Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Sterilisation in der Medizintechnik – neue Methode mit Elektronenstrahlen

Bericht über Neuentwicklungen am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP Chirurgen verwenden bei ihren Operationen eine große Anzahl komplexer chirurgischer Instrumente. Diese zeichnen sich wegen ihrer vielseitigen Aufgabenstellungen häufig durch anspruchsvolle Geometrien aus. Öffnungen und Spalten benetzen schwer und können Kapillareffekte bewirken, die das Entfernen von Spül- und ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße215 KByte
Seiten2819-2821

Dotierte Diamantelektroden – neue Trends und Entwicklungen

Durch Dotierung leitfähig gemachter Diamant ist ein neues Elektrodenmaterial mit vielen interessanten Eigenschaften, von denen insbesondere die sehr hohen Überspannungen für die Wasserstoff- und Sauerstoffentwicklung aus wäßrigen Elektrolyten von Bedeutung sind. Im vorliegenden Artikel werden neue Trends und Entwicklungsergebnisse der letzten Jahre vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendungen der Diamantelektroden in der ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße291 KByte
Seiten2808-2818

Sonnenfeuer

In der griechischen Mythologie war es der Sonnengott Helios, der den Sonnenwagen über den Himmel lenkte und damit Licht und Wärme in die Welt brachte. Ohne Sonne gibt es kein Leben, das wussten schon unsere Vorfahren. Doch was lässt nun wirklich das Sonnenfeuer scheinbar ewig brennen? Heute wissen wir, dass nicht chemische Verbrennungsprozesse die Quelle solarer Glut sind, sondern die Verschmelzung von Atomkernen, überwiegend von ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße54 KByte
Seiten2807

Umweltfreundlichkeit durch Farbton und bei der Vorbehandlung

Neuer Lack der BASF Coatings stellt reines Wasser auf sichtbare Weise dar – chromatfreier Universalprimer für Coil Coatings Wasser im Farbton sichtbar machen Kiyora heißt im Japanischen Reinheit und Sauberkeit. Wenn ein Automobilhersteller diesen Namen für sein neues Konzeptfahrzeug wählt, dann müssen die Umwelttechnologien an Bord und das Design diesem Anspruch gerecht werden. Dem Fahrzeughersteller Mazda gelang das mit seinem ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße285 KByte
Seiten2804-2806

Energieeinsparung im Lackierprozess

Der EcoDryScrubber von Dürr ermöglicht eine Energieeinsparung im Lackierprozess von bis zu 30 % durch 

- Erstes System für regenerative Trockenabscheidung von Lack-Overspray im Automobilbau

- Energieeinsparung durch weniger Luftaufbereitung, Erhebliche Stückkostensenkung und Umweltentlastung.

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße237 KByte
Seiten2802-2803

Warum Fäden sich spontan verknoten und Pilze Rätsel lösen können

Jedes Jahr im Oktober ist es soweit. Mit Spannung werden die neuen Nobelpreisträger in den verschiedenen wissenschaftlichen Kategorien erwartet. Aber nicht weniger aufregend und von vielen Wissenschaftlern und Forschern mit Spannung erwartet ist die Verleihung des IG-Nobel – des etwas anderen Nobelpreises. Jedes Jahr im Oktober steigt an der altehrwürdigen Harvard University in Boston die wohl schrägste Party der Wissenschaft.

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße57 KByte
Seiten2801

Patentschau 11/2008

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße131 KByte
Seiten2795-2800

Neues aus der Fachwelt 11/2008

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße217 KByte
Seiten2782-2794

Wichtiges in Kürze 11/2008

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße114 KByte
Seiten2778-2781

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 11/2008

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße72 KByte
Seiten2775-2777

Verbandsnachrichten 11/2008

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße55 KByte
Seiten2773-2774

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2008

Beizen von Aluminiumteilen Frage: Wir stellen Aluminiumteile durch spanabhebendes Bearbeiten her. Nach der Bearbeitung müssen die Teile aus Gründen ihrer mechanischen Eigenschaften wärmebehandelt werden. Dabei dunkelt die Oberfläche an einigen Stellen nach und erhält ein sehr ungleichmäßiges Aussehen. Wir glauben, dass man den einheitlichen Aluminiumton durch Beizen wieder herstellen kann. Da wir für solche nasschemischen ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße105 KByte
Seiten2769-2772

