Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Oberflächentechnik für Maschinenbauer

Beitrag über eine Praxisveranstaltung an der Hochschule Kempten Welcher Beschichter kennt die Situation nicht: Wie einfach und angenehm wäre die Zusammenarbeit mit dem Kunden, wenn das Verständnis für die Möglichkeiten der Galvanotechnik besser wäre. Häufig ist es nicht nur mühsam, mit dem Konstrukteur von Maschinen und Bauteilen die richtige Beschichtung zu finden, oftmals ist auch – in dem späten Stadium, in dem über die ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße602 KByte
Seiten869-871

Cleaning Basics How it‘s Done // Grundlagen zur Reinigung und deren Anwendung

Cleaning work receives mixed reviews. There is a dichotomy of opinion. By many industrial managers, it isn't well thought of. By a minority of others it's recognized as crucial to commercial success. // Reinigungsarbeiten sind aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln mit zwei prinzipiell unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung zu betrachten. Manchen Entscheidungsträgern ist dies nicht bewusst. Bei einigen anderen wird es als Nachteil ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße805 KByte
Seiten861-868

Arbeitssicherheit und kontinuierliche Verbesserungsprozesse in der Galvanotechnik

Bericht über zwei Seminare des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) in Zusammenarbeit mit der Umicore Galvanotechnik Ende letzten Jahres hat das Z.O.G. zwei Seminare durchgeführt, bei denen Arbeitssicherheit in der Galvanotechnik am 24. Oktober in Iserlohn und besseres Arbeiten mit Hilfe des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) am 22. November in Schwäbisch Gmünd vermittelt wurden. Auch wenn ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße2,379 KByte
Seiten852-860

Kunststoffoberflächen und Metallisierung – ideale Voraussetzungen durch den Spritzguss für eine nachfolgende Galvanisierung

Die Metallisierung von Kunststoffen wird eingesetzt, um dem nackten Kunststoffteil ein ästhetisches, ansprechendes Äußeres zu verleihen, eine metallisch kalte Haptik zu vermitteln und es wertvoller erscheinen zu lassen. Befinden sich diese Bauteile in montiertem Zustand, so dass das Gewicht nicht feststellbar ist, registriert der Anwender häufig nicht, dass es sich um Kunststoffteile handelt. Für die Herstellung von ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße391 KByte
Seiten844-851

Untersuchung der chemischen und elektrochemischen Beständigkeit von Nicht-Standard- Bleianoden in Chromispel-C-Elektrolyten

Das Verchromen ist ein galvanischer Vorgang, der im modernen Maschinen- und Gerätebau sowie in der Medizin, dem Alltag usw. eine breite Anwendung findet. Je nach ihren funktionellen Eigenschaften werden die Chromüberzüge zum Korrosionsschutz von Maschinenteilen, zur Wiederherstellung verschlissener und teurer Details sowie zu Dekorationszwecken bei verschiedenen Gegenständen des Alltags angewandt.

Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße353 KByte
Seiten843-847

Transparente und leitfähige Beschichtungen mit Kohlenstoff- Nanoröhrchen

Du?nne Netzwerke aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen können großflächige Netzwerke auf nahezu beliebigen Oberflächen ausbilden. Diese stellen transparente und leitfähige Filme dar, die auch auf flexiblen und beweglichen Substraten ihre Leitfähigkeit aufrechterhalten. Bei einer Transmission von ca. 90 % erreicht man einen Oberflächenwiderstand von etwa 1 k?, was bereits für viele Anwendungen ausreichen würde.

Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße740 KByte
Seiten837-842

Qualitätsnachweis Korrosionsbeständigkeit und die Fähigkeit von Salzsprühnebelprüfgeräten

Qualitätsprüfungen sollen heute von sehr kurzer Dauer sein. Eine reine Schichtdickenmessung ist aber zur Charakterisierung der Korrosionsbeständigkeit nicht hinreichend. Um auch Inhomogenitäten technischer Schichten mit zu erfassen, ist eine weitergehende Untersuchung des Schichtsystems notwendig. Einfach zu realisieren sind chemische oder elektrochemische Untersuchungen, die die Schicht zerstören. Deshalb haben sich ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße2,307 KByte
Seiten822-836

Praktische Erfahrungen bei der Reinigung von beschichteten Bauteilen mit Trockeneis

Beim Trockeneisstrahlen (Strahlen mit Kohlenstoffdioxid) handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Druckluftstrahlverfahren, das mit Trockeneispellets arbeitet. Die Trockeneispellets bestehen aus festem Kohlenstoffdioxid (CO2) mit einer Temperatur von –78,5 °C. Sie haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 6 mm und eine Länge von 5 bis 15 mm. Die Pelletparameter, die Auswirkungen auf den Reinigungsprozess haben, sind Dichte, Härte, ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße263 KByte
Seiten818-821

Lohn der Leistungsfähigkeit

Die Oberflächentechnik ist ein wichtiger Bereich – etwas anderes kann an dieser Stelle erwartungsgemäß nicht kommen -, aber auch ein überschaubarer. Die guten wirtschaftlichen Meldungen mit den Spitzenwachstumswerten in den letzten Jahren geben deshalb auch nicht unbedingt ein getreues Bild der gesamten deutschen Wirtschaft wieder. Jetzt hat aber der Arbeitgeberverband Gesamtmetall dieses positive Bild mit den kürzlich ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße54 KByte
Seiten817

