Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Cracking of anodic coatings on aluminium alloy 6082

Within the scope of this study the influence of composition of the 6082 aluminium alloys on morphology of the hard coatings has been investigated. The results on cracking presented here may be of general interest for practice...

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße313 KByte
Seiten2760-2762

Plasmatechnik und Galvanotechnik im Vergleich – Konkurrenz oder Ergänzung – Ein Systemvergleich

Plasmaschichttechnik als Ersatz für die Galvanotechnik – dieses Motto hatten in den 90er Jahren etliche Forschungsprojekte. Die Gründe hierfür waren vielfältig.

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße415 KByte
Seiten2755-2759

How rough is rough?

If you’ve ever measured roughness, there’s a good chance that the instrument has given you an Ra value. There’s also a very good chance that the Ra value is completely useless for telling you what you want to know about the surface. That’s fighting talk. So let me explain. When I last bothered to count, I found more than 30 ways of measuring roughness. Why did anyone bother to create any of these? Why isn’t Ra good enough?

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße264 KByte
Seiten2751-2754

Fehlerfindung bei der Kunststoffmetallisierung

Die Oberflächenbeschichtung, ob zum Schutz vor aggressiven Medien, zum Erzielen funktioneller Eigenschaften oder aus dekorativen Zwecken, ist aus dem heutigen Leben nicht mehr weg zu denken. Durch das Aufbringen verschiedener metallischer Schichten werden unterschiedliche Bauteileigenschaften und Oberflächenfinishs realisiert...

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße1,210 KByte
Seiten2738-2750

Auf die Mischung kommt es an

Es gibt nur sehr wenige Werkstoffe, die alle heute gefragten Eigenschaften wie gute Korrosionsbeständigkeit, hohe elektrische Leitfähigkeit (oder gute Isolationswirkung), hervorragende mechanische Eigenschaften oder hohe Verschleißbeständigkeit gleichzeitig erfüllen.

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße67 KByte
Seiten2737

Galvano-Referate 12/2010

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße225 KByte
Seiten113-128

35. Ulmer Gespräch - Nanomaterialien und REACh

Die REACh-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) ist die wichtigste Chemikalienverordnung der EU. Sie ist am 1. Juni 2007 in Kraft getreten. REACh steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. The EU REACh Directive (EU Directive 1907/2006) is the most important single piece of EU legislation relating to ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße526 KByte
Seiten2356-2358

REACh: unverstanden, ungeliebt

Eigentlich sollte ich persönlich ein großer Fan von REACh sein. Denn meine Frau hat in ihrem Beruf als Rechtsanwältin schon richtig gutes Geld damit verdient. Trotzdem gelingt es mir nicht, mich mit der Verordnung anzufreunden und da bin ich, glaube ich, ganz auf einer Linie mit Ihnen. Zunächst aber das: Sicherlich ist es wichtig, dass die Behörden erfahren, welche Chemikalien in welcher Menge zu welchem Zweck in der ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße102 KByte
Seiten2355

Galvano-Referate 12/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße193 KByte
Seiten105-112

Zur Info 10/2013 - Umwelttechnik

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße1,387 KByte
Seiten2109-2112

Qualitätssicherung durch sauberes Spülwasser: mehr Produktqualität bei geringeren Fertigungskosten

Auch bei sterilem Wasser können nach dem Trocknen der Ware Probleme durch die Bildung von sichtbaren Fremdschichten, meist als „Wasserflecken“ bezeichnet auftreten. In vielen Fällen lassen sich diese „Flecken“ durch anorganische Wasserinhaltsstoffe erklären, die durch geeignete Ionentauscher in der Wasseraufbereitung, beziehungsweise der Kreislaufwasseraufbereitung in der Regel so weit beherrscht werden, dass in gut gewarteten ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße1,675 KByte
Seiten2102-2108

„O’ zapft is!“

Im Herbst eines jeden Jahres heißt es auf der Münchner Theresienwiese „O’zapft is!“. Das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, ist für 2013 erst einmal Geschichte. Es ist schon längst nicht mehr erstaunlich, dass die meisten Sitz- und Tischreservierungen von Firmen vorgenommen werden.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße110 KByte
Seiten2101

Tribologische Versagensmechanismen von Matt- und Glanzzinnoberflächen in der elektrischen Verbindungstechnik

Zinnoberflächen sind in der elektrischen Verbindungstechnik eine der am weitest verbreiteten Oberflächen. Besonders bei der Entwicklung von Steckverbindersystemen rücken vor dem Hintergrund der immer höher werdenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und Qualität die tribologischen Eigenschaften der Kontaktoberflächen immer mehr in den Vordergrund und stellen Hersteller und Entwickler für elektrische Verbindungstechnik vor große ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße2,170 KByte
Seiten2086-2100

Ganz gewöhnliche Fortschritte

Welche technischen Fortschritte durch Elektronik im Allgemeinen und durch Mikrosystemtechnik im Besonderen möglich sind, zeigt sich der breiten Öffentlichkeit stets auch an populären Anwendungen. GPS zum Beispiel war in seiner Anfangsphase eine rein militärische Einrichtung der USA.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße95 KByte
Seiten2085

Zur Info 10/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße608 KByte
Seiten2076-2084

IHI Hauzer & Sheffield Hallam University – 20 Jahre Zusammenarbeit in der PVD Beschichtung

Die Firma IHI Hauzer Techno Coating B.V, Venlo, Niederlande und das HIPIMS Technology Center der Sheffield Hallam University, Sheffield, UK, kooperieren seit nunmehr zwanzig Jahren auf dem Gebiet der HIPIMS- (High Power Impulse Magnetron Sputtering) Technologie.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße369 KByte
Seiten2075-2076

Von der Raumfahrt zur Materialwissenschaft Das Zentrum für elektrische Raumfahrtantriebe in Gießen

Hessischer Wirtschaftsminister besucht RIT Zentrum

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße291 KByte
Seiten2072-2074

Synergie

Unter Synergie oder Synergismus (griechisch: die Zusammenarbeit) versteht man das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von sich gegenseitig fördern bzw. einen daraus resultierenden gemeinsamen Nutzen zu erzielen.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße126 KByte
Seiten2071

Zur Info 10/2013 - Photovoltaik

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße334 KByte
Seiten2066-2070

Gestaltung des zukünftigen Energiemarktes in Deutschland

Die Agora Energiewende, ein Think tank zu Fragen der Energiewende und der zukünftigen Gestaltung des deutschen Energiesystems, hat vor einiger Zeit die drei wichtigsten Modelle für einen zukünftigen Energiemarkt in Deutschland vorgestellt. In einer Diskussionsveranstaltung wurden die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Entwürfe erörtert.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße134 KByte
Seiten2064-2066

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]