Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aluminal erhält Innovationspreis und geht in Serie bei weiterem OEM

Aluminal hat einen weiteren Automobilhersteller von der Leistungsfähigkeit seiner Beschichtung für metallische Bauteile überzeugt. Seit Dezember 2007 liefert das Unternehmen als Tier 2-Lieferant die im Motorbereich eingesetzte Rückhalteklammer des OEM mit seiner galvanischen Oberfläche aus reinem Aluminium. Das Geschäft hat ein Volumen von über 20 Tonnen Trommelware pro Jahr.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße853 KByte
Seiten627-631

Sapa setzt auf Wachstum in Deutschland und Europa

Service „aus einer Hand" / Profile ohne Grenzen von Sapa Zum 1. Juni 2007 hat die schwedische Sapa ihre Strangpressaktivitäten in ein gemeinsames Joint Venture mit der amerikanischen Alcoa Soft Alloy Extrusions eingebracht, das von der Sapa Group geführt wird. In dem Joint Venture, das unter dem Namen Sapa Profiles firmiert, sind 22 Werke mit insgesamt 73 Strangpressen in acht Ländern aus der Alcoa-Gruppe zusammen mit 18 Werken und 38 ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße231 KByte
Seiten624-626

Moderne Kunststoffoberflächen - Teil 2

-Fortsetzung aus Heft 2/2008-

Bericht über einer Veranstaltung des Kunststoffinstitut Lu?denscheid am 26. September 2007

 

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße1,513 KByte
Seiten616-623

Leichtbau-Branchentreff verzeichnet starkes Ausstellerinteresse

Als europaweit einzige Fachmesse fokussiert die euroLITE das gesamte Spektrum an Entwicklungs- und Simulationstools, Werkstoffen und Fertigungstechnologien für die Leichtbaukonstruktion. Ein Konzept, das bei den Anbietern dieser Produkte und Lösungen auf großes Interesse stößt. So nehmen an der 2. euroLITE, die vom 24. bis 26. Juni 2008 in Salzburg (Österreich) stattfindet, zahlreiche namhafte Unternehmen teil, die bei der ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße129 KByte
Seiten614-615

Bericht aus Indien 03/2008

Mittel gegen Cyanidvergiftung Eine Cyanidvergiftung wird normalerweise mit einer Kombination von Natriumnitrit und Natriumthiosulfat, intravenös verabreicht, behandelt. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin wird zu Methämoglobin, das eine hohe Affinität zu Cyanid aufweist, oxidiert. Leider ist diese Reaktion langsam. Oft muss zusätzlich intranasal Amylnitrat zugegeben werden. Die Verbindung 3-Mercaptopyruvat (3- MP) funktioniert als ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße297 KByte
Seiten611-613

Brief aus England 03/2008

2008 – Das Jahr des Wiederaufbaus der amerikanischen Wirtschaft Was kann alles in zwölf Monaten geschehen. Letztes Jahr um diese Zeit war die amerikanische Wirtschaft ernsthaft angeschlagen. Heute scheinen die Dinge wieder wesentlich besser zu sein. Die monatliche Zahlungsbilanz ist immer noch negativ, aber wenigstens in geringerem Ausmaß und mit weiter sinkender Tendenz. Die amerikanische Industrie und die amerikanischen ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße997 KByte
Seiten602-610

O&S – das Technik-Highlight weckt hohe Erwartungen

Bericht über eine Presseveranstaltung in der Neuen Messe Stuttgart Vor zwei Jahren startet mit der Galvanica in Stuttgart die erste Fachmesse mit dem vorrangigen Schwerpunkt Galvanotechnik. Die Resonanz der Aussteller war damals außerordentlich positiv und die positive Einstellung zu dieser Veranstaltung ist bis heute geblieben – was unter anderem die bisher hohe Zahl an Anmeldungen zur Folgeveranstaltung O&S vom 3. bis 5 Juni ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße747 KByte
Seiten594-601

Umweltfreundliche Reinigung

Wasserbasierte oder A3-Reinigung nach dem Läppen?

Die Reinigung nach dem Läppen weist verschiedene Probleme auf. Sowohl polare als auch unpolare Verunreinigungen müssen entfernt werden. Hierzu wird eine Technologie eingesetzt, die hohe Reinigungsqualität mit Umweltschutz verbindet.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße573 KByte
Seiten590-593

Alternative Werkstoffe und Beschichtungen für die Kolbengruppe, geschmiert von alternativen Motorenölen

Beim technologischen Stand der Motorentechnik gewinnen die schmierstoffbedingten Beiträge zum Kraftstoffverbrauch, dem Abgasverhalten und der Dauerhaftigkeit des Motors und der Komponenten in der Abgasnachbehandlung immer mehr an Bedeutung. Für den Motorenentwickler stellt sich die Frage, ob diese anspruchsvolleren Funktionalitäten in der Zukunft durch optimierte Kohlenwasserstoffformulierungen oder besser durch alternative Formulierungen ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße775 KByte
Seiten584-589

Passivierungslösung für Kupfer bei der Herstellung von Leiterplatten

Die Passivierung von Kupfer verhindert die Korrosion von Leiterbahnen und gewährleistet die Lötfähigkeit der Kupferoberflächen von Leiterplatten im weiteren Bearbeitungsprozess. Die Vermeidung der Oxidation spielt vor allem wegen der abnehmenden Querschnitte von Leiterbahnen eine immer wichtigere Rolle. Heute sind vor allem folgende Verfahren für die Leiterplattenoberflächen üblich : Heißluftverzinnung (HASL), organische Passivierung ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße494 KByte
Seiten578-583

Eine neue Generation von sauren Kupferelektrolyten für die Produktion von HDI-Leiterplatten

