Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zwei neue Berufsbilder in der Galvanotechnik

Oberflächenpraktiker und Oberflächenbeschichter als neue Lehrberufe in der Schweiz

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße204 KByte
Seiten2008-2009

Bericht aus Indien 09/2009

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße147 KByte
Seiten2005-2007

Mit Kompetenz und Erfahrung durch die Wirtschaftskrise

Heinrich Schulte Söhne GmbH & Co. KG weiter auf Erfolgskurs

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße948 KByte
Seiten2000-2004

Brief aus England 09/2009

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße1,485 KByte
Seiten1990-1999

Velberter Zinktag – Herausforderung Zinkdruckguss

In diesem Jahr wurde die langjährige Tradition des Velberter Zinktages fortgesetzt, der am 23. Juni stattfand. Unterstrichen wurde damit erneut die Bedeutung des Standorts Rhein-Ruhr, die insbesondere durch die enge Verbindung zwischen Forschung und Anwendung gegeben ist. Gerade in der aktuellen Situation ist eine gezielte Verbindung für eine technologische Zukunftssicherung wesentlich. Dies war auch die durchgehende Einschätzung der 42 ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße377 KByte
Seiten1987-1989

Potentiale von dekorativem Zinkdruckguss aus Sicht eines Zulieferers

Heutzutage sind Zinkbauteile aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken. Das gute Preis-Leistungsverhältnis führt dazu, dass insbesondere oberflächenbehandelte Zinkbauteile immer größere Bedeutung bekommen. Auf Grund der hervorragenden Eignung werden häufig galvanische Verfahren für diese Oberflächenbehandlung eingesetzt. Neben anderen Verfahren ist es speziell der Warmkammer-Druckguss, der es erlaubt, dünnwandige, gleichmäßige und ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße368 KByte
Seiten1984-1986

Kontrollierter Umgang mit perfluorierten Tensiden beim Verchromen

Die Richtlinie 2006/122/EG des Europäischen Parlaments und Rats vom 12. Dezember 2006 regelt das Inverkehrbringen und die Verwendung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen, wie zum Beispiel die Perfluoroctansulfonate (PFOS). Diese Tenside werden beim Verchromen als Chrombadnebelverhinderer eingesetzt. Der wissenschaftliche Ausschuss Gesundheits- und Umweltrisiken legt in dieser Richtlinie fest, dass die Verwendung von Perfluoroctansulfonaten ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße194 KByte
Seiten1980-1982

Neue Methode für einen effektiven Korrosionsschutz auf Magnesium

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße799 KByte
Seiten1976-1979

Neue Alternativen zu PFOS-haltigen Netzmitteln in galvanischen Chromelektrolyten

Schaumbildende Netzmittel auf Basis von Fluortensiden sind in Elektrolyten zur galvanischen Verchromung seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie erzeugen auf Chromelektrolyten einen geschlossenen Schaumteppich, senken die Oberflächenspannung des Elektrolyten und verhindern somit die Bildung von gesundheitsschädlichen chrom(VI)haltigen Sprühnebeln, was für den Schutz der Beschäftigten unverzichtbar ist. Wegen der hohen Beständigkeit ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße528 KByte
Seiten1970-1974

Tinplate Electrolyte Developments

The ever increasing demand for efficiency and cost reduction in tinplate manufacture has led to innovation on multiple fronts, including substrate-thickness reduction, equipment modifications and changes in the chemistries used in the electroplating process. One significant change is the increased use of dimensionally stable, or insoluble, anodes in the electrolysis cells. This allows for personnel reduction, improved control of the anode ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße583 KByte
Seiten1960-1969

Perfluorierte Kohlenwasserstoffe

Eines der Themen, an denen die Galvanotechnik derzeit nicht vorbeikommt, ist der Einsatz von perfluorierten Kohlenwasserstoffen. Vor allem die in Chromelektrolyten eingesetzten Perfluoroctansulfonate – bekannter mit ihrer Abkürzung PFOS – stehen für unsere Branche zur Diskussion.

Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße72 KByte
Seiten1959

Zur Info 08/2009 - Umwelttechnik

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße363 KByte
Seiten1896-1898

Mini-Brennstoffzelle nur drei Millimeter groß

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße94 KByte
Seiten1894

Umweltrechtliche Situation galvanotechnischer Betriebe in China

Teil 2: Umweltrechtliche Anforderungen an einen galvanotechnischen Betrieb in China

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße849 KByte
Seiten1884-1893

Wertewandel

Die Gegenwart ist von zunehmender Hektik geprägt, in der auch die Wertmaßstäbe einem wachsenden Wandel unterliegen. In weit zurückliegenden Jahrhunderten wurde dem Handwerk eine hohe Bedeutung zugeordnet; in die Zünfte aufgenommen zu werden, bedeutete Anerkennung und bezeugte ein ehrenhaftes Image...

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße64 KByte
Seiten1883

Zur Info 08/2009 - Mikrosystemtechnik

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße111 KByte
Seiten1881-1882

MID Technologie vom Feinsten

Mit dem Spritzgießen kleinster Bauteile, der Herstellung filigraner Steckverbinder, dem Strukturieren dreidimensionaler Bauteile per LDS — Laserdirektstrukturierung und der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb eigener intelligenter Produkte hat sich 2E mechatronic einen Namen gemacht. Entstanden ist der Name 2E aus den Begriffen Elektronik und Elektromechanik.

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße725 KByte
Seiten1874-1880

Mobilität

Vorige Woche stieg an der Tankstelle in unserem Ort der Benzinpreis über Nacht um neun Cent pro Liter, das waren vor ein paar Jahren noch 18 Pfennig pro Liter! Das waren mehr als sieben Prozent Verteuerung, was durchaus die Charakterisierung extremer Anstieg verdient...

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße65 KByte
Seiten1873

Zur Info 08/2009 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße189 KByte
Seiten1869-1872

Der C-CVD Prozess: schnell und kostengünstig zu dünnen funktionellen Schichten – Stand und Ausblick

Die Veredelung und Funktionalisierung von Oberflächen verschiedenartiger Materialien, wie zum Beispiel Glas, Kunststoff oder Metall, durch dünne Schichten stellt seit vielen Jahrzehnten ein Gebiet mit wachsender Bedeutung dar. Diese nanoskaligen Filme haben die Aufgabe, bestehende Eigenschaften der Materialien zu verbessern, wie beispielsweise Haftung, Barrierewirkung, Reflexionsverhalten, oder neue Eigenschaften zu generieren, wie zum ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße396 KByte
Seiten1864-1869

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]