Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Prüfung des Rhodiumbades in der Hull-Zelle – Einfluß einiger organischer Stoffe auf die Rhodiumabscheidung

Es ist aus der Literatur bekannt, daß einige organische Stoffe, die den galvanischen Bädern zur Glanzbildung zugesetzt werden, wie z. B. Gelatine, Stärke, Phenole und verschiedene Zuckerarten beim Rhodiumbad gerade das Gegenteil bewirken. Man erhält mit diesen Zusätzen dunkelgefärbte Niederschläge. Wie gewisse organische Verunreinigungen die Abscheidung des Rhodiums beeinflussen können, berichtet Y. J. Kupfer. Danach ergibt ein Bad ...
Jahr1958
HeftNr12
Dateigröße1,669 KByte
Seiten539-543

Die Entgiftung und Neutralisation galvanischer Abwässer

Das Thema Abwasserbeseitigung welches durch das im Jahre 1959 in Kraft tretende Wasserhaushaltsgesetz aktueller denn je ist wurde an dieser Stelle mehrfach besprochen. Zusammenfassende Literaturhinweise finden unsere Leser in Heft 2/1957 (Seite 53) und Heft 7/1958 (Seite 298). Prof. Weiner gibt in seinem Buch: „Die Abwasser in der Metallindustrie“ (Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg., DM 14.80) einen umfassenden Überblick über Theorie ...
Jahr1958
HeftNr12
Dateigröße2,695 KByte
Seiten530-538

Schnellmethoden zur Ermittlung des Reinheitsgrades von Anoden

Wie schon in einem Aufsatz dieser Zeitschrift „Die Anoden entscheidend für fehlerfreies Arbeiten“ (Nr. 11/12-1953, S. 25-32) hingewiesen wurde, ist in vielen Fällen der Anoden-Reinheitsgrad maßgebend für ein gutes Arbeiten des Bades, für die Herstellung fehlerfreier Überzüge, für die Vermeidung von übermäßiger Schlammbildung im Bade, sowie für einen glatten Verlauf der Elektrolyse. (Siehe auch Heft 5/1954 dieser Zeitschrift: ...
Jahr1958
HeftNr12
Dateigröße3,691 KByte
Seiten520-529

Die analytische Bestimmung von Molybdän in Glanz-Zinkbädern

In Heft 10/1958 erschien der umfassende Aufsatz von Dr. Elze und Dr. Wiederholt „Galvanisch abgeschiedene Zink- und Kadmiumüberzüge als Schutz vor Korrosion“. Der nachfolgende Aufsatz gibt zur Badüberwachung wertvolle Anregungen. Glanz-Zinkbäder enthalten häufig Molybdän, das ihnen in Form von Molybdat in Mengen von einigen g/l zugegeben wird und maßgeblich für die gute Arbeitsweise des Bades ist. Wenn auch der Verbrauch des ...
Jahr1958
HeftNr12
Dateigröße1,053 KByte
Seiten517-519

Die Berechnung der Beheizung galvanischer Bäder

Anhand einiger Elementarformeln kann der Techniker oder Ingenieur schnell und sicher Installationsrichtwerte ausarbeiten, die für die Praxis ausreichend sind. Die wichtigsten und ergiebigsten Heizquellen für galvanische Bäder sind Elektrizität, Dampf und Gas. Welcher Wärmeenergiespender jeweils in Frage kommt, hängt von den wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten ab, die ein Betrieb bietet. Nachfolgende Ausführungen geben die ...
Jahr1958
HeftNr12
Dateigröße1,665 KByte
Seiten512-517

Die Galvanotechnik seit der Jahrhundertwende im Spiegel der Fachpresse

Mit dem Jahre 1959 beginnt der 50. Jahrgang vorliegender Fachzeitschrift, die ab Januar 1959 den Kurztitel ,,Galvanotechnik“ tragen wird. Aus diesem Anlaß veröffentlichen wir eine Chronik unter dem vorgenannten Titel, die reich bebildert ist (mit Vierfarben-Kunstdrucken). Diese Schrift im Umfang von 50 Seiten versenden wir an die Leser, Freunde und Mitarbeiter des Verlages kostenfrei. Lesen Sie dieses Heft bitte in einer geruhsamen ...
Jahr1958
HeftNr12
Dateigröße238 KByte
Seiten511

Archiv für Metall-Finisching 11/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band V

Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße3,082 KByte
SeitenBeilage 87-94

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
    Neue Chrombad-Auskleidung
    Anregungen zum Schleifen und Polieren
    Moderne Massengalvanisierungs-Anlage
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße3,314 KByte
Seiten502-510

Hautschäden und Berufsekzeme

Über die Wirkung silikonhaltiger Hautschutzsalben: Zur Zeit sind 60 % aller Berufskrankheiten Berufsdermatosen, 85 % dieser Berufsdermatosen sind Berufsekzeme und wiederum 90 % dieser Berufsekzeme sind an den Händen lokalisierte Kontaktekzeme. Bei den beruflichen Kontaktekzemen der Hände liegt eine exogene Kontaktsensibilisierung durch die Arbeitsstoffe vor. Die Berufsekzeme bilden schon deshalb ein wichtiges soziologisches Problem, weil ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße417 KByte
Seiten501