Das elektrolytische Befüllen von Blind Microvias mit Kupfer stellt ein effektives und zuverlässiges Verfahren zur Steigerung der Packungsdichte von HDI-Leiterplatten dar. Mit dem Elektrolyten Slotocoup BV 110 wurde ein Elektrolyt entwickelt, der gleichzeitig zum Befu?llen von Blind Microvias, zum Verkupfern von Durchgangsbohrungen und zum Leiterbildaufbau von HDI-Leiterplatten verwendet werden kann. Sein Einsatz in der Produktion sowie das ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße1,167 KByte
Seiten568-577

Innovative Oberflächentechnologien für Kunststoffe

Bekanntermaßen kann der Gebrauchswert von Kunststofferzeugnissen erhöht oder ihre Weiterverarbeitung begünstigt oder überhaupt erst möglich gemacht werden, wenn man ihre Oberfläche geeignet beschichtet oder sie im Oberflächenbereich modifiziert. Dabei geht es um dekorative (Farbe, Glanz beziehungsweise Mattigkeit, Musterung, auch Haptik), Schutz und funktionelle Verbesserungen (Härte, Verschleiß, chemische Resistenz, Barrierewirkung, ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße734 KByte
Seiten562-567

Verschleißschutz für Uhrenanwendungen

Die augenscheinlichste Anwendung von verschleißfesten Schichten bei einer Armbanduhr betrifft das Gehäuse und das Band, allenfalls spezifisch den Verschluss des Bandes. Weniger offensichtlich ist die Tatsache, dass auch Teile eines mechanischen Werks mit tribologischen Schichten versehen werden können, als Alternative zu den klassischen Ölen. Schließlich wird in zunehmendem Maß auch das Glas mit einer Entspiegelungsschicht versehen, was ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße669 KByte
Seiten558-561

Die Abscheidung von Palladium-Nickel- Legierungen aus chloridfreien Elektrolyten

Das Interesse an Palladium-Nickel-Legierungen als Ersatz für Gold in der Elektronikindustrie geht bis in die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück, obwohl der Goldpreis in dieser Zeit bei nur ca. 35 US-Dollar pro Unze lag. Seitdem ist der Goldpreis um das Zwanzigfache gestiegen. Der Wunsch und die Notwendigkeit nach Kosteneinsparung sind mit dieser enormen Steigerung des Preises gewachsen. Dennoch fällt der Abschied vom Gold ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße593 KByte
Seiten552-557

Präsentation der Oberflächentechnik

Als vor über zwei Jahren die Messe Stuttgart plante, eine Spezialmesse für Oberflächentechnik mit Schwerpunkt Galvanotechnik ins Leben zu rufen, waren die Vorbehalte und die Zurückhaltung in der Branche zunächst erheblich. Doch zwei sehr engagierten Mitarbeiterinnen der Messegesellschaft – Heike Krutinat und Sandy Zorn – gelang es mit Unterstützung des in der ganzen Branche anerkannten und geschätzten Günther Lausmann, eine ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße57 KByte
Seiten551

Reduzierung des Frischwasserverbrauchs und der Abwassermenge beim CVD-Prozess

Entwicklung von wasser- und abwassersparenden Maßnahmen im Rahmen des Neubausder Wendeschneidplatten-Produktionsstätte der Walter AG in Münsingen Die 1919 gegründete und 1990 in eine Aktiengesellschaft umgewandelte Walter-Firmengruppe gehört weltweit zu den führenden Unternehmen der Metallbearbeitung. So bietet die Walter AG im Bereich Hartmetallwerkzeuge ein Komplettprogramm hochwertiger Werkzeuge an. Sie entwickelt, ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße888 KByte
Seiten472-480

20 Jahre Ionenaustauschereinsatz als Dienstleistung

Umfassender Service durch die Firma Decker Verfahrenstechnik GmbH in Berg Die ersten Ionenaustauscher, wie sie heute allgemein in Gebrauch sind, wurden vor etwas mehr als 50 Jahren beschrieben. Sie waren unter anderem ein Produkt der modernen Kunststoffchemie und der Produktion von Kunststoffen für alle nur denkbaren Anwendungen. Bis die Ionenaustauscher Eingang in die nasschemische Metallbearbeitung gefunden hatten, vergingen aber ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße796 KByte
Seiten466-471

Parallelwelten

Die aktuelle Weltsprache ist Englisch. Aber zunehmend entwickeln sich global verbreitete Privatsprachen wie in Geheimbünden. Wer versteht noch die Sprache der Mediziner oder Juristen? Die Informatiker bedienen sich beispielsweise eines eigenen, für den Laien kaum verständlichen Wortschatzes.

Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße49 KByte
Seiten465

Begriffe aus der Mikrosystemtechnik

Bulk-Mikromechanik, Piezo-Effekt, Oberflächenmikromechanik, Piezo-Aktoren, Reinraumtechnik, Partikelmessung im Reinraum, Wafer 

Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße103 KByte
Seiten462-464

Mikrostrukturierte, thermogeformte Polymerfolien für die 3D-Zellkultur in Bioreaktoren

Die Herstellung und der Erhalt dreidimensionaler Zellkulturen mit organtypischen Eigenschaften ist nicht nur in der Biologie ein zentrales Thema, sondern auch in eng verwandten Bereichen wie der Medizin und der Pharmazie, zum Beispiel als Gewebeersatz, als verbessertes Modell für Wirkstoff- und Toxizitätstests oder für biohybride Organunterstützungssysteme. Die Methoden und Ansätze zur Erzeugung und Kultivierung solcher funktionaler ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße447 KByte
Seiten456-461

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]