Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus Indien 01/2005

Moderne Kfz-Schilder zum neuen Jahr Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass alle Kraftwagen, die ab Januar 2005 in Indien angemeldet werden, mit modernen, fälschungssicheren Kfz-Schildern ausgestattet sein müssen. Indische Hersteller hatten über ihren Verein, Association of Registration Plates Manufacturers of India, gegen die strikten Anforderungen der Regierung geklagt und vor Gericht argumentiert, dass dieser Schritt nur ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße169 KByte
Seiten95-97

KOMNET-GT – Kompetenznetz Galvanotechnik

Beitrag über eine Diskussionsveranstaltung in Stuttgart Die nunmehr dritte Veranstaltung des Kompetenznetzes Galvanotechnik fand am 1. Dezember 2004 am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, statt. Dieses Mal stand die Diskussion über verschiedene aktuelle Themen im Vordergrund. Für die etwa 30 Teilnehmer gab es ein breites Spektrum an Themen zur Auswahl. Dazu gab es zu Beginn der Veranstaltung ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße59 KByte
Seiten92-94

Brief aus England 01/2005

Berlin und Brüssel Ich glaube wirklich, dass wir nun nach Jahren stufenweiser Entwicklungen größere Veränderungen in der EU erfahren werden. In den vergangenen paar Wochen ist viel geschehen in Brüssel! Die gewählten Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEP) haben echte Macht kennen gelernt und es hat ihnen gefallen. Viele glauben, dass durch erfolgreiches Drohen, die neuen Kommissare abzuweisen, die Dinge nicht mehr wie ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße288 KByte
Seiten86-91

Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Know-how

Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter im Unternehmen und ihre Bewertung für Praktiker Die Bedeutung von immateriellen Wirtschaftsgütern, also von Know-how und Spezialwissen, nimmt einen immer wichtigeren Platz im Wirtschafts- und Geschäftsleben ein. Besonders durch die stetig wachsende Informationstechnik mit ihren speziellen Technologien und der Geschwindigkeit mit der Neuentwicklungen aufeinander folgen, verlagern sich die ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße95 KByte
Seiten80-85

Kapillarisotachophoretische (C-ITP) und Kapillarzonenelektrophoretische (CZE) Bestimmung von Zusätzen in Nickelelektrolyten

Stark matrixbehaftete Proben stellen in der instrumentellen Ionenanalytik häufig ein Problem dar, da Überschusskomponenten die Analyse stören oder die zum Einsatz kommenden Geräte beschädigen können. Deshalb werden oft zeitaufwändige Probenvorbereitungsschritte angewandt, die häufig zu schlechter Reproduzierbarkeit neigen und die Analysenkosten erhöhen. Bisher wenig beachtete Methoden zur Ionenanalytik stellen die zweidimensionale ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße286 KByte
Seiten72-79

Fortschritte in der Galvanotechnik - Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2003/2004

Mikrotechnik, fortschreitende Miniaturisierung und Leichtbauweise bei höherer Effizienz benötigen immer weniger Konstruktionsmaterial und verlagern immer mehr Funktionen auf die Oberfläche [646]. Die Eigenschaften der Oberfläche und deren Modifikation durch Oberflächenbehandlungen ge- winnen dementsprechend ständig an Bedeutung. Besonders betrifft dies metallische Schichten und Schichtkombinationen und damit das gesamte Umfeld der mit ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße285 KByte
Seiten42-71

Neue Ideen braucht das Land

Vor kurzem war in einer überregionalen Sonntagszeitung in Süddeutschland ein Interview mit dem Porsche-Chef Wendelin Wiedeking abgedruckt. Wiedeking zählt zu den erfolgreichsten Managern Deutschlands, der den angeschlagenen Sportwagenhersteller aus Stuttgart wieder zu dem wohl interessantesten und lukrativsten Automobilunternehmen weltweit gemacht hat – und das ohne die derzeit gebräuchlichen massiven Entlassungen oder ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße42 KByte
Seiten41

Galvano-Referate 05/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße187 KByte
Seiten

Sustainable Development

Bericht über ein Symposium der TU Berlin und des Fraunhofer-Instituts IZM Sustainable Development ist seit den 1970er Jahren jener Begriff, der ein dauerhaft nachhaltiges Wirtschaften unserer Generation in sowohl ökologischer, ökonomischer als auch sozialer Hinsicht anstrebt, ohne dabei die Lebensqualität der nächsten Genera- tionen zu beeinträchtigen. Da die Wirtschaft, sprich die Unternehmen, die mit ihren Massenherstellungen ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße261 KByte
Seiten1290-1294

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 3

Auch die Vorbehandlung trug zu den Umweltbelastungen bei. Die Seite der Emissionen in die Abluft wurde, wie bereits beschrieben, durch die Abkehr von den HKW und auf der Seite der Metallbearbeitung durch Verbesserung der Absorption von Stickoxiden entschärft. Die Rückkehr zu wässrigen Systemen bei der Reinigung und Entfettung war jedoch nicht überall ohne Schwierigkeiten möglich. Das alte Universalmittel der in den Galvaniken ehedem ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße815 KByte
Seiten1279-1289

Funktionelle galvanische Schichten Korrosion, Verschleiß, Vor- und Nachbehandlung

