht gängige Praxis. Es ist vielmehr so, dass Großunternehmen, Wirtschaftsverbände und Non-Governmental Organisations (NGOs) ihr verfassungsmäßig verbrieftes Recht nutzen und durch verschiedene Maßnahmen ihren ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,683 KByte
Seiten1424-1427

Z.O.G.-Seminar: Grundkurs Hartchrom: Prozessbetrachtung und Eigenschaften

Modul 3

Gleich zwei Grundlagenkurse veranstaltete das Z.O.G Ende April in den Räumen des fem (Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie). Eingeleitet wurden die beiden Seminartage am 28. April mit Kupfer, Nickel und Chrom (s. Galvanotechnik 05/15, S. 1006 ff). Am 29. April folgte das Thema Hartchrom.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,716 KByte
Seiten1414-1423

37. Ulmer Gespräch Korrosion und ihre Auswirkungen (Teil 2)

Am 7. und 8. Mai 2015 fand im Neu Ulmer „Edwin-Scharff-Haus" das 37. Ulmer Gespräch statt. Leitthema war in diesem Jahr die Korrosion. Mehr als 100 Teilnehmer hörten die Vorträge.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,520 KByte
Seiten1410-1413

Praxis statt Theorie

Ilmenauer Studenten besuchen die Atotech Deutschland GmbH, Berlin Begleitend zu den Vorlesungen zur „Oberflächen- und Galvanotechnik“ folgten 26 Masterstudenten der Fachrichtungen „Werkstoffwissenschaft“, sowie „Elektrochemie und Galvanotechnik“ der Technischen Universität Ilmenau zusammen mit einigen wissenschaftlichen Mitarbeitern der Einladung von Herrn Dr. Richtering, Manager R&D GMF, die Firma Atotech in Berlin ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,100 KByte
Seiten1408-1409

SF-Expo China 2015

Messebericht aus Guangzhou

Eine beachtliche Teilnehmer- und Besucherzahl zeichnet die Oberflächentechnik-Messe im südchinesischen Guangzhou aus. Trotzdem entwickelt die Veranstaltung keine internationale Strahlkraft. Besucher aus anderen Ländern sollten sich deshalb auf die im Spätjahr stattfindende SF China konzentrieren.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,299 KByte
Seiten1404-1407

Die Zukunft kommt, ganz automatisch

Im Rahmen des VDI-Wissensforums in Baden-Baden stellten Wissenschaftler am 11. Juni 2015 die neue VDI-Publikation „Automation 2025 – Thesen und Handlungsfelder" vor. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 wagt dieses Papier einen positiven Ausblick auf die Produktionswelt der Zukunft, sagt aber auch, was zu tun ist, um die formulierten Vorteile zu erreichen.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,876 KByte
Seiten1394-1403

Aluminium strahlt Aluminium

Neue Durchlaufanlagen sind für das Strahlmittel Aluminium optimiert

Walther Trowal hat die Muldenband-Strahlanlagen der Serie THM für das Strahlen von Teilen aus Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium optimiert. Denn viele Teile, die bisher aus Stahl gefertigt wurden, bestehen heute aus leichteren Werkstoffen. Und die benötigen auch weiche, schonende Strahlmittel.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,387 KByte
Seiten1391-1393

Metallveredelung im Dienste der Kunst und des Handwerks

Vom 25. Februar bis 25. Mai 2015 fand in der Londoner Tate Gallery die Ausstellung „Sculpture Victorious – Material Wonders of the Victorian Age" statt. Dass auch bei Königen und Fürsten nicht alles Gold war, was glänzte, dass gerade in jener Zeit die Technik der Galvanoformung eine Blütezeit erlebte und mit welchen Tricks und Kniffen die Künstler damals arbeiteten, erfuhr unser Mitarbeiter vor Ort. Hier seine Zusammenfassung.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,866 KByte
Seiten1382-1390

Leitfähige Polymeroberflächen durch CNT Dünnschichten

Eine neuentwickelte Methode ermöglicht es, Polymeroberflächen bei der Herstellung oder Verarbeitung in einem Formwerkzeug mit einer elektrischen Flächenleitfähigkeit von bis zu 10–3?S zu versehen. Durch einen einfachen Prozessschritt wird dabei ein hochleitfähiges Netzwerk aus Kohlenstoffnano- röhren in die obersten Nanometer der Polymeroberfläche integriert. Das am Fraunhofer IWS ent- wickelte Verfahren eröffnet somit neue ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,183 KByte
Seiten1378-1381

Beständigkeit von Kunststoffen in Anlagen der Oberflächentechnik

Beim Beizen, Aktivieren/Passivieren und Beschichten werden aus Beständigkeitsgründen häufig Komponenten aus Kunststoff eingesetzt. Somit hängen Betriebs- und Arbeitssicherheit in der Oberflächentechnik von der richtigen Auswahl dieser Materialien ab. Trotz der Anwendung von aggressiven Medien bei z.T. erhöhten Temperaturen ist aber nur wenig über die Langzeitbeständigkeit der Kunststoffe in diesen Prozessen der Metallindustrie ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,473 KByte
Seiten1370-1377

Goldgewinnung und Rückgewinnung aus unterschiedlichen Wertstoffen

Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. Es lässt sich sehr gut mechanisch bearbeiten und korrodiert nicht. Wegen der Beständigkeit seines Glanzes, seiner Seltenheit, seiner scheinbaren Unvergänglichkeit und seiner auffallenden Schwere wurde es in vielen Kulturen vor allem für herausgehobene rituelle Gegenstände und Schmuck verwendet. Im Vergleich zu Währungen unterliegt der Wert keinen wirtschaftlichen ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,787 KByte
Seiten1362-1369

Aktuelles 07/2015

Neues aus der Fachwelt; Wichtiges in Kürze; Tagungen, Ausbildung, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,353 KByte
Seiten1353-1361

Lernen und arbeiten im Jahr 2025

Ein Damoklesschwert schwebt über der westlichen Welt. Und wir wissen auch schon, wann es fallen wird: ungefähr um das Jahr 2025 herum. Dann nämlich werden in Europa, namentlich in Deutschland, drei produktive Personen in den Ruhestand gehen, während nur eine Person ins Arbeitsleben eintritt. Das stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Ein Ansatz, die sich abzeichnenden Probleme zu bewältigen, heißt „Automation 2025".

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße825 KByte
Seiten1335

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]