Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Synthesis of Vertically Aligned Multi Walled Carbon Nanotubes on Ordered Nanoporous Alumina Template by Chemical Vapour Deposition

Vertically aligned multi walled carbon nanotubes (MWCNT) were synthesised on ordered nanoporous anodic templates prepared on Al 6061 using chemical vapour deposition. Nanoporous anodic templates were prepared using sulphuric acid anodisation at 10?°C. Catalysing of the substrate was done using pulse electrodeposited nickel to create a nano-grain structure. Methane and hydrogen were used as the carbon source for synthesis. Characterisation ...
Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße1,603 KByte
Seiten1145-1151

Aktuelles 06/2015

Neues aus der Fachwelt, Aus den Unternehmen, Wichtiges in Kürze, Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße1,754 KByte
Seiten1135-1144

Postdemokratische Zustände

Der G7-Gipfel in unserem Land ist jetzt, da Sie diese Zeilen lesen, gerade zu Ende gegangen. Im Vorfeld hat er wie immer für mächtig Wirbel gesorgt – und das zurecht, wie wir gleich sehen werden. Grundsätzlich geht es bei so einem Gipfel nicht darum, Ergebnisse zu finden, es geht einfach nur darum, „die wichtigsten Weltprobleme zu diskutieren". Und zwar von den Regierungschefs der sieben führenden Wirtschaftsnationen plus Russland ...
Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße827 KByte
Seiten1117

Umschau 01/2004

Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße79 KByte
Seiten242

Die Kommunen und die Indirekteinleiter

Bericht über die 14. Magdeburger Abwassertage am 18./19. September 2003 in Magdeburg Es ist erstaunlich, wie viel Neues es jedes Jahr an- lässlich der nun schon traditionellen, von der Firma Dr. Bruno Lange in Kooperation mit dem Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft (BEZ), Essen, durchgeführten Magdeburger Ab- wassertage zu berichten gibt. Es ist nicht nur der damit verbundene Erfahrungsaustausch zwischen ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße597 KByte
Seiten229-241

Wirtschaftliche und umweltgerechte Teilereinigung

Die industrielle Teilereinigung ist heute ein wichtiger Bestandteil des Produktions- und Fertigungsprozesses. Die technische Entwicklung der Reinigungsanlagen für nicht halogenierte Kohlenwasserstoffe, abgekürzt KW-Technologie, unter Vakuum stellt einen wesentlichen Fortschritt für die Reinigungsverfahren dar. International bekannte Industrieunternehmen haben sich bereits für diese Technologie entschieden.

Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße326 KByte
Seiten222-228

Effektive Methode zur Untersuchung von Spritzspülprozessen

Einleitung Bei der nasschemischen Oberflächenbehandlung erfolgen zwischen den einzelnen Behandlungsschritten im Allgemeinen Spülarbeitsgänge, die seit langem besonders bei ebenen Werkstücken (Blechen, Bändern, Leiterplatten usw.) als Spritzprozesse ausgeführt werden. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil einer Intensivierung des Spülvorgangs bei gleichzeitiger Verminderung der Spülwassermenge. Führt man diese Spülungen ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße190 KByte
Seiten214-221

Blauäugig in die Zukunft

Spätestens seit den warnenden Äußerungen des Club of Rome musste man zur Kenntnis nehmen, dass die wirtschaftlich nutzbaren Rohstoff-Reserven unseres Planeten in kurzer Zeit zur Neige gehen werden. Zwar waren die Prognosen sicherlich zweckpessimistisch eingefärbt, doch deutet jede Logik darauf hin, dass in wenigen Generationen gravierende Rohstoff-Mängel auftreten werden. Die Bestrebungen zur Kreislaufwirtschaft greifen nur begrenzt, ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße42 KByte
Seiten211

Aktuelle Studie: Nanosysteme gelten als Zukunftstechnologie

Dichtere Festplatten, kleinere und schnellere Chips und bessere optische Schalter – diese und viele weitere Synergieeffekte werden sich aus der Kombination von Nanotechnologie mit Elektronik und Computertechnik ergeben. Schätzungsweise 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr sollen die beiden Branchen ab 2015 zum Gesamtmarkt für Nanotechnologie-Produkte und -Dienste beitragen, dessen Volumen bis dahin eine Billion US-Dollar übersteigen wird. ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße86 KByte
Seiten209-210

Fortschrittliches Pumpen im Mikrobereich

Neue, hochpräzise Dosierpumpe der Firma Micro Mechatronic Technologies AG

Mit der raschen Verbreitung von Mikrotechnologien und Life Sciences wächst in den Labors der Bedarf an Pumpsystemen, die selbst winzige Mengen genau dosieren und fördern können. Speziell mit Blick auf diese Anforderungen wurde eine neue, hochpräzise Dosierpumpe entwickelt, die selbst höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße288 KByte
Seiten205-208

