Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Ing. Robert Weiner

Der Name von Professor Dr. Weiner ist mit der Galvanotechnik und Elektrochemie engstens verbunden. Geboren am 1. 4. 1902 in Horn, Nieder-Österreich, studierte er nach dem Schulbesuch Chemie an der TH in Wien. 1924 wurde er Diplom-Ingenieur und Assistent am elektrochemischen Institut der TH Wien (Prof. Paweck). Im Jahre 1927 folgte das Doktorat. In diese Zeit fallen auch die ersten Veröffentlichungen über Elektroanalyse, Galvanotechnik und ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße275 KByte
Seiten30

Galvanik und Automation im Volkswagenwerk

Das Volkswagenwerk ermöglichte dem Mitarbeiter unseres Verlages eine umfassende Reportage, wie sie wohl auf keinem Fachgebiet des Werkes bisher gestattet wurde. Wir danken allen beteiligten Stellen und Fachleuten. Teil I der Reportage, die wir heute veröffentlichen, bezieht sich als Einführung auf die Automation allgemein. Die weiteren Berichte, die in den darauffolgenden Heften erscheinen werden, beschäftigen sich mit folgenden ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,053 KByte
Seiten24-29

Beizen von Kupfer und Messing

Durch das Beizen werden von einer metallischen Oberfläche in erster Linie anorganische Verunreinigungen (vor allem Korrosionsprodukte) entfernt. Als Beizmittel finden für Kupfer und Messing hauptsächlich die handelsüblichen Säuren wie Schwefel-, Salpeter-, Salz- oder auch Phosphorsäure Verwendung. Um eine gute und gleichmäßige Wirkung der Beizsäure zu erzielen, ist ein vorhergehendes Entfetten in üblicher Weise angebracht (entweder ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße1,332 KByte
Seiten20-23

Über die Planung von Anlagen zur kontinuierlichen alkalischen Chlorierung cyanidhaltiger Abwässer

Die rasche technische Entwicklung während der letzten 10 Jahre auf beiden Seiten des Atlantik hat die Abwasserbehandlung zu einem wichtigen Problem gemacht. Zahlreiche Betriebe der Metallindustrie schossen aus der Erde empor und die angewendeten Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen trugen zu der Verunreinigung der Abwässer wesentlich bei. Die Industrie zieht immer mehr auf das Land, welches durch die Verunreinigung seiner ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,148 KByte
Seiten14-19

Ist beim Eloxieren das Fahren nach Spannung richtig?

Häufig werden aus der Praxis Beanstandungen bekannt, wonach gelieferte Eloxalschichten nicht den erwarteten Korrosions- und Verschleißfestigkeiten entsprechen. Bei genauerer Nachforschung kann dann die Firma, die die Eloxierung durchführte, oft nur Zeit- und Spannungsaufwand angeben, wonach – angeblich erfahrungsgemäß – die geforderten Eloxalschichtdicken erreicht sein müßten. Grundsätzlich sind solche Angaben als absolut ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße992 KByte
Seiten11-13

Entwicklungen und Wandlungen der Galvanotechnik

Die Anfänge der Galvanotechnik: Am Beginn der Galvanotedinik steht ein Versuch von Brugnatelli, der im Jahre 1805 mit Hilfe des elektrischen Stromes Silbermünzen vergoldete. Dieser Versuch hatte jedoch keine weitere technische Anwendung zur Folge, wohl auch aus dem sehr triftigen Grunde weil damals elektrischer Strom keineswegs ohne weiteres erhältlich war. Als Stromquellen standen früher lange Zeit hindurch nur höchst primitive und ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße3,296 KByte
Seiten 2-10

Kalkulation in der Galvanotechnik

In vielen Betrieben ist der Galvanisierpreis selten das Ergebnis einer ordnungsgemäßen Kalkulation. Vielfach werden die Schleiferlöhne als Grundlage genommen. Der meist willkürlich gewählte Aufschlag zum Schleifpreis stellt aber keine ordentliche Kalkulation dar. Die Schichtdicke eines Niederschlages beeinflußt die Kosten wesentlich neben anderen Faktoren in der modernen Galvanotechnik. Die Schleiferkosten sind aber gleich hoch, ob z. ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße295 KByte
Seiten1

Galvano-Referate 12/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße2,076 KByte
Seiten701-708

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Schweizer Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße3,210 KByte
Seiten689-700

Tagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Galvanotechnik

Am Montag, 5. 10. 1959, hielt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Galvanotechnik (SAGT) im Kongreßhaus in Zürich ihre 9. Fachtagung ab. Der Vorsitzende Dr. Saboz konnte in dem bis zum letzten Platz besetzten Vortragssaal die fast vollzählig erschienenen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft begrüßen. Das Programm der Tagung befaßte sich ausschließlich mit Fragen der Prüfung galvanischer Überzüge. Es wurden vier Vorträge, je ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,277 KByte
Seiten683-687

