Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Verbandsnachrichten 11/2005

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße773 KByte
Seiten2690-2693

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2005

Gefärbte Eloxalschichten Frage: Wir stellen Schaltschränke her und eloxieren die Aluminium-Hinweisschilder im eigenen Werk. In der letzten Zeit möchten unsere Abnehmer die einzelnen Schilder in unterschiedlichen Farben haben. Wir haben deshalb mehrere kleinere Behälter mit Lösungen von Eloxalfarbe angesetzt, in die wir die Schilder nach dem Eloxieren tauchen. Leider fallen die Farben oft sehr unterschiedlich und fleckig aus. Muss ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße281 KByte
Seiten2686-2689

Bericht aus Indien 11/2005

Elektrische Felder und Flusskontrolle Die tonnenschweren Computer aus dem fünften und sechsten Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts sind bereits Geschichte, dank der Miniaturisierung und der Entwicklung von Mikrochips. Die Mikrotechnik hat auch bei der Entwicklung von Mikroreaktoren, Mikroventilen und Mikropumpen eine bedeutende Rolle gespielt, wie auch bei der Mikroelektronik. Die weitere Miniaturisierung von Mikroventilen und ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße87 KByte
Seiten2684-2685

Korrosionsschutz ohne Chrom(VI) Nur noch 739 Tage Chromatierung – und dann?

Bericht über die Informationstagung der DGO am 21. Juni 2005 in Velbert

Zu diesem kontroversen und hochaktuellen Themenbereich hatten die Bezirksgruppen Rhein/Ruhr und Siegen der DGO eingeladen. Die Zusammenstellung der Themen richtete sich dieses Mal nicht nur an Galvano-Fachleute, sondern auch an Anwender und Abnehmer aus betroffenen Industriebereichen.

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße1,319 KByte
Seiten2674-2683

Die goldene Startlinie – ein überdimensionaler Steckkontakt

Eines der großen sportlichen Ereignisse des Jahres 2005 war die Tour-de-France mit ihrem Streckenverlauf in Deutschland, der über Karlsruhe, Pforzheim und Freiburg geführt hat. Als ganz besonderes Highlight galt der Start der achten Etappe am 9. Juli in Pforzheim. Um auch ihrem Namen als Goldstadt gerecht zu werden, erfolgte der Start über eine goldene Startlinie. Und hier sah sich die Firma Inovan GmbH in Birkenfeld gefordert – was in ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße1,049 KByte
Seiten2670-2673

Neue Technologien bei Verdichter-Kältemaschinen

Verdichter-Kältemaschinen werden dort eingesetzt, wo niedrige und das ganze Jahr über konstante Temperaturen zur Kühlung von Wasser oder wässrigen Lösungen erforderlich sind. Die Wärme aus dem Produktionsprozess wird durch eine Verdichterkältemaschine entzogen. Mit einer Kältemaschine ist es möglich, unabhängig von der Außentemperatur Wassertemperaturen von beispielsweise 10 °C oder auch darunter zu erzeugen.

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße328 KByte
Seiten2667-2669

Stamm liefert Technikumsanlage zur Kunststoffgalvanisierung

Am 28. September nahm das Kunststoff-Institut (K.I.M.W.), Lüdenscheid, eine neue Technikumsanlage zur Kunststoffgalvanisierung in Betrieb. Geliefert und konzipiert wurde die Anlage durch die Herbert Stamm Kunststoff-Apparatebau, Solingen, welche Galvanotechnische Anlagen + Galvano-Zubehör liefert. Das Unternehmen ist als Fachbetrieb nach § 19 WHG anerkannt und wird durch den TÜV überwacht.

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße182 KByte
Seiten2666

Galvanotronic – mehr als nur Elektrik und Steuerung

Beitrag über die Firma Hehl Galvanotronic in Solingen und deren Leistungen im Bereich der Steuerung und Stromversorgung für die Galvanotechnik Spricht man im Zusammenhang mit einer modernen galvanischen Produktion von Anlagensteuerung, so hat der Begriff Steuerung nicht mehr sehr viel mit dem zu tun, was man vor etwa 15 bis 20 Jahren darunter verstand. Mit dem Einzug der elektronischen Datenverarbeitung in die Produktionstechnik ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße1,301 KByte
Seiten2660-2665

Oberflächentage 2005 - Teil 2

Bericht über die Mehrländertagung Deutschland, Österreich, Schweiz mit der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) vom 21. bis 23. September 2005 in Innsbruck

-Fortsetzung aus Heft 10/1005-

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße1,751 KByte
Seiten2648-2659

Brief aus England 11/2005

Gedanken zum Euro Wie jeder Wirtschaftsstudent weiß, beruhen Geldsysteme vor allem im Vertrauen auf einen beständigen Geldfluss. Als in England erstmals Banknoten aus Papier in Umlauf gebracht wurden, waren die Menschen sehr misstrauisch. Um die Zweifel zu zerstreuen, wurde die Legende geboren, dass die Bank von England als Gegenwert zu den Banknoten über entsprechende Goldmünzen verfügen würde. Und so ging man bis ins 20. ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße384 KByte
Seiten2638-2646

