Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kompaktreinigungsanlage AquaJet erfüllt hohe Restschmutzanforderungen der Automobilindustrie

In der Fertigung von Common Rail-Aggregaten sind die Anforderungen an Qualität und Flexibilität in der Reinigungstechnik besonders hoch. Im Motorenwerk der MAN Nutzfahrzeuge AG in Nürnberg kommt für diesen Fertigungsbereich eine Anlage der LPW Reinigungstechnik GmbH, Riederich, vom Typ AquaJet zum Einsatz. Sie zeigt, dass auch eine Kompaktanlage mit entsprechender Filtertechnik anspruchsvolle Qualitätsnormen mit niedrigen ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße771 KByte
Seiten342-345

Interpart und Surfacts mit erfreulichem Aussteller- und Besucherzuwachs

Während der Interpart und Surfacts, die vom 4. bis 6. Oktober 2005 auf dem Karlsruher Messegelände in den Hallen 1 und 2 stattfanden, präsentierten 380 Aussteller aus zehn Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen. Bei den Besucherzahlen konnten die Veranstalter ebenfalls ein erfreuliches Wachstum vermelden: Rund 5500 Fachbesucher kamen nach Karlsruhe, was ein Plus von 63 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Positiv ausgewirkt auf die ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße517 KByte
Seiten338-341

Neue Bandanlage in Betrieb genommen

Erweiterung der Fertigungskapazitäten bei Metoba Die Metoba GmbH in Lüdenscheid hat im Zug der Erweiterung ihrer Fertigungskapazitäten eine neue Bandanlage in Betrieb genommen. Im Rahmen der Bandveredlung wird gestanztes- als auch Vollband im Endlosverfahren mit unterschiedlichen Oberflächen beschichtet. Einsatz findet die Bandveredlung insbesondere dort, wo die beschichteten Bänder im Anschluss an die Veredlung durch eine ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße283 KByte
Seiten336-337

parts2clean auch in Essen auf hohem Niveau

Schlussbericht parts2clean vom 18. bis 20. Oktober 2005 Auch in der Mitte und im Norden Deutschlands herrscht Bedarf an effizienten Lösungen für die industrielle Teilereinigung – so das Fazit nach der dritten parts2clean, die erstmals in Essen stattfand. Vom 18. bis 20. Oktober 2005 informierten sich 2260 Besucher in der Ruhrgebietsmetropole über das Angebot der 172 Aussteller aus zwölf Ländern. Überzeugend war auch bei dieser ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße643 KByte
Seiten333-335

Swissgalvanic-Tagung 2006

Aufgrund der Marktentwicklung und der in der letzten Zeit gemachten Erfahrungen muss immer mehr festgestellt werden, dass viele Kunden der Schweizer Galvanikbetriebe eine nicht mehr zumutbare Preisdrückerei ausüben. Im Rahmen der Galvanik-Fachtagung der Swissgalvanic? im Guido A. Zäch Institut, Nottwil, wurde die Preisproblematik eingehend ausgeleuchtet und festgestellt, dass Preisnachlässe von 20 % und mehr für die Galvanikbetriebe ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße601 KByte
Seiten330-332

Bericht aus Indien 02/2006

Krafträder aus China In Mumbai wird man bald Fahrräder zu sehen bekommen, die mit Hilfe von Batterien bis zu 40 Kilometer mit einer maximalen Geschwindigkeit von 40 Stundenkilometer fahren können. Die so genannten BOBs (battery operated bicycles) wiegen zwischen 50 und 70 Kilogramm und die Batterien müssen nach 4 Stunden Betrieb wieder aufgeladen werden. Die Firma Balaji Import and Export hat einige Tausend BOBs Ende Dezember 2005 ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße493 KByte
Seiten327-329

Elektrochemische Abscheidung elektrochromer Schichten

Für viele aktuelle Anwendungen, insbesondere auf den Gebieten der Energietechnik (Photovoltaik), Displays, Gebäude- und Fahrzeugverglasung werden dünne Funktionalschichten auf transparenten leitfähigen Schichten (TCO) benötigt. Dazu gehören auch elektrochrome Schichten. Dabei sind für die Schichterzeugung die Varianten der Vakuumtechnologien oft zu kostenaufwendig oder z. T. auch prinzipiell nicht anwendbar. Im vorliegenden Artikel ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße487 KByte
Seiten318-326

Bleiverbot in Bezug auf die Auswirkungen in der Automobilindustrie

Der Einsatz gefährlicher Stoffe bei der galvanischen Metallabscheidung wird durch verschiedene gesetzliche Regelungen reglementiert. Dieser Beitrag geht insbesondere auf die Auswirkungen der Altautoverordnung (Richtlinie 2000/53/EC, End-of-life vehicles, ELV) und die RoHS-Richtlinie (2002/95/EC, Reduction of hazardous substances) ein. Bezogen auf die galvanische Metallabscheidung sind beide Richtlinien ähnlichen Inhalts und regeln ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße77 KByte
Seiten314-317

Chromabscheidung aus wässrigen Elektrolyten - Teil 5: Oberflächenspannung

Oberflächenspannung in Chromelektrolyten   Prinzipien der Messung der Oberflächenspannung und grundlegende Werte sind bereits in [1] mit abgehandelt worden. Die Oberflächenspannung wird in Nm/m2 angegeben. Praktisch wird dabei das Meter einmal gekürzt und zum anderen der tausendmal kleinere Wert an- gegeben, damit handlichere Zahlen verwendet werden können. Die Einheit ist dann 1 mN/m (1 Millinewton pro Meter). Die ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße195 KByte
Seiten306-313

