Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Patentschau 08/2006

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße109 KByte
Seiten1959-1965

Aus den Unternehmen 08/2006

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße122 KByte
Seiten1953-1958

Neues aus der Fachwelt 08/2006

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße161 KByte
Seiten1945-1953

Wichtiges in Kürze 08/2006

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße129 KByte
Seiten1938-1944

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 08/2006

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße105 KByte
Seiten1932-1937

Verbandsnachrichten 08/2006

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße85 KByte
Seiten1930-1931

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2006

Dreiwertiges Chrom in Hartchrombädern Frage: Seit wir in unseren Hartchrombädern überwiegend Teile mit Innenflächen verchromen, stellen wir eine verhältnismäßig schnelle Zunahme von Chrom(III) fest. Beim Verchromen haben wir zwar noch keine Schwierigkeiten, die sich unserer Erfahrung nach auf diesen Umstand zurückführen lassen, wir möchten aber trotzdem vorbeugen. Da wir eine Lohnanstalt sind und sich die Aufträge öfters ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße144 KByte
Seiten1926-1929

Niello – Niellieren

Auszug aus dem Buch „Handbuch der Galvanoplastik" von Konrad Taucher. 6. Auflage 1900 28. Kapitel  (Fortsetzung aus Heft 2/2006) Niellieren gehört zwar nicht zu den auf galvanisch-elektrisch-chemischem Weg hergestellten Operationen, wie sich aus dem nachstehenden ergiebt, jedoch wird mit dem Niello auf Feinsilbergegenständen eine Farbenwirkung erzielt, die einzig ist. Dies hat mich auch veranlasst, eine nähere ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße46 KByte
Seiten1924-1925

Emailtagung 2006

Auf der diesjährige Emailtagung vom 8. bis 10. Mai in Bad Wildungen wurden dem 100-köpfigen Auditorium 12 Vorträge geboten. Dabei orientierte sich die Vortragsreihenfolge am technologischen Prozess des Emaillierens. Somit stand ein Beitrag aus dem Stahlbereich zu Beginn der Veranstaltung.

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße72 KByte
Seiten1919-1923

Metal Cleaning is Surface Science

Report about the Mittal Conference in Toronto That’s what we do in cleaning (finishing) of metal or plastic materials – practice surface science. In June I attended two scientific conferences in Toronto. Both were directed by a well-known scientist in technology associated with surfaces Dr. K. L. Mittal. The conferences, produced by MST Conferences (http://www.mstconf.com/), were the: – Tenth International Symposium on ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße229 KByte
Seiten1914-1918

Kostenrechnung und Kalkulation in der Galvanotechnik

Bericht über eine Veranstaltung des Z.O.G.e.V. und der Umicore Galvanotechnik GmbH in Iserlohn Kaum ein Bereich des unternehmerischen Handelns bereitet in technisch orientierten Betrieben derart viele Schwierigkeiten wie die Kostenrechnung. Die Gründe dafür sind ebenso vielfältig wie die negativen Konsequenzen, die aus einer Vernachlässigung des Themas resultieren. Gerade in Zeiten knapper Kassen und angespannter ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße913 KByte
Seiten1907-1913

... aber die Arbeiten gehen weiter

Kolloquium anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Wolgang Paatsch in der BAM Viele, in der Oberflächentechnik durch neue Entwicklungen, rege Aktivitäten im Erfahrungsaustausch oder auch als Moderatoren auf Fachtagungen und in den Fachverbänden bekannt gewordene Namen verschwinden altersbedingt nach und nach aus dem Sichtkreis. Vielleicht waren es gerade die Generationen, die nach dem letzten Weltkrieg im Rahmen des ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße129 KByte
Seiten1905-1906

Brief aus England 08/2006

Kurswechsel Der US Dollar purzelt. Jeder sagte das voraus. Aber Wenige realisierten, dass er seine Stärke so lange beibehalten würde. Vielleicht ist der berühmteste Investor der Welt ein Amerikaner namens Warren Buffet. Er ist auch bekannt als der Weise von Omaha, der Geldwerte von mehreren Milliarden verwaltet. Er sagte auch den Kollaps des Dollars voraus – aber der Kollaps trat ein oder zwei Jahre zu spät ein und so musste er ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße1,171 KByte
Seiten1897-1904

