Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 07/2006

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße210 KByte
Seiten1705

Betreiberverantwortung aus Sicht der Störfallverordnung und Gefahrstoffverordnung

Bericht über eine Veranstaltung der LGA Training und Consulting GmbH Zum Thema Betreiberverantwortung, insbesondere aus der Sicht der Störfallverordnung und Gefahrstoffverordnung fand am Abend des 26. April in den Räumen der Fachschule Nürnberg eine durch das Kompetenzzentrum Galvanotechnik von der LGA Training und Consulting GmbH initiierte Veranstaltung statt. Die Veranstaltung wurde auf Grund des großen Interesses am Thema ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße256 KByte
Seiten1701-1704

Generalversammlung der Swissgalvanic

Vom 9. bis 11. Juni 2006 konnte in Davos die 74. Generalversammlung, an welcher 75 Personen der Mitgliedfirmen sowie Teilnehmer der Lieferantenpartner teilnahmen, durchgeführt werden. Alle Tagesordnungspunkte wurden einstimmig genehmigt und es konnten wiederum eine stattliche Anzahl ordentliche Neumitglieder sowie Partnermitglieder in den Verband aufgenommen werden. Die Swissgalvanic zählt nunmehr 108 Mitglieder sowie 42 Partnermitglieder. ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße1,152 KByte
Seiten1696-1700

Beschäftigungswirksame Wachstumsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau

Das 13. Münchner Management Kolloquium am 7. und 8. März 2006 präsentierte aktuelle Beiträge zum Thema: Welche Innovationen schaffen Arbeitsplätze? Wo? Der Maschinen- und Anlagenbau stellt mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 850 000 Beschäftigten einen Kernbereich der deutschen Wirtschaft dar. Zwei Drittel des Umsatzes in dieser Branche werden inzwischen im Ausland erzielt. Zur Erhaltung der Arbeitsplätze am Standort Deutschland und zur ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße650 KByte
Seiten1694-1695

Brief aus England 07/2006

Wechsel und Stillstand in Europa Ist es, weil die Deutschen disziplinierter sind? Oder weil sie besser ausgebildet oder informiert sind? Was auch immer der Grund ist, die Ereignisse des vergangenen Jahres haben gezeigt, dass die Deutschen zum notwendigen Wechsel bereit sind: Sie lassen ihre Regierung regieren und ihr Management arbeiten. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Deutschen (oder die Engländer) jemals in den Straßen für ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße992 KByte
Seiten1686-1693

Bericht aus Indien 07/2006

Bakterien Es ist bekannt, dass Mikroorganismen in der Lage sind, unter extremen Umweltbedingungen neue biochemische Mechanismen oder höhere Toleranzniveaus zu entwickeln. Darunter gibt es zahlreiche Beispiele von Mikroorganismen, die die Fähigkeit erlangt haben, Schwermetalle abzubauen. Eine Veröffentlichung aus dem Indian Institut of Technology Madras beschreibt die Eigenschaften eines Bacillus sp. Bakteriums, das in der Lage ist, ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße139 KByte
Seiten1684-1685

Verschleißbeständige Oberflächen für Verkehrstechnik, Maschinenbau und Medizintechnik - Teil 1

Bericht über das 28. Ulmer Gespräch des ZVO am 18. und 19. Mai 2006 Begrüßung Mehr als 120 Teilnehmer konnte Prof. Paatsch zu dem inzwischen zum 28. Mal stattfindenden Ulmer Gespräch begrüßen. Mit 24 Fachbeiträgen war die renommierte Tagung in diesem Jahr besonders umfangreich; sie behandelte neben Grundlagen An- wendungen der Bereiche Automobil, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. Bei dem Thema ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße2,616 KByte
Seiten1675-1683

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 9: Neue Theorien

-Fortsetzung aus Heft 5/2006-

Neuer Ansatz für den Abscheidungsmechanismus

Ein Mechanismus der Verchromung muss die von Hoare gestellten Fragen (Teil 1) sowie einige weitere beantworten. Darüber hinaus muss er heute das Handwerkszeug für eine präzisere Prozesssteuerung liefern. Der Mechanismus der Verchromung beginnt schon beim Elektrolytansatz und dem Eintauchen des Werkstücks in den Elektrolyten.

Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße529 KByte
Seiten1668-1674

Oberflächentechnik als integrativer Teil der Prozesskette

Produktinnovationen Die Herausforderungen des Advanced Industrial Engineering liegen im Spannungsfeld zwischen Beschäftigung, Innovation und Wandlungsfähigkeit. Innovationen in wertschöpfenden Unternehmen werden nur in geringem Maße durch die Forderungen nach Senkung des eingesetzten Materials und Energie je produzierter Einheit aufgrund gesetzlicher Auflagen oder Normen hervorgerufen. Als Innovationstreiber werden vielmehr zum ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße931 KByte
Seiten1662-1667

