Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kathodenprozesse in einem schwachsauren Chloridelektrolyten zur Abscheidung von Palladium-Kobalt-Legierungen

In den letzten Jahren zeichnet sich immer deutlicher die Tendenz ab, Goldüberzüge durch Legierungen des Typs Pd-Ni, Pd-Co und Pd-Ni-Co zu ersetzen [1]. Nach dem Shop Guide der Amerikanischen Gesellschaft der Galvanotechniker (AESF) gibt es allein in den USA 34 Unternehmen, die auf die Ab- scheidung von Pd-Ni-Legierungen spezialisiert sind. 12 Unternehmen beschäftigen sich darüber hinaus mit der Abscheidung von Kobalt und dessen ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße187 KByte
Seiten1850-1854

Celebrating 100 Years of the Tafel Equation // Einhundertster Geburtstag der Tafel-Gleichung

We sometimes forget that, long before the EU was conceived, there was a tradition where professional people and skilled tradesmen moved easily around central Europe. Musicians, artists – and scientists also were among these. Julius Tafel was such a man. Born in Switzerland in 1862, he was educated at High Scools in Stuttgart and Nürnberg, and from 1880 on, at Zurich, Munich and then Erlangen where he was assistant to the great Emil ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße80 KByte
Seiten1845-1849

Einfluss von Werkzeugwerkstoff und Oberfläche auf die Flitterbildung beim Scherschneiden von Aluminiumblechen im offenen Schnitt

Konkurrenzdruck und wachsende Auflagen zum Umweltschutz, verbunden mit einer Verteuerung der Energie und der Rohstoffe, zwingen die blechverarbeitende Industrie zum Einsatz neuer Fertigungsverfahren und -werkstoffe. Der Werkstoff Aluminium und seine Knetlegierungsarten haben durch ihr geringes spezifisches Gewicht von r?=?2,7?g/cm3 schon heute große Bedeutung in der Automobilindustrie, da durch den Einsatz das Gewicht der Rohkarosserie um ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße693 KByte
Seiten1838-1844

Verhältnismäßigkeit

Es hat sich viel getan in unserem Leben und unserer Umwelt, seit Fred Feuerstein, die bekannten Comicfigur, die uns als Kinder das Leben in der Steinzeit nahe gebracht hat. Zwar war auch Fred mit seiner Frau Wilma am Sonntag mit dem Auto unterwegs, allerdings nicht mit PS sondern mit DS (Dinosaurierstärke). Diese spezielle und nach heutigen Maßstäben wohl sehr umweltfreundliche Variante eines Fortbewegungsmittels verschlang nur ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße56 KByte
Seiten1837

Galvano-Referate 04/2015

Fachzeitschriften aus aller Welt ... für Sie gesichtet! 

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße954 KByte
Seiten873-884

Zur Info 04/2015 - Umwelttechnik

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße2,027 KByte
Seiten868-872

Anwendbarkeit der Organosulfide für die Behandlung des Abwassers mit Kupfer- und Nickel-EDTA-Komplexen

Es wurde die Möglichkeit der Behandlung des Abwassers aus chemischen Bädern mit Organosulfiden in Anwesenheit von Komplexbildnern wie EDTA, Quadrol, Milchsäuren und ihren Mischungen untersucht. Dabei wurde gezeigt, dass die an den Komplexbildner gebundenen Eisen- und Kupferionen durch die Behandlung mit Organosulfiden nach dem vorausgehenden Ansäuern auf pH 2 bis 4 aus der Lösung entfernt werden können. Im Fall von Nickel, in An- ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,402 KByte
Seiten860-868

GHS/CLP-Verordnung

Die EU hatte neben der REACh-Verordnung, die uns noch hinreichend beschäftigen wird, eine weitere Verordnung auf den Weg gebracht. Gemeint ist hier die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen. CLP steht für „Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures" und basiert auf dem sogenannten „Global Harmonisierten System" (GHS). Das ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße842 KByte
Seiten859

Zur Info 04/2015 - Medizintechnik

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,318 KByte
Seiten854-858

Partnervermittlung

International Partnering for MedTech & Pharma

Eine Veranstaltung, die es zu beachten lohnt, steigt im Juni in Garching bei München. Es gibt dort Vorträge rund um die Medizintechnik, der Hauptzweck jedoch: In Garching werden Geschäftspartner zusammengebracht.