On The Value of Carbon Dioxide in Cleaning Operations - An Engineering and Chemical Analysis Part I: Chemical Aspects // Nutzen von Kohlenstoffdioxid in der Reinigung – Eine technische und chemische Analyse – Teil 1: Chemische Aspekte

Introduction The chronology about past work in immersion cleaning with carbon dioxide (CO2) would not be complete without mention of two words: expensive and oversold. Another word would be empirical because most applications are proposed based on past work or experimental trial, rather than technical analysis. It is the purpose of this pair of columns to change characterization of future work with carbon dioxide by eliminating the ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße311 KByte
Seiten2761-2768

Bericht aus Indien 11/2008

Indien als Zielland für Forschung und Entwicklung Zunehmend interessieren sich deutsche Firmen aus unterschiedlichen Branchen, in Indien im Bereich Forschung ein Standbein aufzubauen. Ein wichtiger Grund dafür ist die Tatsache, dass die offizielle Kooperation im akademischen Bereich über die Jahrzehnte eine solide Erfahrungs- und Erfolgsgeschichte hat. Es wird prognostiziert, dass der indische Markt für Forschung und Entwicklung ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße525 KByte
Seiten2755-2760

Brief aus England 11/2008

Die Wall Street – ein Gleichnis unserer Zeit  Vor kurzem berichtete ich schon einmal an dieser Stelle, dass wir eine der schwierigsten Zeiten seit dem Zweiten Weltkrieg durchleben. Die Wall Street stimmt mit dem nicht überein. Nach deren Meinung war nichts so schlimm wie die Jahre nach 1930. Zwei der ältesten Investmentbanken der USA, Bear Sterns und Merrill Lynch, sind stillschweigend verschwunden. Sie wurden von anderen Banken ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße1,150 KByte
Seiten2738-2748

Titanummantelte Stromschienen

Keine Bleichromat-Schlammbildung und nahezu wartungsfreie Anoden sind die Anforderungen, die unlösliche formstabile Anoden zum Thema machen. Formstabile Anoden sind zum Beispiel Anoden aus Titan, auf die eine Platinschicht im Mikrometerbereich aufgebracht wird. Als Stromzuführung für das Basismaterial Titan verwendet man hier titanummantelte Kupferschienen.

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße126 KByte
Seiten2736-2737

Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik

Bericht über die ZVO-Oberflächentage vom 24. bis 26. September in Würzburg

 

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße4,028 KByte
Seiten2725-2735

Die 3. Dimension der Metallisierung

Innovative Materialien stellen sowohl in Entwicklung wie in Produktion die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dazu gehört häufig die Frage, ob die Neuentwicklung fehlerfrei konstruiert und Materialien fehlerfrei appliziert wurden. Insbesondere bei innovativen Oberflächengestaltungen stoßen die üblichen Mess- und Kontrollverfahren an ihre Grenzen. Zerstörungsfreie und bildgebende Verfahren sind hier gefragt, die dreidimensional ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße636 KByte
Seiten2721-2724

7. Norddeutscher Galvanotag

Auch in diesem Jahr wurde den Teilnehmern des siebten Norddeutschen Galvanotags Ende Mai von den drei norddeutschen Bezirksgruppen der DGO Bielefeld, Hannover und Bremen/Hamburg/Oldenburg/ Schleswig-Holstein ein aktuelles Programm geboten.

Die Vorträge waren in zwei Themenblöcke gegliedert:

 – Korrosionsschutz (Moderation: Rudi Fliesswasser) 

– Umweltschutz (Moderation: Werner Niggemeier)

Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße268 KByte
Seiten2719-2720

Ultraschnell mit Ultraschall

Die Ultraschalltechnik hat den Siebprozess zur Erzeugung homogener Pulverqualitäten revolutioniert. Als vor über zehn Jahren der Pionier und Technologiefu?hrer Telsonic AG aus der Schweiz die ersten Ultraschallsiebe auf den Markt brachte, blickte man ungläubig auf gewaltige Zeitersparnisse bei den Siebvorgängen. Um das Fünf- oder Zehnfache schnellere Siebvorgänge sind keine Seltenheit, je nach Siebgut erreicht man bis zu 30-fach ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße213 KByte
Seiten2717-2718

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]