Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Umweltsimulation zur Qualitätssicherung bei Photovoltaikanlagen

Eine erhöhte und ständig zunehmende Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und eine kostenverträgliche effiziente Umsetzung stellen hohe Anforderungen an die Planung, Systemtechnik und den Betrieb der Anlagen. Ziel ist es, eine elektrisch und mechanisch robuste Anlage zu schaffen, die auch im Betrieb unter ungünstigen Umweltbedingungen zuverlässig funktioniert. Um diese Forderung über lange Zeit zu erfüllen, muss die gesamte Kette von der ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße423 KByte
Seiten1428-1432

Technik und Degeneration

Der Mensch hat sich in Hunderttausenden von Jahren zu einem Wesen entwickelt, das sich zwar entsprechend biblischer Aussage die Erde untertan gemacht, sich aber gleichzeitig gottlos zum Mittelpunkt allen Geschehens aufgespielt hat...

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße40 KByte
Seiten1427

Zur Info 06/2010 - Mikrosystemtechnik

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße61 KByte
Seiten1424-1426

Einsatz von Glasloten zur Erzeugung gasdichter Fügestellen beim Aufbau von Drucksensoren

Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenu?ber hohen Temperaturen und aggressiven Medien werden Glaslote heute unter anderem bei Hochtemperaturbrennstoffzellen [1], Plasmadisplays [2], in der Solartechnik [3] sowie beim Packaging von Mikro-Elektro- Mechanischen Systemen (MEMS) eingesetzt [4]. Die Gasdichtheit von Glasloten prädestiniert sie für den Einsatz im Bereich der Vakuumtechnik und der Drucksensorik. So kann beispielsweise bei ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße172 KByte
Seiten1420-1423

Der Sommer kommt

So allmählich schickt sich in unseren Breiten der Sommer an, seinen meteorologischen Pflichten nachzukommen, zumindest kommen die Temperaturen zum Junibeginn wieder aus dem Keller. Vielleicht kann jetzt wirklich auf das Heizung verzichtet werden, ohne gleich zu frösteln. Und die Grillsaison, die bisher auch noch nicht in Gang gekommen war, könnte allmählich beginnen.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße43 KByte
Seiten1419

Ein Oscar für Duralloy

Die Duralloy Süd GmbH ist ein Anbieter von Beschichtungslösungen im Bereich der Dünnchrom-/Strukturchrom-Beschichtung. Zugleich bietet sie klassische galvanische Beschichtungen an. Das Unternehmen hat seine Betriebsstätte in Villingen-Schwenningen und mit der Duralloy AG Schweiz ein Schwesterunternehmen in Härkingen (Schweiz). In beiden Unternehmen zusammen sind heute 50 Mitarbeiter beschäftigt. 1970 entwickelte die Rotel ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,043 KByte
Seiten1157-1158

Zur Info 06/2010 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße118 KByte
Seiten1415-1418

Werner Hartmann (1912 – 1988) und der Anfang der Mikroelektronik im Osten Deutschlands

VWerner Hartmann wurde 1912 in Friedenau (damals noch „bei Berlin") geboren. Nach einem ausgezeichneten Abitur studierte er an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg Technische Physik und konzentrierte sich auf Elektronik und die noch junge Halbleiterphysik. 1961 gründete er die Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden. Als einer der deutschen Spezialisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg 10 Jahre lang zur Mitarbeit ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,956 KByte
Seiten1147-1156

Abscheidung funktioneller Beschichtungen mittels Atmosphärendruckplasma

Rückblick auf den 4. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma am 18. März 2010 in Jena

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße200 KByte
Seiten1413-1415

Energietechnik, Lasertechnik und Adaptronik

Fraunhofer auf der Hannover Messe 2010

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße296 KByte
Seiten1407-1412

Preisträger des Innovation Award Laser Technology 2010

Bericht über die Preisverleihung in Aachen

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße90 KByte
Seiten1405-1406

Transparente leitfähige Elektroden auf Kunststofffolien – aus Sicht der Forschung

In den 40iger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden transparente Elektroden zum ersten Mal kommerziell eingesetzt, als Scheibenheizung für Cockpits in Flugzeugen [1]. Inzwischen sind fast 70 Jahre vergangen. Heute sind derartige Elektroden in vielen Geräten präsent, die aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken sind. Man findet sie in Flachbildfernsehern, ebenso in jedem Taschenrechner oder in modernen Dünnschichtsolarzellen...

