Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Oberflächengruppe STI baut neues Werk in Deutschland

Kaum ein Jahr nach der Übernahme der Hartchrom Schoch GmbH investiert die weltweit tätige Surface Technologies International Holding AG (STI), Schweiz, 12 Millionen Euro in den Ausbau des Standorts Sternenfels-Diefenbach. Die Muttergesellschaft der Hartchrom AG Steinach modernisiert das bestehende Werk und erweitert es mit einem dreistöckigen Verwaltungsgebäude auf nahezu die Hälfte des 39 000 m2 großen Grundstücks. Das Werk beherbergt ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße196 KByte
Seiten2636-2637

SUR/FIN – Die Oberflächentechnik in Nordamerika

Bericht über die jährliche Tagung der AESF vom 13. bis 16. Juni 2005 in St. Louis, Missouri Die amerikanische Industrie sieht sich, mehr noch als die europäische, enormen Problemen gegen- über – das Wort China hat sich in die Gedanken der Menschen eingenistet. Dies gilt auch für die nord- amerikanische Oberflächentechnik. Die AESF (American Electroplaters and Surface Finishers) hat einen Einbruch von ursprünglich etwa 7000 ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße70 KByte
Seiten2632-2635

Schwarze Mischmetalloxidanoden

Die Umicore Galvanotechnik GmbH präsentiert auf der Productronica in Halle B5, Stand B5.205, ihr aktuelles Produktprogramm – unter anderem Schwarze Mischmetalloxidanoden (MMO-Anoden) Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich die Umicore Galvanotechnik (früher Degussa Galvano­technik) in Schwäbisch Gmünd mit der Fertigung von unlös­lichen Anoden. Zur Herstellung von platinierten Titan-/Niobanoden (so genannte unlösliche ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße219 KByte
Seiten2629-2631

Chromabscheidung aus wässrigen Lösungen - Teil 3: Katalysatorhaltige Elektrolyte

Katalysatorhaltige Elektrolyte Besonderheiten der Elektrolyte Wie schon 1899 C. L. Reese [1] und 1920 G. J. Sargent [2] sowie 1921 E. Liebreich [3] feststellten, muss der Chromsäureelektrolyt eine Fremdsäure enthalten, damit sich metallisches Chrom abscheiden kann. Der Gehalt an Fremdsäure im Elektrolyten führt dazu, dass sich aus den Isopolychromsäuren teilweise Heteropolysäuren bilden. In den Chromelektrolyten sind ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße279 KByte
Seiten2619-2628

A New Fine-grained Matte Pure Tin for Electronic Applications // Ein neues feinkörniges mattes Zinn für elektronische Anwendungen

In an attempt to minimise whiskering, first generation pure tin processes for lead-free electronics were designed to have a columnar structure with a large grain size of ca 10 to 25 µm. The underlying theory was that the reduced number of grain boundaries would reduce grain boundary diffusion of copper and thereby reduce formation of the copper/tin intermetallic compound which increases compressive stress; whiskers form as a result of the ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße714 KByte
Seiten2607-2618

Korrosionsprüfung kritisch hinterfragt

Nach DIN EN ISO 8044 bezeichnet man als Korrosion eine physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt und die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktion des Metalls ... führen kann. Die Korrosion ist somit ein praktischer Begriff für Veränderungen des Werkstoffs durch chemische, elektrochemische bzw. metallphysikalisch geprägte Reaktionen. ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße981 KByte
Seiten2598-2606

Gold-Kobalt-Elektrolyt: Eine Variante für alle Fälle

High-Speed für die Elektronik und Elektrotechnik Die Zeiten, in denen in der Steckverbinderindustrie die Substrate großzügig mit Hartgold beschichtet wurden, gehören schon lange der Vergangenheit an. Not macht erfinderisch und so wurden und werden aufgrund des stetigen Preisdrucks alternative Schichtsysteme, wie z. B. Nickel-Phosphor/Flashgold bzw. Palladium-Nickel eingesetzt. Nichtsdestotrotz ist die Daseinsberechtigung von ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße737 KByte
Seiten2592-2597

Spitzenplatz Deutschland

Vor einigen Wochen hat der ehemalige Bundesminister Dr. Klaus von Dohnanyi auf einem Vortrag in Aalen für viele Ohren erstaunliches zum Standort Deutschland kundgetan. Mit seinem Beitrag zum Thema Deutschlands Chancen und Herausforderungen in einer globalisierten Welt hat der Wirtschaftsexperte und überzeugte Marktwirtschaftler aus einem Artikel der Zeitschrift The Economist zitiert: im internationalen Vergleich belegt Deutschland noch ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße42 KByte
Seiten2591

Galvano-Referate 10/2005

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße196 KByte
Seiten

Umschau 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße274 KByte
Seiten2514-2516

EU-Umwelthaftungsrichtlinie: Wie viel kostet ein toter Fisch? Oder, wie viel ist er (uns) wert?