Nach nun schon alter Tradition veranstaltete die DGO-Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg/Mecklenburg am 26. und 27. Januar ihre Berliner Wintertagung 2006 in bewährter Weise im Hotel Holiday Inn Berlin – Esplanade. Die Teilnehmerzahl von über Hundert, von denen rund 75 % von auswärts angereist waren, dokumentierte, dass die angebotene Themenauswahl offenkundig auf weitreichendes Interesse stieß. In einer kleinen Ausstellung offerierten ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße3,036 KByte
Seiten1265-1278

Kostensenkung durch Umweltschutz – optimierte Nickelrückgewinnung in der Praxis

Im Zuge der galvanischen Nickelabscheidung erfolgt durch die Elektrolytausschleppung ein Austrag von Komponenten der Prozesslösung in das Spülsystem und von dort, zum größten Teil, in die Abwasserbehandlung. Stoffverluste sind dadurch vorgegeben, denn bei der abwassertechnischen Behandlung dieses Teil- stroms mit Kalk entstehen schwermetallhaltige Neutralisationsrückstände (Galvanikschlamm) mit komplexer Zusammensetzung. Wegen dieser ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße509 KByte
Seiten1258-1264

Sauber bleiben?

Ein Arbeitsplatz ohne Computer, ohne Telefon und ohne Handy grenzt an Anachronismus. Die wesentliche Arbeit wird heute per Knopfdruck mit Orientierung am Monitor vollzogen. Automatische Speicher protokollieren den Produktionsablauf, geben bei Störungen Signal und ermöglichen den Abruf von Betriebs-Protokollen aller Art, anhand derer die einzelnen Fertigungsvorgänge nachgelesen, nachgeprüft und nachvollzogen werden können – so lange die ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße36 KByte
Seiten1257

Photochemical Machining: from ‘manufacturing’s best kept secret’ to a $ 6 billion per annum, rapid manufacturing process

Very few papers on the topic of photochemical machining (PCM) are available in the Annals of the CIRP or elsewhere and this is the first time, that PCM has been the subject of a CIRP Keynote Paper. It therefore appears, that PCM is not as well understood or publicised as many of the other non-conventional machining techniques such as electrodischarge machining (EDM), electrochemical machining (ECM) and laser beam machining (LBM). This is one ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße697 KByte
Seiten1248-1256

Morgendlicher Informationsgenuss!?

Wenn man ein paar Tage lang zu Hause ist, weil man alten Urlaub abfeiern muss und Wegfahren nicht lohnt, dann sollte man etwas für seine Kondition tun und joggen, walken Rad fahren oder schwimmen. Stattdessen siegt dann der innere Schweinehund, man bleibt am Frühstückstisch sitzen und liest die Zeitung ausführlicher als üblich. Das ist wahrscheinlich immer ein Fehler, aber in den letzten Tagen habe ich das geradezu als Strafe empfunden, ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße39 KByte
Seiten1247

Zur Info 05/2006 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße72 KByte
Seiten1244-1246

Ein Leben für die Plasmabeschichtung

Festkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dimigen Am 21. Februar 2006 wurde am Fraunhofer-Insti-tut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig ein Festkolloquium anlässlich des 70. Ge- burtstags von Prof. Dr. Heinz Dimigen abgehalten. Prof. Dimigen war Gründer und langjähriger Leiter dieses Instituts. Mehr als hundert ehemalige Kollegen aus der Branche hatten diese Gelegenheit wahrgenommen, nach Braunschweig zu ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße348 KByte
Seiten1241-1243

Kompetenznetz Plasma-Oberflächentechnik

ericht über eine Veranstaltung des neuen Inplas in Dresden Am 22. März 2006 fand in Dresden am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP die Auftaktveranstaltung des Kompetenznetzes industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (Inplas) statt. Mehr als 70 Fachleute aus Forschung und In- dustrie waren gekommen, um sich über die Ziele und Möglichkeiten des Netzwerks zu informieren und einen Einblick in neueste ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße444 KByte
Seiten1236-1240

Über die Vorteile gepulster Plasmen zur Abscheidung innovativer tribologischer Hochleistungsschichten auf Lagerkomponenten

Zerspanwerkzeuge für die innovative Fertigung unterliegen höchsten Beanspruchungen. Adhäsiver und abrasiver Verschleiß, Oxidation und Tribooxidation treten gleichermaßen in den verschiedenen Applikationen auf, wenn auch mit unterschiedlicher Ausprägung. Durch eine Beschichtung soll die Oberfläche optimal an die Anforderungen der je- weiligen Anwendung angepasst werden [1]. Dies geschieht immer unter der Vorgabe, die Verlustfaktoren ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße613 KByte
Seiten1224-1235

Werkzeug der Götter

Die Verwendung von Plasma als Werkzeug ist viel älter, als wir denken. Schon in grauer Vorzeit nutzten es die Götter in seiner natürlichen Form als Blitz entweder zur Bestrafung von Frevlern oder auch bei Kompetenzstreitigkeiten untereinander. Die Mythologie liefert uns dafür zahlreiche eindrucksvolle Beispiele. Auch in historischer Zeit galt der Blitz lange noch als Strafe höherer Mächte und der, den er traf, hatte dies durch seinen ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße39 KByte
Seiten1223

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]