Oberflächengruppe STI baut neues Werk in Deutschland

Kaum ein Jahr nach der Übernahme der Hartchrom Schoch GmbH investiert die weltweit tätige Surface Technologies International Holding AG (STI), Schweiz, 12 Millionen Euro in den Ausbau des Standorts Sternenfels-Diefenbach. Die Muttergesellschaft der Hartchrom AG Steinach modernisiert das bestehende Werk und erweitert es mit einem dreistöckigen Verwaltungsgebäude auf nahezu die Hälfte des 39 000 m2 großen Grundstücks. Das Werk beherbergt ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße196 KByte
Seiten2636-2637

SUR/FIN – Die Oberflächentechnik in Nordamerika

Bericht über die jährliche Tagung der AESF vom 13. bis 16. Juni 2005 in St. Louis, Missouri Die amerikanische Industrie sieht sich, mehr noch als die europäische, enormen Problemen gegen- über – das Wort China hat sich in die Gedanken der Menschen eingenistet. Dies gilt auch für die nord- amerikanische Oberflächentechnik. Die AESF (American Electroplaters and Surface Finishers) hat einen Einbruch von ursprünglich etwa 7000 ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße70 KByte
Seiten2632-2635

Schwarze Mischmetalloxidanoden

Die Umicore Galvanotechnik GmbH präsentiert auf der Productronica in Halle B5, Stand B5.205, ihr aktuelles Produktprogramm – unter anderem Schwarze Mischmetalloxidanoden (MMO-Anoden) Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich die Umicore Galvanotechnik (früher Degussa Galvano­technik) in Schwäbisch Gmünd mit der Fertigung von unlös­lichen Anoden. Zur Herstellung von platinierten Titan-/Niobanoden (so genannte unlösliche ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße219 KByte
Seiten2629-2631

Chromabscheidung aus wässrigen Lösungen - Teil 3: Katalysatorhaltige Elektrolyte

Katalysatorhaltige Elektrolyte Besonderheiten der Elektrolyte Wie schon 1899 C. L. Reese [1] und 1920 G. J. Sargent [2] sowie 1921 E. Liebreich [3] feststellten, muss der Chromsäureelektrolyt eine Fremdsäure enthalten, damit sich metallisches Chrom abscheiden kann. Der Gehalt an Fremdsäure im Elektrolyten führt dazu, dass sich aus den Isopolychromsäuren teilweise Heteropolysäuren bilden. In den Chromelektrolyten sind ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße279 KByte
Seiten2619-2628

A New Fine-grained Matte Pure Tin for Electronic Applications // Ein neues feinkörniges mattes Zinn für elektronische Anwendungen

In an attempt to minimise whiskering, first generation pure tin processes for lead-free electronics were designed to have a columnar structure with a large grain size of ca 10 to 25 µm. The underlying theory was that the reduced number of grain boundaries would reduce grain boundary diffusion of copper and thereby reduce formation of the copper/tin intermetallic compound which increases compressive stress; whiskers form as a result of the ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße714 KByte
Seiten2607-2618

Korrosionsprüfung kritisch hinterfragt

Nach DIN EN ISO 8044 bezeichnet man als Korrosion eine physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt und die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktion des Metalls ... führen kann. Die Korrosion ist somit ein praktischer Begriff für Veränderungen des Werkstoffs durch chemische, elektrochemische bzw. metallphysikalisch geprägte Reaktionen. ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße981 KByte
Seiten2598-2606

Gold-Kobalt-Elektrolyt: Eine Variante für alle Fälle

High-Speed für die Elektronik und Elektrotechnik Die Zeiten, in denen in der Steckverbinderindustrie die Substrate großzügig mit Hartgold beschichtet wurden, gehören schon lange der Vergangenheit an. Not macht erfinderisch und so wurden und werden aufgrund des stetigen Preisdrucks alternative Schichtsysteme, wie z. B. Nickel-Phosphor/Flashgold bzw. Palladium-Nickel eingesetzt. Nichtsdestotrotz ist die Daseinsberechtigung von ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße737 KByte
Seiten2592-2597

Spitzenplatz Deutschland

Vor einigen Wochen hat der ehemalige Bundesminister Dr. Klaus von Dohnanyi auf einem Vortrag in Aalen für viele Ohren erstaunliches zum Standort Deutschland kundgetan. Mit seinem Beitrag zum Thema Deutschlands Chancen und Herausforderungen in einer globalisierten Welt hat der Wirtschaftsexperte und überzeugte Marktwirtschaftler aus einem Artikel der Zeitschrift The Economist zitiert: im internationalen Vergleich belegt Deutschland noch ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße42 KByte
Seiten2591

Galvano-Referate 10/2005

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße196 KByte
Seiten

Umschau 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße274 KByte
Seiten2514-2516

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]