Compliant Electrodeposited and Electroless Nano-Structured and Nano-Composite Coatings to Replace Chromium Coatings - Part 3

As has been discussed above, structure can play an important role in determining the mechanical and chemical (corrosion) properties of coatings. Certainly, grain sizes of nano-scale dimensions help to improve properties such as hardness, ductility, and wear resistance, as discussed in more detail below. But to obtain the best performing coatings some more general observations also may be made. Electrodeposition can provide coatings with ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße191 KByte
Seiten297-305

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe – dargestellt an der VAwS NRW 2004 - Teil 3

-Fortsetzung aus Heft 1/2006- 5. Praktische Anwendung der VAwS NRW Nachfolgend wird dargelegt, welche Konsequenzen sich aus der neuen nordrhein-westfälischen VAwS für die Praxis ergeben. 5.1 Anlage – im Sinne der VAwS Betreiber und Planer von VAwS-Anlagen in Nord- rhein-Westfalen sind seit dem Jahr 2004 verpflichtet, die neue VAwS NRW anzuwenden. Denn, obwohl die VAwS zum Teil Übergangsregelungen bis zum ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße264 KByte
Seiten290-296

Der Blick über den großen Teich

Mit großem Interesse verfolgen viele Deutsche und Europäer das Geschehen in den Vereinigten Staaten – ob es Unterhaltung durch Film und Musik, die Computertechnik oder die wissenschaftliche Grundlagenforschung generell ist. Nach wie vor spielt die USA für das weltweite Geschehen eine überragende Rolle. Weniger deutliche Kenntnisse aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten liegen dagegen von so trivialen Aktivitäten wie der Gewinnung ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße41 KByte
Seiten289

Galvano-Referate 01/2006

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße223 KByte
Seiten

Umschau 01/2006

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße168 KByte
Seiten222-228

16. Magdeburger Abwassertage

Ramada-Treff-Hotel, interessante Vortragsthemen, bis zum letzten Platz gefüllter Tagungssaal, viele von früheren Tagungen bekannte Gesichter unter Vortragenden und Zuhörern – kurz: eine Tagung mit gleich bleibender Tradition, durchgeführt von der Hach Lange GmbH, gekonnt und erfahren geleitet von K.-D. Schmidt. In einer Zeit knapper Mittel und begrenzter Reisegenehmigungen gehört dieses jährlich durchgeführte und jeweils ausgebuchte ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße498 KByte
Seiten213-221

Das Kludur-System für höchste Korrosionsschutzanforderungen

Die Galvanotechnik erfüllt bereits seit Jahrzehnten die meisten Forderungen der Industrie in Bezug auf Korrosionsschutzeigenschaften. Unter dem Aspekt hoher Forderungen an den Umweltschutz im Bereich abwasserfreier Prozessführung oder chromfreier Korrosionsschutzformulierung ist es erforderlich, Korrosionsschutzüberzüge auf metallischen Bauteilen aufzubringen, die trotzdem hohe Korrosionsschutzeigenschaften erfüllen. Ebenfalls stößt ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße242 KByte
Seiten209-212

Reinigung vor Coating- und Bondprozessen

In den letzten Jahren wurden die Anforderungen an die Oberflächenqualität elektronischer Baugruppen durch verschiedene Fertigungstrends neu gewichtet. Zum einen erhöht der zunehmende Einsatz von Baugruppen unter kritischen klimatischen Einflüssen die Notwendigkeit, diese zu schützen. Andererseits führen geringere verfügbare Oberflächen zum Einsatz ungehauster Chips. Hierbei werden die Chips anstelle des konventionellen Lötprozesses ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße212 KByte
Seiten205-208

Elektrochemische Antimonentfernung aus Akkumulatorsäure - Teil 3: Ergebnisse aus Abscheideversuchen in Laborzellen

Einleitung Antimon in geringer Konzentration und im Beisein von Säuren ziemlich hoher Konzentration trifft man in verbrauchten Akkumulatorsäuren und in Systemen der Hydrometallurgie an. Im ersten und zweiten Teil der Veröffentlichung [1] waren vor dem Hintergrund der elektrochemischen Antimonabtrennung Ergebnisse kinetischer Untersuchungen an verschiedenen Elektroden vorgestellt worden. Dabei konnte die Abscheidbarkeit klar ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße1,282 KByte
Seiten198-204

Deutschland – Entwicklungsland?

Intensiv wurde über die verheerenden Resultate der Pisa-Studien diskutiert. Der Ruf nach Gesamtschulen und ganztägig betreuten Kindertagesstätten wurde lauter den je – obwohl die Bundesländer mit dem alten Schulsystem besser abgeschnitten hatten. Parallel dazu wurde der Lehrstellenmangel beklagt. Doch Ausbildung kostet Geld. Früher musste man für den Erwerb von Fachkenntnissen und Erfahrungen Lehrgeld bezahlen. Heute kassiert der ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße43 KByte
Seiten197

Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im japanischen Hightech-Markt

Bei der 10th Conference on Commercialization of Micro and Nano Systems, COMS2005, in Baden-Baden im August 2005 war von Dr. Olaf Messing, dem Leiter des Steinbeis-Transferzentrums AsiCon mit Sitz in Berlin und Tokio, ein Vortrag mit dem Titel „Small Companies Participating in Japanese Science and Technology Markets" angemeldet worden. Der Vortragende war an der Teilnahme an der Konferenz verhindert und der Vortrag konnte nicht stattfinden. ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße70 KByte
Seiten193-196

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]