Am 21. April 2004 ist die Richtlinie EU-RL 2004/35/EG Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden in Kraft getreten, die bis zum 30. April 2007 in nationales Recht umgesetzt werden soll. Damit erlässt die EU erstmals eine umfassende Haftungsregelung für Umweltschäden. Insbesondere führt sie die Haftung für Schäden an der biologischen Vielfalt ein, die bislang kein Mitgliedstaat vorgesehen hat. Das ist ein bedeutender ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße139 KByte
Seiten2511-2513

Luftfahrtentwicklung als Trendbeispiel

Bericht über die Eröffnung der Luftfahrtabteilung im Deutschen Technikmuseum Berlin von Dipl.-Ing. P. Winkel, Berlin Es gab in der Historie keine Epoche, die derartig schnell durch technische Neuentwicklungen verändert wurde, wie die der letzten fünfhundert Jahre. Insbesondere die letzten Jahrhunderte haben durch die rasante Entwicklung des Verkehrs- und des Elektro-/Elektroniksektors und damit in Verbindung des ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße1,032 KByte
Seiten2503-2510

Umwelt, Business und Moral

Bereits vor einigen Jahren wurde über OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen berichtet, in denen Empfehlungen zur Korruptionsbekämpfung, Wettbewerbsverhalten, Steuerzahlung, Bestechung etc. formuliert wurden – wohl notwendig in einer Zeit, in der nur noch Leistungssteigerungen zählen. Wenn es schon im Bereich der globalen Geschäftswelt notwendig scheint, Richtlinien für Anstand und Ehrlichkeit zu verfassen, wie will man dann ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße38 KByte
Seiten2501

Zur Info 10/2005 - Mikrosystemtechnik

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße106 KByte
Seiten2498-2500

Mikrostrukturkühler – von der Idee zum Produkt

Die Herstellung von Mikrostrukturen in der Leiterplattenfertigung ist ein Bereich, der über die vergangenen Jahrzehnte eine rasante Entwicklung durchlaufen hat und aus dem die Galvanotechnik heute nicht mehr wegzudenken ist. Auch in anderen Bereichen findet die Mikrostruktur in Folge zunehmender Miniaturisierung und der Notwendigkeit zu effizientem Energiemanagement in verfahrenstechnischen sowie ingenieurtechnischen Bauteilkomponenten- und ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße326 KByte
Seiten2494-2498

Jetzt haben wir den Salat .......

Dieser Titel stammt aus einem der Titelkommentare der Auslandsausgabe der FAZ vom 21. September 2005, drei Tage nach der Bundestagswahl, deren Ergebnisse wir an unserem Urlaubsort am Mittelmeer erfuhren - natürlich hatten wir vorher unsere Stimme per Briefwahl abgegeben. Und da wir mit dem Fernseher in unserer Ferienwohnung damals nur einen der bekannten deutschen privaten Fernsehsender und keines der öffentlich-rechtlichen Programme ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße39 KByte
Seiten2493

Zur Info 10/2005 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße274 KByte
Seiten2485-2492

Prozesse simulieren für wirtschaftlichere Produktion

Aachener Wissenschaftler verkürzen „Time-to-market" Der Plasmastrahl schleudert hell leuchtend Partikel auf die Oberfläche eines Werkstücks und erzeugt eine Schicht, die dem Objekt faszinierende neue Eigenschaften verleiht. Dass Plasmaspritzen funktioniert und hervorragende Ergebnisse erzielt, ist hinlänglich bekannt. Wie aber die Prozesse im Einzelnen ablaufen, sich beispielsweise die Partikel im Plasmastrom bewegen, ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße115 KByte
Seiten2483-2484

Selbstreinigendes Glas

Seit einigen Jahren sind beschichtete Oberflächen verfügbar, die der Verschmutzung entgegenwirken. Einige Beispiele sind Dachziegel, Fassadenfarben, Sanitärkeramik oder Badfliesen. Bei den Gläsern haben sich beschichtete Duschkabinen etabliert, an denen das Wasser abperlt, und seit kurzem sind selbstreinigende Gläser auf dem Markt, mit denen Fenster, Wintergärten und Fassaden ausgerüstet werden können. Der Weg in eine Zukunft ohne ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße254 KByte
Seiten2478-2482

Faustische Gedanken

Erst vor wenigen Jahren wurde in Deutschland der schrittweise Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie beschlossen. Eine auf sicherer, zuverlässiger und kostengünstiger Hochtechnologie beruhende Form der Energieerzeugung sollte mittelfristig durch alternative Quellen ersetzt werden. Heimische Kohle und ein Mix aus Alternativen wie z.B. Windenergie, Sonnenenergie, Biomüll wurden als zukünftige Träger unserer Energieversorgung propagiert ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße39 KByte
Seiten2477

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]