Die galvanische Abscheidung von Blei/Zinn-Legierungen aus Fluorborat-Bädern

Als Ergebnis intensiver Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der galvanischen Abscheidung von Metallen aus Fluoboratlösungen liegt eine neuere Reihe von Daten vor, nach denen Legierungen aus Blei/Zinn abgeschieden werden können. Das Aussehen dieser Legierungsüberzüge ist sehr gut und gleichmäßig. Die Legierungsbestandteile liegen bei Zinn : Blei = 5 : 95 bis 60 : 40 %. Besonders wichtig ist die Tatsache der leichten und betriebsmäßigen ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße883 KByte
Seiten498-500

Die Automatisierung der Metalloberflächenbehandlung in den USA

Vorbemerkung: In den Heften 6/1958 und 7/1958 vorliegender Zeitschrift wurden Berichte über die von unserem Verlag veranstaltete „Studienreise Galvanotechnik nach den USA“ veröffentlicht. Herr Roggendorf machte die Reise als Berichterstatter unseres Verlages mit. In Auswertung dieser Studienfahrt bringen wir nachfolgend eine Betrachtung zur Automatisierung. Weitere gegenüberstellende Betrachtungen über Stromquellen (Gleichrichter) in ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße2,695 KByte
Seiten490-497

Methode zur raschen quantitativen Analyse von Nickelbädern

Das vorliegende Verfahren läßt sich bei Bädern anwenden, welche nur Nickelsulfat, Nickelchlorid und Borsäure enthalten. Die Anwesenheit organischer Glanzbildner stört nicht. Die Methode kann auf Grund der raschen, einfachen und zuverlässigen Arbeitsweise weite Anwendung finden. Die augenblicklich meist gebrauchten Hochglanz- und Hochleistungsnickelbäder entsprechen der obigen Zusammensetzung.

Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße1,001 KByte
Seiten487-489

Deutsche Normen: DIN 50 957– Prüfung galvanischer Bäder – Galvanisierungsprüfung mit der Hullzelle

Zweck und Anwendung: Die Hull-Zelle ist eine kleine stationäre Galvanisieranlage. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Einflüsse der galvanischen Arbeitsbedingungen (kathodische Stromdichte, Temperatur) und der Elektrolytzusammensetzung (Glanzbildner, Netzmittel, Verunreinigungen) auf die Eigenschaften des Überzuges prüfen. Die Beobachtung des in der Hull-Zelle abgeschiedenen Überzuges gibt Auskunft über den Stromdichtebereich, innerhalb ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße1,848 KByte
Seiten482-487

Die Pinsel- oder Bürstengalvanisierung für lokalisierte Metallabscheidung (Dalicverfahren)

Das „Dalic“-Verfahren wurde in Frankreich entwickelt und praxisreif vervollkommnet. In Engiand und Amerika bestehen Firmen, welche das Verfahren vertreiben und die dafür erforderlichen Einrichtungen liefern. Die Stammfirma, welche auch für Lieferungen nach Deutschland in Betracht kommt, ist in Paris und die Anschrift lautet: Laboratoires Dalic, Paris 14, 29 Eue Dareau. Begriffserläuterung und Anwendungsgebiet: Unter dem Namen ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße4,981 KByte
Seiten467-481

Archiv für Metall-Finisching 10/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band V

Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße3,054 KByte
SeitenBeilage 79-86

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen Neue Verfahren, neue Arbeitsweisen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, schweizer Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße4,257 KByte
Seiten455-466

Neues für die Oberflächenbehandlung

Das „Progreg“-Verfahren, ein völlig neues thermo-chemisches Verfahren für die Oberflächenbehandlung: Die Meldung in einer Fankfurter Tageszeitung, welche einen sensationellen Einschlag hatte, gab unserem Verlag Veranlassung, der Erfindung eines schottischen Ingenieurs nachzugehen. Es konnten bisher die nachfolgend vermerkten Einzelheiten über das Verfahren ermittelt werden. Unser Verlag leitet Zuschriften von interessenten, welche ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße357 KByte
Seiten454

Diskussion zur Abwasser-Entgiftung

Vorbemerkung: In Heit 7/1958 vorliegender Zeitschrilt wurde ein Aufsatz veröffentlicht, welcher sich mit einem Spezialthema aus dem Gebiet der Abwasser-Entgiftung und -Neutralisation beschäftigte. Diese Arbeit trug den Titel „Die kontinuierliche Filtration sedimentierter, chromhaltiger Schlämme“. Wir begrüßen, daß erneut eine Diskussion zu dem aktuellen Thema der Abwasser- Frage zustande kommt und erinnern daran, daß aufgrund ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße1,160 KByte
Seiten451-453

Korrosionsschutz durch Anstriche in Galvanisier- und Beizbetrieben

Viele Metallteile und -geräte werden unter Bedingungen eingesetzt, bei denen sie einer starken Korrosionsbeanspruchung unterliegen. Für die Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der Geräte ist aber ein guter Korrosionsschutz von ausschlaggebender Bedeutung. Wegen der Billigkeit und leichten Durchführbarkeit haben hierfür die Anstrichmittel ihren dominierenden Platz behaupten können. Porenfreiheit und Stärke der ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße1,336 KByte
Seiten446-449

Statistik Galvanotechnik

Ergebnisse der Handwerkszählung 1956 für das Galvaniseur- und Metallschleifer-Handwerk: Am 31. Mai 1956 bestanden in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich handwerklicher Nebenbetriebe 1166 galvan. Anstalten und Metallschleifereien. Sie beschäftigten 8371 Personen. Der Gesamtumsatz betrug 95 420 000.- DM. Der reine Handwerksumsatz belief sich auf 88 730 000.- DM. Auf den Kopf des Beschäftigten umgerechnet betrug der reine ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße338 KByte
Seiten445

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]