Edelmetallbeschichtungen für die Verbindungstechniken in der Elektronik

Die verschiedenen Verbindungstechniken im Bereich der Elektronik beinhalten teilweise sehr unterschiedliche Anforderungsprofile an die in Frage kommenden Oberflächenbeschichtungen. Gerade bei den hierbei im Vordergrund stehenden Edelmetallschichten spielt neben einer sehr genauen Kenntnis und Definition der funktionellen Eigenschaften der Systeme und einer qualitätskonstanten und abgestimmten Prozesstechnik vor allem auch der ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße468 KByte
Seiten1654-1661

The Pickling and Passivation of stainless steels - Part 2

Precleaning Before stainless steel can be passivated it must first be precleaned, as earlier detailed. Typical contaminants include fingerprints, oil, machining lubricants, grease, paint, marking crayon residues or other adherent organic contamination, all of which will prevent intimate contact between the metal and passivation solution. Organic contamination left on the surface from marking pens and pencils, adhesive tape residues, ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße185 KByte
Seiten1646-1653

Galvanik ohne Abfall – ein unerreichbarer Wunschtraum?

Galvanische Prozesse und ihre Umweltrelevanz Die galvanische Beschichtung von Metalloberflächen ist aus der modernen Technik nicht mehr wegzudenken. Durch galvanische Verfahren können kostengünstig langlebige Oberflächen hergestellt werden, welche die Lebensdauer von Bauteilen durch Korrosionsschutz und Verminderung von Verschleiß verlängern und dadurch Ressourcen schonen und die Umwelt entlasten. Ein Kilogramm Zink schützt ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße97 KByte
Seiten1642-1645

Electroplating on Connectors to Prevent Tin Reflow Discolouration // Galvanische Beschichtung von Verbindungsteilen zur Vermeidung von Verfärbungen beim Zinnumschmelzen

Japanese electronics manufacturers created a market differentiation based on green products starting in 2003. In Europe, EC has finalized the WEEE/RoHS directives to ban the use of lead and other hazardous substances by July 1, 2006 [1, 2]. China is preparing to enforce its own version of RoHS. Pure tin has become widely accepted as a simple drop-in replacement for the conventional tin-lead coating by manufacturers of IC/leadframes, passive ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße1,509 KByte
Seiten1628-1641

Temperatur und deren Wirkungen

In Anbetracht des diesjährigen heißen und schwülen Sommers ist es nicht besonders schwierig, sich über die Einwirkungen der Temperatur auf Dinge zu befassen. Für uns Menschen ist eine der angenehmen Aktivitäten in einem solchen Fall, sich mit einem kühlen Getränk in eine schattige Ecke zu begeben. Suchen wir keinen Schattenplatz, müssen wir mit den Verfärbungen der Haut durch die Sonnenstrahlung rechnen – bei bestimmten Farben ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße55 KByte
Seiten1627

Galvano-Referate 06/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße190 KByte
Seiten

Umschau 06/2006

Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße114 KByte
Seiten1558-1560

Umweltschutz und Oberflächentechnik in der Historie - Teil 4

Ein Rückblick auf die Leistungen der Oberflächentechnik für den Umweltschutz Neue Wege Nachdem auf vielfältigen Wegen mit durchaus an- sehnlichen Erfolgen versucht wurde, die oberflächentechnischen Verfahren zu optimieren, sowohl hinsichtlich der Effizienzsteigerung als auch der Anwendungsmöglichkeiten, wurden auch mittels der verbesserten Mess-, Regel- und Steuermöglichkeiten neue Verfahren entwickelt, mit denen der ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße2,395 KByte
Seiten1546-1557

Versteckte Nebenkosten

Wenn über den Standort Deutschland diskutiert wird, gelten die hohen Nebenkosten als ein besonderes Problem, das den Wettbewerb international erschwert. Dabei stehen die Lohn-Nebenkosten in der Regel im Vordergrund. Sozial-Versicherung, Urlaubsgeld, soziale Einrichtungen innerhalb des Unternehmens, Kosten aus der Arbeitsstättenverordnung, Unfallschutz, Ausfallzeiten durch Krankheit etc. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Nicht ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße34 KByte
Seiten1545

Auf dem Weg in die industrielle Praxis

Erste gesamteuropäische Tagung zum Thema Pulsabscheidung und deren industrielle Anwendung Am 10. März fand in Wien die erste gesamteuropäische Tagung zum Thema Pulsabscheidung und deren industrielle Anwendung statt. Mit mehr als 80 Teilnehmern aus 13 europäischen Ländern war diese Veranstaltung ein großer Erfolg und wird im nächsten Jahr in einer erweiterten Form wieder stattfinden. Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand durch das ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße131 KByte
Seiten1541-1544

Photochemical Machining: from ‘manufacturing’s best kept secret’ to a $6 billion per annum, rapid manufacturing process - Part 2

-Continuation from issue 5/2006- Three-dimensional products The production of 3-D products was reviewed some years ago by Allen [23]. When it is impossible to contact print a film photo tool onto the photo resist (as in the case of a sphere), special 3-D hard (photo)- tooling is preferred. The usual way of producing a third dimension in PCM is to use the origami approach of folding a half-etched flat metal sheet along the fold lines ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße596 KByte
Seiten1530-1540

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]