Umschau

Mikrosystemtechnik bietet Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen; Gut verpackt und simuliert; Großauftrag: M+W Zander baut neue Halbleiterfabrik in China; Scrabble einmal ganz anders; Erfolg auf der ganzen Produktionslinie

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße214 KByte
Seiten736-738

18. Magdeburger Abwassertage

Bericht über die Tagung am 20. bis 21. September 2007 von Dipl.-Ing. Peter Winkel, Berlin Auch die 18. Magdeburger Abwassertage dokumentierten durch die zahlreichen Teilnehmer die Aktualität der Thematik der Wasser- und Abwasseraufbereitung. Im Ramada, dem nun schon über Jahre bewährten Tagungshotel, wurden im Rahmen der von den Firmen Hach/Lange durchgeführten Tagung Themen der Verfahrens- wie der Messtechnik vorgetragen, aber ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße1,433 KByte
Seiten720-735

Passah – das Opferlamm wird geschlachtet

Die deutsche Wirtschaft floriert noch immer, kämpft aber zunehmend gegen die globale Konkurrenz. Gefahr durch Fachkräftemangel ist absehbar, Pisa erweckt wenig Hoffnung auf Besserung. Da scheint es geboten, sich am verbleibenden Opferlamm zu weiden, solange noch Fleisch vorhanden ist.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße50 KByte
Seiten719

Weltweit erste Fertigungsstraße für LIGA-Mikrobauteile

An der Synchrotronstrahlungsquelle ANKA im Forschungszentrum Karlsruhe entsteht derzeit mit „FELIG" die weltweit erste Produktionslinie für die Serienfertigung von Direkt-LIGA-Teilen. Die Fertigungsstraße ist für eine hochautomatisierte Produktion mit lokalen Reinraumumgebungen ausgelegt und umfasst alle Prozessschritte von der Substratbestrahlung bis zur Qualitätskontrolle der Teile. Für den reibungslosen Fertigungsfluss sorgt ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße314 KByte
Seiten714-718

Aktuelle Situation der Mikrosystemtechnik – MEMS-Technologie in Japan

Im Sommer 2007 erschien in den mstnews (http://www.mstnews.de) eine aktuelle Übersicht von Miwako Waga, der Geschäftsführerin des Global Emerging Technology Institute (GETI) in Tokio, über die Situation der Mikrosystemtechnik in Japan, die hier auszugsweise wiedergegeben wird.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße51 KByte
Seiten712-713

Aushorchen in neuen Dimensionen

Haben Sie auch schon mal einen dieser unerwünschten Telefonanrufe bekommen, die Sie über einen angeblichen Gewinn unterrichten, Ihre Vorliebe für irgendwelche Weinsorten oder Fernsehprogramme abfragen wollten oder mehr oder weniger dreist Sie zum Wechseln Ihres Telefonanbieters aufgefordert haben? Wahrscheinlich kann keiner von unseren Lesern diese Frage verneinen. Das Patentrezept in allen diesen Fällen ist: nicht diskutieren, einfach ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße49 KByte
Seiten711

Zur Info 03/2008 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße169 KByte
Seiten703-710

Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Glasklebungen durch prozessintegrierte umweltverträgliche Oberflächenbehandlungsverfahren

Das dauerhafte Verkleben von Glas zu Bauteilen, die Feuchtigkeit, Wärme und Strahlung ausgesetzt werden, stellt ein nicht unerhebliches Problem dar, welches zur Zeit noch nicht befriedigend gelöst ist. Neben der mechanischen Beanspruchung können bekanntlich die auf die Klebverbindungen einwirkenden Medien zusammen mit erhöhter Temperatur zum Verlust von Festigkeit und Dichtheit der Verbunde und zum vorzeitigen Versagen führen. Im Rahmen ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße393 KByte
Seiten700-702

Glück und Glas,...

...wie leicht bricht das. Diese Redewendung, mit der früher oft auf die Endlichkeit Guter Zeiten im menschlichen Leben verwiesen wurde, hat – zumindest was das Glas betrifft – ihre einstige Bedeutung weitgehend verloren. Glas ist heute nicht mehr der empfindliche Werkstoff, den die Hausfrau am besten nur mit Samthandschuhen anfasste und der bei mechanischer Belastung häufig in tausend Scherben zersplitterte.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße58 KByte
Seiten699

Artificial Weathering and Outdoor Exposure of Polyester Coatings

The performance of 18 coil coatings was assessed by gloss measurements during different artificial weathering tests and outdoor exposures over ten years. The data highlight the very different weathering behavior of polyester coatings compared to more durable non-polyester types, due to the specific sensitivity of polyester coatings to hydrolysis under wet and acid conditions. TNO also examined correlations between various accelerated ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße485 KByte
Seiten692-698

Bewitterungsprüfung und deren Aussagekraft

Das Wetter ist nicht überall gleich und selten ist das Wetter so wie wir es gerne hätten. Umweltbedingungen wie Strahlung, Temperatur, Feuchte, Luftverschmutzungen, und vieles mehr beeinflussen die Lebensdauer eines Produkts, einer Lackierung entscheidend. Bei Neuentwicklungen, aber auch im Bereich der Optimierung von Standardsystemen ist es wichtig zu wissen, wie sich diese über eine zu erwartende bzw. geforderte Lebensdauer verhalten ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße46 KByte
Seiten691

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]