Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Lichtgedanken

Unter dem Motto Lichtgedanken feiert die Friedrich-Schiller-Universität der diesjährigen Wissenschaftsstadt Jena ihr 450. Jubiläum. Friedrich Schiller gab nicht nur der Universität seinen Namen, sondern auch dem Motto des Jubiläumsjahres. Die Bezeichnung Lichtgedanken ist einem seiner Gedichte entlehnt: Von dem allerersten Werden Der unendlichen Natur Alles Göttliche auf Erden Ist ein Lichtgedanke ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße59 KByte
Seiten

Zur Info 08/2008 - Lackiertechnik

Hydrophile Nanoversiegelung für Glas mit Selbstreinigungseffekt

Innovate GmbH, Naumburg a. d. Saale, und SCF Technologies, Dänemark, haben gemeinsam eine hydrophile Glasversiegelung auf den Markt gebracht, die Scheiben einen Selbstreinigungseffekt verleiht. Bei dem Produkt AM-ShineOn handelt es sich um eine Zwei-Komponenten- Behandlung, die auf der Nanotechnologie basiert. Sie führt zu einem wasserbindenden Verbund auf dem Glas.

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße316 KByte
Seiten2009-2012

Praxistauglichkeit von chrom(VI)freien Alternativschichten für Aluminium in der Architektur

Beispiel für ein Zulassungsverfahren bei der GSB International Viele Vorbehandlungssysteme auf chrom(VI)freier Basis haben mittlerweile Einzug bei der industriellen Oberflächenbehandlung von Aluminium gefunden. Doch nicht immer halten die Versprechungen der Lieferanten, die etablierten Gelb- oder auch Grünchromatierprozesse adäquat zu ersetzen. Die Gütegemeinschaft GSB International hat zu diesem Zweck bereits seit geraumer Zeit ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße57 KByte
Seiten2006-2008

Was kommt danach?

Die Erdölvorkommen gehen zu Neige – es lebe das Erdöl. So ganz genau kann man es nicht sagen und keiner weiß, wie lange die Erdölvorkommen noch ausreichen werden. Bereits in den 70iger Jahren wurde das Ende der Vorkommen für die neunziger Jahre prognostiziert. Und glaubt man den Verantwortlichen der Internationalen Energieagentur (IEA), so ist das Zeitalter des Erdöls noch lange nicht zu Ende.

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße50 KByte
Seiten2005

Patentschau 08/2008

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße105 KByte
Seiten1998-2004

Neues aus der Fachwelt 08/2008

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße307 KByte
Seiten1988-1997

Wichtiges in Kürze 08/2008

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße104 KByte
Seiten1982-1987

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 08/2008

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße134 KByte
Seiten1973-1981

Verbandsnachrichten 08/2008

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße327 KByte
Seiten1969-1972

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2008

Kupferfarbige Messingschichten Frage: In unserem cyanidischen Messingbad tritt immer wieder mal das Problem auf, dass die Oberfläche der Ware vereinzelt, überwiegend oder auch partiell einen Kupferfarbton aufweist. Bei unserer Anlage handelt es sich um eine Trommelanlage für Blechteile. Der Fehler tritt plötzlich auf und ist auch ohne Eingriff ebenso schnell wieder weg. Unser Messingbad enthält (Mittelwerte): 30 g/l CuCN, 22 g/l ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße132 KByte
Seiten1965-1968

Mechanical Aqueous Cleaning Machines Part 2 // Geräte zur mechanischen wässrigen Reinigung Teil 2

Aqueous cleaning machines must combine two functions: they must – meet the requirements of the chosen cleaning process, and – convey the parts through that process. Generally the choice is between two types of cleaning process: immersion and spray. The nature of the parts and their soils dictate the choice. Immersion is required if the parts cannot be cleaned because they are covered (for example, a blind hole), ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße424 KByte
Seiten1958-1964

Interdisziplinäre Ausbildung – Maschinenbau trifft Oberflächentechnik

Maschinenbau-Studenten der Hochschule Mittweida (FH) besichtigen Atotech Deutschland GmbH in Berlin Die Hochschule Mittweida (FH) bietet den Studiengang Bachelor of Engineering des Maschinenbaus als Einstieg in den Ingenieurberuf an. Während des Studiums werden allgemeine Kenntnisse, fachspezifische Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt. Dabei können die Studenten unterschiedliche Studienschwerpunkte in ihrer Ausbildung setzen: ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße244 KByte
Seiten1956-1957