Keramische Reaktoren für den Einsatz in der Mikroreaktionstechnik

In der Verfahrenstechnik wurde bereits Ende der achtziger Jahre erkannt, dass das hohe Ver­hältnis von Oberfläche zu Volumen von Mikro­struktur- komponenten zu hohen Wärmeübertra­gungsleis- tungen führt, die den Einsatz dieser Komponenten als Wärmetauscher interessant er­scheinen lässt [1]. Aber auch in der chemischen Reaktionstechnik ermöglicht der hohe Wärmetransport selbst bei stark exothermen Reaktionen eine isotherme ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße499 KByte
Seiten196-204

Schnittstellen zwischen Mikro- und Nanotechnik

Für das Neue Jahr 2004 möchte ich allen unseren Lesern zunächst einmal alles Gute wünschen, persönlich und beruflich viel Erfolg und vor allem Gesundheit. Für das vor uns liegende Jahr 2004 haben wir uns in der Galvanotechnik vorgenommen, dem Trend zur Nanotechnik vermehrt Rechnung zu tragen, der zur Zeit große Bereiche der Wissenschaft – und der Förderpolitik – beherrscht, wo allenthalben mit großem Enthusiasmus der Schritt in ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße33 KByte
Seiten195

Hochleistungsbeschichtung mit der optimalen Kombination von Härte und Zähigkeit

Dr. Mirjam Arndt von der Metaplas Ionon Oberflächenveredelungstechnik GmbH stellte die neu entwickelte Beschichtung AlTiN-Saturn und deren Leistungen vor Die Arc-Technologie ist die verbreitetste industrielle PVD-Technik zur Abscheidung von verschleißschützenden Hartstoffschichten. Vor allem in der universitären Grundlagenforschung wird dagegen verstärkt die Sputtertechnologie eingesetzt. Dies erklärt sich insbesondere durch die ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße158 KByte
Seiten193-194

Zur Info 01/2004 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße153 KByte
Seiten185-192

Design and Technology of Coatings

Bericht über eine Konferenz mit dem Schwerpunkt Schichten für optische Anwendungen in Bonassola Vom 24. bis 26. September 2003 fand in Bonassola, Italien eine Konferenz statt, deren Schwerpunkt auf dem Gebiet von Schichten für optische Anwendungen lag. Sie wurde organisiert von CNR-IENI, Mailand, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, IOF, Jena, und der Romana Film Sottili, Rom.Die Veranstaltung war mit ca. ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße172 KByte
Seiten182-184

Beschichtungen für die Wachstumsindustrie Chinas

Deutsche Anlagentechnologie trägt Automobil-Boom Rechnung - CemeCon AG expandiert nach China Auf Wunsch vieler Kunden engagiert sich das Würselener Unternehmen CemeCon AG mit einem eigenen Beschichtungscenter auf dem Wachstumsmarkt China. Beschichtungen für Zerspan-Werkzeuge kommen im Zuge der wachsenden Industrialisierung Chinas eine hohe Bedeutung zu. Die Öffnung des chinesischen Marktes und die engagierten Pläne der ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße130 KByte
Seiten180-181

Weil ich es mir wert bin, ....

Das vergangene Jahr hat weltweit auf politischer und wirtschaftlicher Ebene große Veränderungen gebracht, leider kaum in positiver Richtung. Auf die große Steuerreform warten wir immer noch, und daran ist nicht nur die derzeitige Regierung schuld. Gegenvorschläge in großer Zahl beleben zwar die Diskussion, der leider nicht ganz unbeteiligte Beobachter gewinnt aber den Eindruck, dass Vorschläge oft nur gemacht werden, um die Argumente ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße40 KByte
Seiten179

ift-Rosenheim

Kurzprofil des Instituts für Fenstertechnik e.V. Als Forschungs- und Prüfinstitut ist das Institut für Fenstertechnik e.V. vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) sowie der Notifizierungsstelle in Brüssel autorisiert, alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Nachweise für Fenster und Fassaden, Türen und Tore sowie aller zugehörigen Baustoffe und Zubehörteile durchzuführen. Es zählt zu den renommiertesten Prüf-, ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße191 KByte
Seiten177-178

Rosenheimer Fenstertage - Teil 2

Bericht über eine Veranstaltung des ift-Rosenheim vom 22. bis 24. Oktober 2003 Neue Tageslicht- und integrierte Kunstlichtsysteme Über das immer aktueller werdende Thema der Stabilität visueller Wahrnehmungsbedingungen am Arbeitsplatz berichtete Professor Ing. Christian Bartenbach von der Bartenbach Lichtakademie und Lichtlabor GmbH aus Aldrans/Innsbruck. Etwa 80 bis 90 % der menschlichen Informationsverarbeitung erfolgen ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße146 KByte
Seiten172-176

Schwierige Zeiten und andere Dinge

Wenn Sie, liebe Leser, diese Zeilen in der Hand halten, liegt das Jahr 2003 schon ein, zwei Wochen zurück und damit auch seine Höhen und Tiefen. Gerade von letzteren gab es auch für die Industrie einige zu meistern. Hat sich doch das einstige EU Musterland Deutschland auch in 2003 weiter zu einem der Bremsklötze und wirtschaftlichen Problemkandidaten in Europa entwickelt. Schlechte binnenwirtschaftliche Daten, Konsumzurückhaltung, nach ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße39 KByte
Seiten171

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]