Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

„Grüne“ Option?

Die Meinungen zum zukünftigen Umgang mit der Kernenergie sind in Europa geteilt. Deutschland zählt zu den wenigen Staaten, die in der Kernenergie keine Zukunft sehen und auf andere Energiequellen setzen. Einerseits sollen umweltfreundliche wie die Solar- und Windenergie sowie die Wasserkraft weiter genutzt und ausgebaut werden, andererseits will man vermehrt auf im Land verfügbare Kohlevorräte zurückgreifen. Modernste, emissionsarme ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße42 KByte
Seiten2773

Zur Info 11/2006 - Lackiertechnik

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße169 KByte
Seiten2771-2772

Neue Effekte machen Autolackierungen bunter und vielfältiger

Wer als Autofahrer auch künftig up to date sein möchte, der setzt bei der Lackierung seines Fahrzeugs auf effektvolle Mischfarben, deren Zuordnung zu einer klassischen Farbe kaum noch möglich ist. Statt Grün, Blau oder Grau heißt es bald Petrol-Grau, Greige oder Greenish Blue. So lassen sich die neuen Trendsetter noch am ehesten beschreiben. Das komplette Farbspektrum solch eines Mischtons offenbart sich oft erst durch einen besonderen ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße301 KByte
Seiten2769-2771

Bestimmung der photokatalytischen Aktivität von Pigmenten und Beschichtungen

Beschichtungen können im Freien durch die Einwirkung von Licht, Wasser und Sauerstoff abgebaut werden, vor allem dann, wenn die Beschichtungen Titandioxid (TiO2) enthalten, das photokatalytisch aktiv ist und deshalb den Abbau des umgebenden Bindemittels der Beschichtung beschleunigt [1, 2]. Daher wird in der Praxis die photokatalytische Ak- tivität des Titandioxids durch Oberflächenbehandlung vermindert und es werden beständige ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße329 KByte
Seiten2766-2768

Der etwas andere Nobelpreis

Im Oktober 2006 wurden die Nobelpreisträger dieses Jahres nominiert. Ausgezeichnet werden die fünf klassischen, von Alfred Nobel selbst benannten Fächer. Die Preisverleihung selbst ist im Dezember in Stockholm. Ganz anders bei den Preisträgern des Ig Nobel. Diese haben ihre Auszeichnung bereits in einer feierlichen, etwas ungewöhnlichen Zeremonie erhalten. Wie immer wurden die Preise auch in diesem Jahr von echten Nobelpreisträgern im ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße53 KByte
Seiten2765

Patentschau 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße131 KByte
Seiten2758-2764

Aus den Unternehmen 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße188 KByte
Seiten2756-2757

Neues aus der Fachwelt 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße85 KByte
Seiten2749-2753

Wichtiges in Kürze 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße110 KByte
Seiten2741-2748

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße80 KByte
Seiten2737-2740

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße50 KByte
Seiten2736

Verbandsnachrichten 11/2006

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße124 KByte
Seiten2734-2735

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2006

Belag auf anodisiertem Aluminium Frage: Wir anodisieren für einen Kunden dekorative Teile, bei denen es insbesondere auf das glänzende Aussehen ankommt. Die Oberfläche wird mechanisch bearbeitet, gebeizt, aufgehellt, in Schwefelsäure anodisiert und danach in Heißwasser verdichtet. In der Regel gibt es keine Schwierigkeiten, von Zeit zu Zeit treten jedoch Perioden auf, in denen der Kunde Belagbildung nach dem Verdichten ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße168 KByte
Seiten2730-2733

Umicore Galvanotechnik – der Systemlieferant für Leiterplatten-Endoberflächen

Am 1.August 2006 hat die Umicore Galvanotechnik GmbH die Vertretung von Taiyo, dem 1953 gegründeten und weltweit führenden Lötstoppmaskenhersteller aus Japan, für Europa übernommen. Mit den Vertriebsvereinbarungen mit Uyemura, Ormecon und Taiyo ist Umicore Galvanotechnik nun in der einzigartigen Situation, die jeweiligen weltweit führenden Fachfirmen auf dem Gebiet der Leiterplatten-Endoberflächen zu repräsentieren.

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße99 KByte
Seiten2727-2729

Removal of Pyrogens from Surfaces – or Sterile Doesn‘t Mean Clean // Entfernung von Pyrogenen von Oberflächen – oder: Steril ist nicht sauber

Surface cleaning has become much more than removing cutting oil from screws. In addition to that familiar application, the same chemistry and engineering principles are also controlling in forensic analysis associated with security and narcotic-control situations, research into preparation of surface character at the molecular and atomic scales, as well as in understanding, maintaining, and destroying entities of biological origin on ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße109 KByte
Seiten2722-2726

Neues Positioniersystem sichert Produktionsleistung

Zur Steuerung der Transportwagen setzt der amerikanische Konzern S&C Electric – Anbieter von Apparaten und Dienstleistungen für energietechnische Systeme – bei seinen Galvanikanlagen auf das Positioniersystem FLP 6000 der PSI Technics Ltd. Die Ergebnisse sind eine exakte und effizientere Positionierung, eine Steigerung der Produktionsleistung, ein deutlich reduzierter Anlagenverschleiß und eine hohe Betriebssicherheit. PSI Technics ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße124 KByte
Seiten2720-2721

Brief aus England 11/2006

Zwei riesige britische Fehler?

An und für sich ist die britische Politik für Leser außerhalb des Landes uninteressant. Dennoch wurde im letzten Monat die politische Debatte in England von zwei Themen beherrscht, die für Jeden in Europa wichtige Auswirkungen hat. Beides betrifft die Einwanderung in das Britische Königreich.

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße670 KByte
Seiten2711-2719

Bericht aus Indien 11/2006

Die Dabbawalas von Mumbai – zwischen Tradition und Technik Ein Merkmal, das Mumbai von anderen Großstädten Indiens unterscheidet, ist der traditionell gekleidete Dabbawala (Dabba = Essdose, Wala = derjenige, der damit etwas zu tun hat). Wenn Sie in Mumbai arbeiten und das Mittagessen warm von zu Hause haben wollen, dann sollten Sie den Dabbawala-Dienst anrufen. So können Sie früher von zu Hause los, es kann in aller Ruhe gekocht ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße429 KByte
Seiten2708-2710

Metoba wird Finalist beim „Großen Preis des Mittelstandes“

Seit elf Jahren würdigt die bundesweit tätige Oskar-Patzelt-Stiftung hervorragende Leistungen mittelständischer Unternehmen und verleiht in diesem Zusammenhang jährlich im Herbst den Wirtschaftspreis Großer Preis des Mittelstandes. Als eines von bundesweit knapp 2800 Unternehmen wurde auch Metoba für diesen Wettbewerb nominiert. Die No- minierung erfolgte durch die Stadt Lüdenscheid. Mitte des Jahres hat Metoba dann im Rahmen der 12. ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße724 KByte
Seiten2702-2707

Abwasser, Entsorgung, Umwelt

Norbert Hunke, Umicore Galvanotechnik GmbH, stellte nach der Begrüßung der Teilnehmer zunächst das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) vor. Diese Einrichtung befasst sich seit nunmehr 20 Jahren mit der Aus- und Weiterbildung im Bereich Oberflächentechnik. Gegründet in einem der Zentren der Oberflächentechnik haben sowohl Träger aus dem Bereich der Schulen (FH Aalen, PH Schwäbisch Gmünd, Gewerbe- und ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße1,084 KByte
Seiten2696-2701

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]