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße187 KByte
Seiten1402-1404

Historischer Spaziergang durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik in Deutschland (Teil 9)

Die Entwicklung von LPW in Leipzig von 1946 bis 1948Zur letzten Folge der Leipziger Spaziergänge zur Langbein-Pfanhauser-Werke AG am Standort Leipzig von 1946 bis zur Enteignung 1948 lädt sie der Autor wieder herzlich ein. Es ist die letzte Folge, weil LPW im Zuge der Nachkriegsereignisse Leipzig verlassen wird. Mit dem Nachfolgeunternehmen, der VEM Spezialfabrik für Galvanotechnik, wird ein neues Kapitel in der Geschichte des ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,636 KByte
Seiten1140-1146

Verschleiß-, korrosions- und erosionsbeständige, dicke PVD-Schichten für automobil- und luftfahrttechnische Anwendungen

Typische Anwendungen für PVD-Schichten sind seit vielen Jahren dünne Hartstoffschichten im Bereich verschleißbeanspruchter Werkzeuge, wie beispielsweise Schaftwerkzeuge (Bohrer, Fräser, Reibahlen), Wendeschneidplatten, Umform- und Spritzgusswerkzeuge.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße432 KByte
Seiten1398-1401

Die Erben des Hephaistos

Hephaistos ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers und der Schmiede. Der Sohn des Zeus und der Hera kam klein, hässlich und schreiend auf die Welt und wurde deshalb von seiner liebenden Mutter vom Olymp geworfen. Er fiel bei der Insel Lemnos ins Meer und war seither lahm.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße47 KByte
Seiten1397

Neues Verfahren zur Herstellung photonischer Kristalle

Eine der aktuellsten Fragen der Photonik ist die Leitung und Speicherung von Licht in künstlichen Strukturen, so genannten photonischen Kristallen.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße40 KByte
Seiten1396

Die Metallausbeute – eine wesentliche Kenngröße des Galvanisierprozesses

Die Metallausbeute im Galvanikbad sinkt, je unge¬pflegter und schlechter isoliert Trommeln und Ge¬stelle sind. Warum? Die zwangsläufig aufwachsen¬den Abscheidungen vergrößern die Oberfläche von Trommeln und Gestellen und ziehen so dem eigentlich zu beschichtenden Werkstück Metall ab. Der Prozess wird unwirtschaftlich. Um das zu vermeiden, sollten die Kontaktflächen klein gehalten, die Werkzeuge regelmäßig entmetallisiert und ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,394 KByte
Seiten1134-1139

ET Solar Power: Kennlinienerfassung im Fokus

Die eigentliche Kernkompetenz der ET Instrumente GmbH ist das Arbeitsgebiet elektronische Prüftechnik. Alle Endgeräte, die ein CE-Konformitätszeichen tragen müssen, könnten damit überprüft werden. 2006 wurde mit der ET Solar Power eine Tochtergesellschaft gegründet, die drei Funktionen für die Photovoltaik in sich vereint: Großhändler für Module, Hersteller von Prüfgeräten für Module und komplette Anlagen und zugleich Partner ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße214 KByte
Seiten1392-1396

“Green processing” of thin film with top-hat lasers and applications in photovoltaic

Laser gains increasing importance in the production of photovoltaic and display devices. For example in thin film solar there are currently two laser ablation processes used in the production: Scribing via selective ablation and edge isolation via deletion. To reduce the Ohm loss the solar active layer is segmented in zones. The active zones are connected in series through homogeneous vapour deposition process and scribing process in turn. ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße379 KByte
Seiten1386-1391

Langfristiger Erfolg und schnelles Geld

Die Solarbranche wird langsam erwachsen, doch immer noch gibt es neben schon lange im Markt arbeitenden Unternehmen die Senkrechtstarter, die von allen mit Neugier und Neid betrachtet werden. Allerdings kann aus dem Neid auch schnell Häme werden, wenn die Marktkonditionen sich plötzlich verändern und ein ehemals scheinbar geniales Geschäftsmodell plötzlich nicht mehr trägt..

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße46 KByte
Seiten1385

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]