Industrielle Teilereinigung – Bedeutung nimmt weiter zu

Vom notwendigen Übel zum wertschöpfenden Faktor – kaum ein anderer Prozessschritt in der Fertigungskette hat eine so steile Karriere gemacht wie die industrielle Teilereinigung. Entsprechend hoch sind in weiten Bereichen der Industrie – allen voran die Autoindustrie – die Ansprüche an das Reinigungsergebnis, und sie werden weiter wachsen. Da stellt sich die Frage, welche Prozesse, Verfahren, Medien und Maßnahmen sind zukünftig ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße289 KByte
Seiten1895-1896

Aluminiumbrücke über den Datteln-Hamm-Kanal feiert 50. Geburtstag

Vor 50 Jahren, im Frühjahr 1956, wurde die Schwansbellbrücke, Deutschlands erste Straßenbrücke aus Aluminium, in Betrieb genommen. Die Fachwerkkonstruktion aus Strangpressprofilen spannt sich über den Datteln-Hamm-Kanal bei Lünen und befindet sich bis heute in einem baulich ausgezeichneten Zustand. Seit der Inbetrieb­nahme der Schwansbellbrücke fielen kaum Kosten für den Unterhalt an. Es wurde weder ein zusätzlicher Korrosionsschutz ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße452 KByte
Seiten1892-1894

Control of Deposit Processes – Überwachung von Abscheideprozessen

Bericht zum East Forum 2006 vom 1. bis 2. Juni 2006 in Schwäbisch Gmünd Das diesjährige East Forum fand am 1. und 2. Juni 2006 in Schwäbisch Gmünd statt. An der Veranstaltung, die im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 65 Teilnehmer aus 19 europäischen Nationen teil. Die Veranstaltung bestand aus den drei Themen- bereichen Surface and Thin-Film Analysis, Micro and Nano ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße773 KByte
Seiten1886-1891

Verschleißbeständige Oberflächen für Verkehrstechnik, Maschinenbau und Medizintechnik - Teil 2

Bericht über das 28. Ulmer Gespräch des ZVO am 18. und 19. Mai 2006 -Fortsetzung aus Heft 7/2006- Anforderung an Werkzeuge für Blechumformung Blechumformwerkzeuge sind bei der Herstellung von Automobilen in umfangreichem Maß im Einsatz. Wie St. Wagner im ersten Vortrag des Themenblocks über verschleißbeständige Oberflächen im Maschinenbau ausführte, wird je nach Bauteil zwischen Einzelwerkzeugen bei großen ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße2,635 KByte
Seiten1876-1885

Vorbehandlung von Kunststoffen vor dem Beschichten, Bedrucken und Kleben - Teil 1

Bericht über einen Workshop der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. am 7. April 2006 in Frankfurt am Main Qualitätsmängel beim Lackieren, Metallisieren, Bedrucken oder Verkleben von Kunststoffteilen sind oft in einer unzureichenden oder nicht zweckentsprechenden Vorbehandlung der Oberfläche begründet. Andererseits ermöglicht eine geeignete Vorbehandlung auch das Lackieren oder Verkleben von Kunststoffen, ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße132 KByte
Seiten1869-1875

Die unglaubliche Geschichte des Meters

Das Chaos der französischen Revolution machte es möglich, die unterschiedlichen Längen-, Gewichts-, Flächen- und Hohlmaße zu harmonisieren und der Welt ein Längenmaß zu geben, das heute von 95 % der Weltbevölkerung von Staats wegen benutzt wird. Ohne dieses metrische System, aus dem sich die heutigen weltweit eingeführten 7?Standard-Einheiten (SI-Einheiten) entwickelt haben, wäre der grenzüberschreitende Handel, der ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße219 KByte
Seiten1862-1868

Edelmetallbeschichtungen für die Verbindungstechniken in der Elektronik - Teil 2

-Fortsetzung aus Heft 7/2006-

4.2 Elektrische Eigenschaften

4.2.1 Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit der Edelmetalle, definiert über den spezifischen elektrischen Widerstand, ist generell als sehr gut zu bezeichnen, wobei Silber und Gold – wie Tabelle 4 zeigt – absolut an der Spitze rangieren und bei Platin und Rhodium leichte Abstriche gemacht werden müssen.

Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße188 KByte
Seiten1855-1861

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]