Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bericht aus Indien 06/2010

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße324 KByte
Seiten1314-1316

Aus den Unternehmen 06/2014

C. D. Wälzholz eröffnet Kaltwalzwerk in China

Neue Produktionshalle mit neuem Automaten zur galvanischen Beschichtung

Kia Motors wechselt zur GardoFlex-Vorbehandlung

SensoTech als Investor des Jahres geehrt

Archroma bestellt neuen Leiter für Emulsionen und den amerikanischen Raum

Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,119 KByte
Seiten1113-1115

Effizienz im Umgang mit Energie und Ressourcen

Neue Technologien von Dürr

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße180 KByte
Seiten1310-1313

Schichten für die Solartechnik und Elektronik mit Zukunft

Bericht über eine Veranstaltung der Enthone GmbH in Stuttgart

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße166 KByte
Seiten1306-1309

Kleine Innenbearbeitungsoptik mit großer Wirkung

iClad erspart Neubau kritischer Bauteile

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße161 KByte
Seiten1304-1305

Neues aus der Fachwelt 06/2014

Peter Comte erhält Bundesverdienstkreuz

Konrad Hoch unerwartet verstorben

Professor Hans-Jürgen Warnecke feierte 80. Geburtstag

Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,160 KByte
Seiten1111-1113

Optische Reinheit genau messen

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße83 KByte
Seiten1303

Korrosionsschutzforderungen der Spitzenklasse

Eurotunnel und Railtech International entscheiden sich für Geomet®

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße116 KByte
Seiten1300-1301

2. POP Summit

Bericht über eine Veranstaltung der Atotech Deutschland GmbH in Berlin am 15. und 16. April 2010

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße332 KByte
Seiten1294-1299

Starke Kooperation für Titannormteile

Nach den erheblichen Einschnitten des vergangenen Jahres ordnet sich der europäische Oberflächenmarkt momentan neu. Faktoren wie Qualität, Flexibilität und Kostenbewusstsein werden in den immer schneller werdenden Produktionszyklen noch wichtiger. Dies stellt auch die Zulieferer der Oberflächentechnik vor neue Herausforderungen, denen es gilt, gerecht zu werden. Umso wichtiger ist es für branchennahe Unternehmen, die strategische ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße130 KByte
Seiten1292-1293

Brief aus England 06/2010

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße375 KByte
Seiten1284-1291

Gold-Kobalt-Hochleistungselektrolyt zur Erzeugung von Hartgoldschichten

Elektrolytisch oder stromlos abgeschiedene Goldschichten werden als elektrisch leitende und korrosionsschützende Endschichten in der Elektronikindustrie eingesetzt [1–5]. Insgesamt werden etwa acht Prozent der weltweit verfügbaren Goldmengen in der Elektronikindustrie verarbeitet. Die technischen Anforderungen an die funktionellen Schichten werden nicht unerwartet immer anspruchsvoller; so beispielsweise in der Steckverbinderindustrie ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße539 KByte
Seiten1276-1282

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten

Teil IV: Theoretische Ansätze zur Entwicklung eines funktionsfähigen Chrom(III)elektrolyts zur technischen Verchromung

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße227 KByte
Seiten1270-1275

Substratvorbehandlung für Beschichtungen und Überzüge

Die Vorbereitung von Bauteilen ist wesentlich für die erreichbare Oberflächenqualität in Schicht-Substrat-Verbunden. Dabei weichen die Anforderungen der Beschichtungsverfahren hinsichtlich der Vorbereitung der Substratoberflächen teilweise stark voneinander ab. Neben Grundlagen der Interfacestrukturen behandelt der vorliegende Beitrag unter anderem Einflüsse auf die Haftfestigkeit von Schichten sowie etablierte und neue Verfahren der ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße375 KByte
Seiten1256-1269

Enthaftungsprozesse an Polymer/Metall- Grenzflächen – vom molekularen Verständnis zu Selbstheilungsprozessen

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße136 KByte
Seiten1253-1255

Optimierung von Prozessparametern sowie Praxiserfahrung

Die galvanotechnische Entwicklung und Abscheidung funktioneller Schichten beruht trotz stark gewachsenem Verständnis der Zusammenhänge [1] zum großen Teil noch immer auf Erfahrungswissen. Wegen der komplexen Zusammenhänge und des häufig nichtlinearen Verhaltens der grundlegenden elektrochemischen Vorgänge ist eine rein mathematische Behandlung der Prozessfolge von der Keimbildung bis zur Schicht mit den gewünschten funktionellen ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße189 KByte
Seiten1250-1252

Ingenieurstraum

Vor allem die akademische Ausbildung befasst sich intensiv mit den physikalischen und chemischen Grundlagen. Bereits hier wird dem Lernenden klar, dass die Oberflächentechnik ein relativ komplexes Gebiet ist.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße51 KByte
Seiten1249

Galvano - Referate 06/2010

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße203 KByte
Seiten57-72

Ökologische Bewertung verschiedener Technologien zur Reduktion der PFT-Fracht in Industrieabwässern

Das Ziel des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts Minimierung des PFTEintrags in die Galvaniabwässer (Projekt Nr. BUT 015), innerhalb des Projektzeitraums neue Technologien und Verfahrensschritte zu erarbeiten, deren Einsatz es metallverarbeitenden Betrieben ermöglicht, ihren Eintrag von perfluorierten Tensiden (PFT) in das Abwasser deutlich zu reduzieren oder gar durch andere Stoffe zu ersetzen, wurde erreicht. Im ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße871 KByte
Seiten1886-1892

Regiment der Sesselpuper

Noch vor 40 Jahren konnte man selbst in Großkonzernen Direktoren antreffen, die sich zum Mitarbeiter an die Werkbank begaben und sich mit ihm interessiert über die Art der Bearbeitung unterhielten. Der Mitarbeiter, der persönliche Sorgen hatte, konnte sich bei Bedarf vertrauensvoll an seinen Betriebsleiter wenden und auf menschliches Entgegenkommen rechnen, denn man kannte sich persönlich...

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße66 KByte
Seiten1885

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]