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,065 KByte
Seiten853-854

Molekular- und zellbiologische Charakterisierung humaner Hautzellen nach Behandlung mit kaltem physikalischem Plasma

Der therapeutische Einsatz von kalten, nicht-thermischen Atmosphärendruckplasmen entwickelt sich immer mehr zu einem eigenständigen biomedizinischen Fachgebiet. Dabei stellt sich die Plasmamedizin als ein innovatives, hochgradig interdisziplinäres Forschungsfeld dar, in dem das Verständnis beider Fachdisziplinen – der Physik und der Biologie – unabdingbar für eine erfolgreiche Nutzung dieses vielversprechenden ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,614 KByte
Seiten844-852

Plasmaphysik in der Medizin

Spätestens seit Entdeckung der X-Strahlen durch Conrad Röntgen ist bekannt, dass neue physikalische Methoden der medizinischen Diagnostik zu neuen Erkenntnissen über den menschlichen Körper und damit zu besseren Heilungschancen bei Erkrankungen führen. Ein Beispiel für den Einsatz physikalischer Methoden sowohl zur medizinischen Diagnostik als auch zu therapeutischen Zwecken ist die seit den 1970er Jahren erforschte und entwickelte ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße847 KByte
Seiten843

Zur Info 04/2015 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,560 KByte
Seiten832-842

Elegante Haftung durch Oberflächen-funktionalisierung – ein Update

21. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma Innovative Plasmaanwendungen zur Haftungsverbesserung, organisiert in Zusammenarbeit mit der Hessen Trade & Invest GmbH Eine gute Haftung ist die Grundlage aller Kleb- und Lackierprozesse und einer Vielzahl weiterer Verbundtechnologien. Die Haftung hängt dabei von den verwendeten Materialien und dem Verhältnis der Oberflächenenergien der zu verbindenden ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße984 KByte
Seiten827-831

Innenbeschichtung von Rohren, Schläuchen und Kapillaren

Werden Innenoberflächen von Rohren, Schläuchen und Kapillaren tribologisch z.?B. durch den Transport von Flüssigkeiten und Partikeln beansprucht, ist der Schutz vor Abrieb und Verschleiß für eine lange Nutzungsdauer dieser Bauteile entscheidend. In dieser Arbeit stellen wir eine neue, bei Joanneum Research entwickelte Technologie zur Innenbeschichtung mittels eines Vakuumbeschichtungsverfahrens für derartige Bauteile vor. Dabei ist der ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,264 KByte
Seiten814-826

Das Jahr des Lichts

Ohne Licht gäbe es kein Leben, es ist elementare Grundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen und daher auch ein zentraler Gegenstand in Wissenschaft, Technik und Kultur. Das Jahr 2015 wurde von der UNESCO zum International Year of Light erklärt, um die Bedeutung der für uns so wichtigen Lebensgrundlage ins Bewusstsein zu rufen. Im Jahr 2015 fallen die Jahrestage vieler wichtiger Veröffentlichungen aus der Wissenschaftsdisziplin Optik ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße849 KByte
Seiten813

Zur Info 04/2015 - Energietechnik

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße935 KByte
Seiten807-812

E.ON arbeitet zukünftig in zwei Welten

Einer der großen deutschen und europäischen Energiekonzerne wird seine Geschäfte zukünftig konsequent in alte und neue Energieerzeugung aufteilen. Damit ist der Umbau der Energielandschaft in einer bisher nicht gesehenen Wucht auch in der Energiewirtschaft angekommen. Die Teilung des Konzerns ist ein radikaler Schritt, den der Vorstandsvorsitzende Johannes Theyssen auf der Energiewirtschaftstagung des Handelsblatts im Januar in Berlin ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße924 KByte
Seiten806-807

Zukunft der Batterieproduktion in Deutschland

Wie es mit der Batterieproduktion in Deutschland weitergeht oder besser, ob eine solche jemals wirklich aufgebaut wird, darüber wurde im Januar in Berlin heftig diskutiert. Auf der Jahrestagung des Deutschen Batterieforums stellten einige Spitzenmanager aus der deutschen Industrie ihre Perspektive auf das Thema Batterien, deren Produktion und technische Anforderungen, vor. All dies geschah unter den Augen der Politik, denn mit ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße819 KByte
Seiten804-805

Energiespeicher – ein strategisches Thema?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für die Energiewende, so hört man es allenthalben auf Konferenzen und immer wieder von verschiedenen Experten. Energiespeicher werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein Milliardenmarkt, so prophezeien es die Marktforscher immer wieder. Energiespeicher in Form von Batterien können eines Tages sogar die Funktion der Netzstabilisierung anstelle von Kraftwerken übernehmen, dies zeigen schon ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße836 KByte
Seiten803

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]