Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Patentschau 04/2015

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße979 KByte
Seiten788-802

Verbandsnachrichten 04/2015

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,017 KByte
Seiten779-782

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2015

Abwasser-Aufbereitungskosten beim stromlosen Vernickeln senken Frage: Die Kosten für die Sonderbehandlung von Abwässern und Konzentraten beim stromlosen Vernickeln schlagen umso stärker zu Buche je größer deren Anteil am Gesamtabwasseranfall eines galvanischen Betriebs ist. Wir möchten diesen Anteil verringern und zu diesem Zweck versuchen, die Standzeit der Chemisch-Nickel-Bäder zu erhöhen. In der Vergangenheit wurden die ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße854 KByte
Seiten777-779

Bericht aus Indien 04/2015

Luftreiniger in Botschaften Die indische Hauptstadt Neu Delhi genießt die zweifelhafte Auszeichnung als die meist-verschmutzte Hauptstadt der Welt zu gelten. Die Konzentration der Partikel, die weniger als 2,5 Mikron groß sind, in der Luft ist höher als in anderen Hauptstädten der Welt. Im Winter ist der Smog so stark, dass es am Flughafen immer Verspätungen gibt. Die deutsche Botschaft in Neu Delhi hat jetzt Luftreiniger ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,443 KByte
Seiten772-776

Perfekte Farbverteilung

Automatisierte ID-Verfolgung von Gummifedersystemen Federelemente schützen Maschinen vor Verschleiß. Hochwertige Lacke schützen Federelemente vor Korrosion. Damit die Gummifedersysteme in hohen Stückzahlen perfekt lackiert werden können, hat die Robotec Solutions AG die bisher teils manuell bediente Bestandsanlage automatisiert. Cognex Vision-Systeme erkennen mit 2D-Codes ausgestattete Gehängewagen und ermöglichen so die ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,593 KByte
Seiten768-771

Zuse-Forschungsgemeinschaft mit 66 Instituten gegründet

Am 24. März 2015 veranstaltete die Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.?V. (Zuse-Gemeinschaft) in Berlin einen Festakt anlässlich der Gründung am 29. Januar 2015. Die in der Zuse-Gemeinschaft zusammengeschlossenen Industrieforschungszentren haben eine klare Botschaft an den Mittelstand: Ihre Einrichtungen sorgen als Forschungs- und Entwicklungsdienstleister vorwiegend kleiner und mittlerer Unternehmen vor Ort für den ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,355 KByte
Seiten766-767

Bin ich von REACh betroffen? Ja klar!

Auch Betreiber von Oberflächen behandelnden Betrieben, wie Galvaniken, sind im REACh-Kontext nachgeschaltete Anwender, im Englischen als Downstream User oder kurz DU bezeichnet. Nachgeschaltete Anwender sind Unternehmen oder Einzelpersonen, die im Rahmen ihrer industriellen oder gewerblichen Tätigkeit einen chemischen Stoff als solchen oder in einem Gemisch [1] verwenden. Häufig besteht nun die Unsicherheit, ob ein Unternehmen der Galvano- ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße937 KByte
Seiten764-765

Brief aus England 04/2015

Wir leben in einem kapitalistischen Europa Alle Länder, die unsere „europäische Heimat" ausmachen (wie Helmut Kohl sie beschrieb), könnte man als kapitalistische Demokratien bezeichnen. Und ich denke, die meisten Menschen sind glücklich, dass dies so ist. Doch die Art und Weise, wie unsere Wirtschaft handelt, ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, und ich würde dies gerne näher betrachten. Doch zuerst erlauben Sie mir, dass ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,996 KByte
Seiten755-763

Z.O.G-Seminar: Grundkurs Galvanotechnik

18. bis 20. Februar 2015, Schwäbisch Gmünd Der Grundkurs Galvanotechnik erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der erste von fünf Terminen im Februar war bis auf den letzten Platz ausgebucht. 26 Personen aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Bereichen kamen auch aus den benachbarten Ländern Österreich und Schweiz und stellten sich einem straffen Programm. Sie nutzten den Kurs nicht nur, um ihre bereits vorhandenen ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,268 KByte
Seiten750-754

Professor Kanani Preis: Feierliche Übergabe in Teheran

Am 15. Oktober 2014 fand im Amphitheater des Forschungszentrums Teheran zum dritten Mal die Verleihung des „Professor Kanani Preises" statt. Dieser Preis wird alle zwei Jahre jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zugesprochen, die an den Universitäten des Landes bzw. in der Industrie geforscht und Hervorragendes auf dem Gebiet der Galvanotechnik, der Abwassertechnik und des Umweltschutzes geleistet haben.