Diamanten – nicht nur für die Frau des Herzens

Beitrag über die Firma Reishauer AG, Wallisellen/Schweiz Unsere heutige Welt ist ohne Motoren und Antriebe nicht mehr vorstellbar. Bereits bei den ersten Aktivitäten am Morgen bedienen wir diverse Geräte, natürlich mit variabler Arbeitsgeschwindigkeit und unterschiedlichen Getrieben. Setzen wir uns dann in unsere Fahrzeuge auf dem Weg zur Arbeit, so arbeitet eine große Anzahl von unterschiedlichen Aggregaten mit einer großen ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße1,163 KByte
Seiten1950-1955

50 Jahre Rosenberger

Beitrag zum 50-jährigen Jubiläum der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Rückblick  Mit einer dreitätigen Jubiläumsfeier erinnerte die Firma Rosenberger an ihre Gründung vor 50 Jahren. Entstanden aus einer Schlosserei in der Altstadt von Tittmoning, entwickelte sich das 1958 gegründete Unternehmen unter seinem Eigentümer Hans Rosenberger zu einem immer wichtigeren Zulieferer der damals boomenden ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße1,073 KByte
Seiten1944-1949

Aktuelle Analysenmethoden in der Galvanotechnik

Bericht vom Workshop der DGO am Fraunhofer-IPA, Stuttgart Unter Leitung von Dr. H. J. Fetzer (Fraunhofer IPA, Stuttgart) wurde am 11. Juni in Stuttgart ein Workshop zum Thema Analysenmethoden in der Galvanotechnik ausgerichtet. Es konnten 30 Teilnehmer begrüßt werden, die am Morgen des eintätigen Lehrgangs acht Vorträge zum besagten Thema auf sehr hohem Niveau geboten bekamen. Nachmittags wurden dann die theoretischen Grundlagen ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße329 KByte
Seiten1939-1943

Bericht aus Indien 08/2008

Galvanische Beschichtung mit einer Edelstahllegierung Im Rahmen der Entwicklungen auf dem Gebiet der galvanischen Legierungsabscheidung hat eine Arbeitsgruppe in Thun, Schweiz, über die Beschichtung mit einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung berichtet. Als Substrate dienten Kupfer und Edelstahl. Die Zusammensetzung der Legierung war 56 bis 58 % Eisen, 26 bis 28 % Nickel und 14 bis 16 % Chrom, was der Zusammensetzung eines V4A-Edelstahls ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße525 KByte
Seiten1932-1935

Interfinish 2008 in Südkorea

Der 17. Weltkongress der International Union for Surface Finishing (IUSF), die Interfinish 2008, fand vom 16. bis 19. Juni 2008 in Busan, der südlichsten Hafenstadt des Landes und der mit etwa sieben Millionen Einwohnern zweitgrößten Stadt Südkoreas statt.

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße458 KByte
Seiten1929-1931

Galvano- und Oberflächentechnik im Iran

Interview mit Prof. Dr. N. Kanani Galvanotechnik: Herr Prof. Kanani, wie wir erfahren haben, wird am 11. und 12. Oktober dieses Jahres eine Konferenz in Teheran unter dem Motto Iran Plating 2008 und unter Ihrer Leitung stattfinden. Sie soll auch eine umfangreiche Ausstellung galvanischer Produkte aus dem In- und Ausland beinhalten. Welches Ziel verfolgt man damit? Prof. Kanani: Ziel dieser Konferenz ist es, die ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße101 KByte
Seiten1927-1928

ABUS-Schließanlagen Pfaffenhain GmbH

Bericht über eine Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Sachsen

Auch im Mai 2008 führte die DGO-Bezirksgruppe Sachsen eine Betriebsbesichtigung durch: Ziel war die ABUS-Schließanlagen Pfaffenhain GmbH. Die Teilnehmer, die wieder zahlreich erschienen waren, wurden von Herrn Hertel und Herrn Reinhardt über das Unternehmen informiert und durch die Räumlichkeiten geführt.

Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße356 KByte
Seiten1924-1926

Die zweite Korrosionskonferenz in Rumänien

Bericht über eine Veranstaltung der Firma Betak S. A. In Tihutza, 47 Kilometer von Bistritz entfernt, fand vom 26 bis 28. Oktober 2007 die zweite Korrosionskonferenz der Firma Betak S. A., Bistritz, und der Technischen Universität Cluj-Napoca statt. Mehr als 80 Teilnehmer trafen sich in 1116 m Höhe in der Schlossgaststätte Drakula, um sich umfassend über die Themen Korrosion und Korrosionsschutz informieren zu lassen. Das Drakula ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße668 KByte
Seiten1921-1923

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]