Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ZOG-Seminar „Bond- und lötfähige Edelmetallschichten für die Elektronik – stromlos und elektrolytisch“

Am 25. November 2004 veranstalteten das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (ZOG) und die Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, in Aalen ein Seminar, bei dem Experten von Forschungsinstituten und der Industrie über den aktuellen Stand und neueste Entwicklungen bei bond- und lötfähigen Oberflächen informierten.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße483 KByte
Seiten633-637

Entschichten in der Oberflächentechnik

Bericht über eine Veranstaltung des Otti-Technik-Kollegs Die Veranstaltung des Otti-Technik-Kollegs mit dem Thema Entschichten fand vom 15. bis 16. November 2004 in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Regensburg statt. Die Schwerpunkte lagen bei der Behandlung von Substraten, Anlagen und Werkzeugen aus verschiedenen Industriebereichen. Circa 40 Teilnehmer aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich, den Niederlanden und ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße298 KByte
Seiten630-632

Bericht aus Indien 03/2005

Münzen aus Eisen, Kupfer und Nickel Können Sie glauben, dass die Münzen, die Sie gerade benutzen, eventuell mit einem Rohstoff aus Indien hergestellt worden sind? Die Firma Jindal Stainless hat vor einigen Monaten angefangen, Münzplättchen aus Stahl an die französische Firma La Monnaie de Paris zu exportieren. Frankreich produziert 15 % der etwa 50 Mrd. Euro-Münzen, Deutschland dagegen 34 %. ThyssenKrupp und Arcelor sind die ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße421 KByte
Seiten627-29

Leichtmetall in Nutzfahrzeugen

Alles spricht für Aluminium Mit der zum 1. Mai 2004 erfolgten EU-Erweitung um zehn neue Mitgliedsstaaten wird sich das ohnehin dynamisch entwickelnde Verkehrsaufkommen in Europa deutlich erhöhen. Verkehrsexperten rechnen damit, dass der Straßengüterverkehr allein in Deutschland bis zum Jahr 2015 um mehr als ein Drittel auf 485 Milliarden Tonnenkilometer zulegen wird. Mehr Fahrleistung auf der einen und politisch bedingt steigende ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße452 KByte
Seiten624-626

Einflüsse auf die Lötbarkeit von chemisch Nickel/Sudgold

Die Lötbarkeit von chemisch Nickel/Sud­gold-Schichten ist ein Thema seit der Einführung dieser End- oberfläche vor rund 15 Jahren. Es kommt immer wieder ver­einzelt zu Ausfällen bei der Bestückung von Leiterplatten, die sich durch ein Abhe­ben der Komponenten unter Krafteinwir­kung zeigen. Die sichtbare Nickelschicht ist teilweise dunkel verfärbt (Abb. 1). Angefertigte Schliffbilder machen eine partielle Tiefen­korrosion sichtbar ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße458 KByte
Seiten620-623

Im Land der Lamas – als Austauschstudentin in Peru

Als Studentin des Studiengangs Werkstoffwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau hatte ich – Anika Distelrath – zusammen mit zwei weiteren Studenten meiner Matrikel, Sven-Erik Wulf und Dominik Bach, die Möglichkeit, im Rahmen eines ISAP-Programms (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD zwischen der Universität Ilmenau und der Pontificia Universidad Católica ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße663 KByte
Seiten616-619

Konsequenter Ausbau des Recyclinganteils

Konsequent und mit viel Engagement der Belegschaft vollzieht eine traditionelle Primärzinkhütte die schrittweise Wandlung zu einem modernen Unternehmen. Durch neue Prozesspfade konnte der Recyclinganteil verdreifacht werden. Verbesserungen gab es auch im Bereich des Umweltschutzes.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße1,089 KByte
Seiten611-615

Brief aus England 03/2005

Auf welcher Seite stehen Sie? Auf welcher Seite stehen Sie? ist der Ausruf der American Football Spieler deren Mannschaftsmit- glied es der anderen Mannschaft ermöglicht, einen völlig unverdienten Treffer zu erzielen. Es ist der Ausruf des Vermittlers in einer geschäftlichen Be- sprechung, dessen Kollege den springenden Punkt schleifen lässt, um der anderen Seite weiter zu helfen. Und es ist seit 2005 überall in Europa der Ausruf ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße412 KByte
Seiten603-610

On the Oxidation of Tin(II) in Methanesulfonate Solutions and the Role of Sulfate // Zur Oxidation von Zinn(II) in Methansulfonatlösungen und dem Einfluss von Sulfat

Sulfonic acids and in particular methanesulfonic acid (CH3SO3H, MSA) are used in the plating of electronic finishes such as tin and tin-lead. MSA offers advantages over mineral acids such as sulfuric and hydrochloric acids including lower oxidation rates of tin(II) to tin(IV) while maintaining high electrolyte conductivity and metal solubility [1]. Along with the dissolved metal and free acid, organic additives are usually included in the ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße363 KByte
Seiten594-602

Elektrolytisch hergestellte Kobalt/Platin-Legierungsschichten

Legierungen des Kobalts mit Platin sind wegen ihrer magnetischen [1] und katalytischen Eigenschaften [2, 3] interessant. Eine Besonderheit der Herstellung solcher Legierungen mit elektrochemischen Prozessen ist die Wasserstoffmitabscheidung. Frühere Un- tersuchungen zeigten, dass die Mitabscheidung von Wasserstoff die Eigenschaften von Kobalt/Platin-Mehrschichtsystemen (innere Spannungen, Rissbildung) wesentlich beeinflussen kann [4]. In ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße343 KByte
Seiten588-593