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,433 KByte
Seiten746-747

Surface Characterization for Microstructured Systems: Methods and Examples - Part 1

The increasing number of applications of microfluidic devices in many technological fields has raised the question of assessing the correlation between manufacturing processes, employed material and physical- chemical properties of microstructured surfaces. The characterization of roughness for conventional engi- neering surfaces is a well developed technological field, offering several technological solutions according to the different kind ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,552 KByte
Seiten736-745

REACh und Chromtrioxid: Netzmittel spart Kosten

Die Einreichung der Zulassung von Chromtrioxid für die Hartverchromung steht kurz bevor. Sie wird eine von vielen Zulassungsanträgen sein, die bisher schon durch die ECHA und die entscheidenden Komitees bearbeitet werden. Bei vielen anderen SVHC Stoffen ist dieser Prozess der Zulassung schon viel weiter voran geschritten und es wurden Meinungen gebildet, die an die EU Kommission weiter geleitet wurden. Die gute Nachricht ist: Jeder ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,833 KByte
Seiten730-735

Analyse der Schichtbildung Chrom(III)-haltiger Aluminium-Passivierungen

Die Forschung an Chrom(VI)-freien Korrosionsschutz-Passivierungen wurde in den letzten Jahren stark ausgeweitet, auch weil das krebserzeugende und erbgutverändernde Cr(VI) in den Annex XIV der REACh Verordnung aufgenommen wurde [1]. Ab dem 17. September 2017, dem sogenannten „Sunset-Day“ ist die Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen genehmigungspflichtig, sodass es auf dem Markt bereits chromatfreie Ersatzprodukte gibt. ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,544 KByte
Seiten722-729

Großflächige Defektanalyse und Korrosionsverhalten TiN-beschichteter Stahlsubstrate

Die Korrosionsschutzeigenschaften von PVD-Hartstoffschichten werden schon seit Jahrzehnten untersucht. In der hier vorgestellten Arbeit wird die entscheidende Bedeutung von Schichtwachstumsdefekten auf diese Korrosionseigenschaften analysiert. Zu diesem Zweck wurde eine Scanmethode entwickelt, mit der beschichtete Proben mit einem Konfokalmikroskop großflächig und hochauflösend gescannt werden. Mit einer speziellen Auswertung können die ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße2,300 KByte
Seiten711-721

Aktuelles 04/2015

Neues aus der Fachwelt, Aus den Unternehmen, Wichtiges in Kürze, Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,518 KByte
Seiten699-710

Können wir uns Korrosion noch leisten?

Eine aktuelle Studie der World Corrosion Organisation (WCO) zeigt, dass durch Korrosionsfolgen Kosten in Höhe von drei bis vier Prozent des Bruttoinlandproduktes und damit zweistellige Milliardenbeträge verloren gehen. Korrosion gefährdet die Sicherheit, mindert Lebensqualität und kann Gesundheits- und Umweltschäden nach sich ziehen. Selbst kleinere Korrosionsschäden können durch damit verbundene Stillstandzeiten oder ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße819 KByte
Seiten681

Hannover Messe: Leitmesse Surface Technology - Teil 2

Auf 1280 m2 wird die Sonderschau Welt der Oberfläche ab dem 13. April 2015 einmal mehr ein Highlight der Leitmesse Surface Technology sein. Auf dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.?V. (ZVO) werden 44 Mitaussteller in Halle 3, Stand G 10 den internationalen Fachbesuchern den jeweils neuesten Entwicklungsstand aus der Verfahrenschemie, dem Anlagenbau und der Oberflächenveredelung präsentieren. Darüber hinaus ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße5,632 KByte
Seiten517-531

Hannover Messe: Leitmesse Surface Technology - Teil 1

Auf 1280 m2 wird die Sonderschau Welt der Oberfläche ab dem 13. April 2015 einmal mehr ein Highlight der Leitmesse Surface Technology sein. Auf dem Gemeinschaftsstand des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.?V. (ZVO) werden 44 Mitaussteller in Halle 3, Stand G 10 den internationalen Fachbesuchern den jeweils neuesten Entwicklungsstand aus der Verfahrenschemie, dem Anlagenbau und der Oberflächenveredelung präsentieren. Darüber hinaus ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße7,166 KByte
Seiten501-516

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 5

Ein Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz Verkehrswesen Ein wesentlicher Umweltaspekt aus Sicht der Ober- flächentechnik ist die Anwendung beschichteter Materialien in der Praxis. Hier kommen die Funktionen der abgeschiedenen Metalle und deren Beständigkeit im Sinne der Gebrauchsdauerverlängerung und des gleichzeitigen Ressourcenschutzes der beschichteten Geräte zum Tragen. Gleichzeitig ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße2,709 KByte
Seiten1772-1786

Deutschland wird zum „Mess“-Diener

Die deutsche Mentalität ist durch Exaktheit gekennzeichnet, selbst Fehler werden genau gefertigt und dokumentiert, damit sie reproduzierbar sind. Bei uns geht alles sehr wohl geordnet zu, und an Verwaltung ist unser Land kaum zu überbieten. Diese Eigenart ist vielleicht Voraussetzung für einen wachsenden „Export-Schlager": Fachmessen und Kongresse, die zum Gelingen eine wohlgeordnete und geplante Organisationsbasis benötigen. ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße43 KByte
Seiten1771

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]