Die Vortragstagung Galvanotechnik in Schwäb. Gmünd

Nach einer fünfjährigen Unterbrechung fand in der Zeit vom 30. 9. bis 2. 10. ds. Js. wieder eine größere Vortragstagung auf dem Gebiete der Galvanotechnik statt. Veranstaltet und ausgerichtet wurde die Tagung von der Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung und dem Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd. Die besonders hohe Zahl an Teilnehmern – über 400, darunter 50 aus dem Auslande – spricht für ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße2,269 KByte
Seiten675-682

Neubau-Einweihung in Schwäbisch-Gmünd

Am 29. 9. ds. J. fand die feierliche Einweihung des vom Lande Baden-Württemberg erstellten Neubaues für das Forschungsinstitut in Schwäbisch Gmünd statt. (Siehe Bericht in Heft 9/1959 vorliegender Zeitschrift.) Am Vormittag wurde ein wissenschaftliches Kolloquium durchgeführt. Zunächst gab der Leiter des Institutes, Professor Dr. E. Raub, einen Überblick über die seit Bestehen des Institutes durchgeführten Arbeiten auf dem Gebiete ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße910 KByte
Seiten673-675

Fachausdrücke der Galvanotechnik 12/1959

Englisch – Deutsch und Deutsch – Englisch

Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße616 KByte
Seiten 671-672

Die Galvanikabteilung in den Überholungswerkstätten der Deutschen Lufthansa AG

In den modernen Verkehrsflugzeugen werden heute Verfahren der Galvanotechnik und Elektrochemie in einem Umfang angewandt, wie es selbst Fachleute kaum vermuten. Dabei steht nicht etwa die Aufbringung dekorativer metallischer Überzüge oder die elektrochemische und chemische Oberflächenbehandlung im Vordergrund, sondern das Aufbringen metallischer Niederschläge an besonders hochbeanspruchten Stellen, wie z. B. an Flugmotorenlagern, Der in ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,079 KByte
Seiten666-669

Kunststoffe für den Korrosionsschutz in der Galvanotechnik

In der Galvanotechnik werden für den Apparate-, Geräte- und Gestellbau Plaste und Elaste im großen Maßstab in Form von Folien als Korrosionsschutzüberzüge für chemisch angreifbare Metalloberflächen und zur elektrischen Isolation angewendet. Man fertigt außerdem ganze Maschinenteile und Armaturen aus Kunststoffen, die gegenüber dem Angriff äußerst aggressiver Chemikalien beständig sind. Es werden Kunststoffe wie Bunagummi und ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße615 KByte
Seiten664-665

Elektrolytische Entrostung

Voraussetzung für die einwandfreie galvanische Oberflächenbehandlung ist eine absolut reine Metalloberfläche. Die Gegenstände müssen demnach in jedem Fall zunächst entfettet und bei Verwendung von Eisen als Werkstoff meistens auch entrostet werden, wobei sich die Art der Entrostung nach der Beschaffenheit und Struktur der Oxydationsprodukte richtet. In der Praxis wird meist zwischen der Entfernung von Walzhäuten bzw. Zunderschichten ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße951 KByte
Seiten661-663

Der Spülwasserverbrauch beim Galvanisieren

Die pünktlich wiederkehrenden Wasserrechnungen regen die Verantwortlichen von Betrieben, in denen Spülwässer einen erheblichen Kostenfaktor ausmachen, immer wieder zu der Frage an, wie der Wasserverbrauch gesenkt werden könnte. Es läßt sich kaum leugnen, daß in vielen Betrieben der Anteil des ungenützt abfließenden Wassers recht erheblich ist. Oft genug bleibt in den Arbeitspausen versehentlich ein Wasserhahn offen, und die Wasseruhr ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,922 KByte
Seiten654-660

Galvanische Niederschläge auf Gewinden

„Bei der Abscheidung galvanischer Niederschläge auf Gewindeteile ergeben sich in der Praxis oft insofern Schwierigkeiten, als bei Schichtdicken von mehr als 12 µ eine Profilveränderung eintritt. Das bedeutet, daß auf normalem Wege hergestellte Gewinde nach der galvanischen Behandlung nicht mehr passen.“ Eine Anfrage dieses Wortlautes erhielt unser Verlag aus dem Leserkreis und wir haben Herrn Ing.-Chem. Werner Müller gebeten, die ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße575 KByte
Seiten652-653

Über die Anfertigung von gedruckten Schaltungen

In der modernen Elektrotechnik finden die gedruckten Verdrahtungen (Schaltungen) immer mehr Anwendung. Gedruckte Verdrahtungen kann man als flache Metalldrähte oder -Streifen betrachten, welche auf isolierenden Stoffen angebracht werden. Die großen Vorteile eines solchen Systems erkennt man deutlich, wenn man einen Blick nimmt in das Innere eines Radios oder Fernsehapparates, oder in eine moderne Rechenmaschine. Man findet darin eine Menge ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,853 KByte
Seiten645-651

Galvano-Referate 11/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße2,475 KByte
Seiten645-652

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]