Anforderungen an Steckverbindungen in der Kraftfahrzeugindustrie

as Kraftfahrzeug hat sich in seiner 100jährigen Geschichte in den letzten 10 Jahren am schnellsten verändert. Für diesen Innovations- schub waren Umwelt, Sicherheit und Komfort die vordergründigsten Innitiatoren. Ein bedeutender Anteil an diesem Erfolg hatten die Elektronik und die Mechatronik. So hat sich die Integration der Mikroelektronik, die seit 20 Jahren unser Leben mitbestimmt, auch im Fahrzeug durchgesetzt. Bestimmt durch die ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße653 KByte
Seiten579-587

Neue Erkenntnisse über die Alkalibeständigkeit

Die auf übliche Weise dekorativ anodisierten und verdichteten (einschließlich Kaltsealing oder mit Nickelacetat behandelten) Oxidschichten für die Automobilindustrie mit Schichtdicken zwischen 5 bis 15 µm, kommen in den Waschstraßen für Automobile mit Alkalien in Berührung. Hier besteht auf Dauer die Gefahr einer Schichtschädigung infolge Korrosion, die sich durch eine weißliche Trübung bemerkbar macht und den metallischen Glanz ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße222 KByte
Seiten573-578

Ausgewählte Methoden zur Charakterisierung der hydrodynamischen Bedingungen bei der elektrolytischen Metallabscheidung

Das Anforderungsprofil an galvanisch behandelte Metalloberflächen hat sich in den letzten Jahren sowohl in den funktionellen Eigenschaften als auch in den Dimensionen deutlich ver­ändert. Neben traditionellen Verfahren geht die Entwicklung in Richtung Miniaturisierung bis hin zur Mikro- bzw. Nanotechnik, wobei dem Stoffübergang stets große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das Problem der Intensivierung des Stoffüberganges beim galvanischen ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße1,374 KByte
Seiten560-572

Made in Germany

Mehr als tausend europäische Führungskräfte weisen den Standort Deutschland als Aufsteiger des Jahres aus und wenn amerikanische Unternehmer über Deutsche klagen, dann vor allem über deren Pessimismus. Dabei ist die Bundesrepublik Exportweltmeister. Neben großen, bekannten Firmen sind es auch viele Mittelständler, die den guten Ruf des Made in Germany weltweit verteidigen: Die deutsche Firma Gartner errichtet die Fassade des MOMA in ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße42 KByte
Seiten559

Umschau 02/2005

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße136 KByte
Seiten482-486

Neue Technologiefirma für Frisch- und Abwasser

Hauser + Walz GmbH in Flaach, Kanton Zürich, gegründet Am 25. Oktober 2004 wurde die Hauser + Walz GmbH ins Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen (SHAB CH-020.4.029.793-5). Sie ist als Ingenieurbüro im Bereich der Prozesswasser-, Recycling- und Abwassertechnik für die nasschemische Industrie tätig. Paritätische Geschäftsführer der Gesellschaft sind Herbert Hauser und Rainer Walz. Beide besitzen ein fundiertes Wissen auf ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße55 KByte
Seiten480-481

„Blick zurück im Zorn …!“

Moderne Technik und Abbau der Sozialleistungen Als im Jahr 1956 das Theaterstück Blick zurück im Zorn von John Osborne in London uraufgeführt wurde, erfolgte das vor dem Hintergrund einer im Umbruch befindlichen Gesellschaft; Zorn bei der jüngeren Generation über Entwicklungen, die sich aus der veränderten Weltsituation ergaben. Heute vollziehen sich in unserem Land umwälzende gesellschaftliche Veränderungen, über die bei ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße1,482 KByte
Seiten470-479

Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnik

Hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit, oder auch Zukunftsfähigkeit, wie die internationale Bezeichnung „Sustainability" zu übersetzen ist, steht das harmonische Ausbalancieren zwischen wirtschaftlichen-, umweltbezogenen- und sozialen Aspekten in unserem wirtschaftlichen und politischen Handeln. Die Chemische Industrie hat sich seit Mitte der 80iger Jahre intensiv und proaktiv unter Federführung ihrer Verbände um die Nachhaltigkeit in ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße623 KByte
Seiten459-469

Oberflächenaktive Substanzen: gefragte Zusatzstoffe

Bei vielen industriellen Produkten und Prozessen spielen oberflächenaktive Substanzen als Zusatzstoffe eine wichtige Rolle. Entsprechend stabil präsentiert sich der Europamarkt für diese Stoffe, dessen Umsatzvolumen nach einer neuen Analyse (European Markets for Surfactants in Industrial Applications; Report B183) der Unternehmensberatung Frost & Sullivan von 565,4 Millionen E in 2003 auf 579,0 Millionen E im Jahr 2010 ansteigen soll. ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße42 KByte
Seiten458

Gleichung mit unzähligen Unbekannten

Trotz wirtschaftlicher Probleme und Machtgerangel in der Politik ist die Sorge um unsere Umwelt nicht verschwunden. Doch zeugt die Verschleuderung der vorhandenen Rohstoffreserven durch Produktion von allerlei sinnlosem Trödel davon, dass die Umweltveränderungen nicht sonderlich ernst genommen werden. Andererseits hält man sich politisch an Marginalien wie Dosenpfand und Ökosteuer fest oder kreiert minimale Grenzwerte, während man die ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße41 KByte
Seiten455

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]