Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erosionsverhalten von beschichteten Werkstoffen für die Anwendung in der Luftfahrt

Fluggeräte sind einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die unter anderem zu starken Verschleißerscheinungen an Bauteilen und Beschichtungen führen können. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht der erosiven Einflüsse durch harte Partikel und Wassertropfen sowie die Analyse der zugehörigen Schadensmechanismen und erzeugten Erosionsmaxima. Erosionsversuche lassen sich im Labormaßstab entsprechend realer Flugbedingungen ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße480 KByte
Seiten1966-1973

Wie Nanostrukturierung die Grenzen der Hartstoffbeschichtung erweitert: dicke Hartstoffschichten, hergestellt mit einer PVD-Dünnschichttechnik

Dünne Hartstoffschichten werden seit Jahrzehnten zum Verschleißschutz von Werkzeugen und Bauteilen eingesetzt.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße1,714 KByte
Seiten1946-1964

Dekorative Plasmabeschichtung auf weichen Substratmaterialien

Der Artikel bietet eine Übersicht über die typischen Eigenschaften von Vakuum-Plasmabeschichtungsverfahren nach dem heutigen Stand der Technik. Beleuchtet werden Schichtaufbauten mit Stütz- und Deckschichten (galvanische Schichten, DLC-Schichten). Außerdem werden die Farbpalette und typische Eigenschaften wie etwa die Fingerabdruckempfindlichkeit beschrieben.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße687 KByte
Seiten1937-1945

Zum Elektropolieren von Titan in nicht-wässrigen Elektrolyten (Teil 2)

Wegen dem geringen Gewicht, der hohen Festigkeit und auch der Biokompatibilität werden Titanwerkstoffe mit zunehmender Tendenz technisch eingesetzt (Brillengestelle, Uhren, Gehäuse für PDA´s etc.). Insbesondere auch in der Medizintechnik spielt ihre Oberflächenbeschaffenheit eine wesentliche Rolle. Die Vergütung von Titanoberflächen erfolgt oft mit Elektropolierverfahren, wobei vor allem wässrige Elektrolytsysteme verwendet werden, ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße715 KByte
Seiten1930-1936

Schule hat begonnen

Wie jedes Jahr sind die Schulen des Landes nach der Sommerpause in ein neues Schuljahr gestartet, ein Anlass, einige Worte darüber zu verlieren. Das Thema betrifft unsere Branche konkret in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Hier leisten unter anderem die Berufsschulen einen bedeutenden Beitrag als Partner der dualen Berufsausbildung.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße103 KByte
Seiten1929

Zur Info 11/2013 - Umwelttechnik

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße517 KByte
Seiten2324-2326

Qualitätssicherung durch sauberes Spülwasser: mehr Produktqualität bei geringeren Fertigungskosten Teil 2

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße625 KByte
Seiten2322-2324

Lagerung von Gefahrstoffen: TRGS 510 aktualisiert,TRGS 509 neu

Die Erstfassung Oktober 2010 der Technischen Regel Gefahrstoffe „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ (TRGS 510) wurde durch die Fassung Januar 2013 umfangreich geändert. Außerdem wurde für Mitte März 2014 eine neue Technische Regel Gefahrstoffe „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Anlagen“ (TRGS 509) avisiert. Der folgende Beitrag stellt die Änderungen der TRGS 510 ausfu?hrlich und die zukünftige TRGS ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße371 KByte
Seiten2316-2320

Überall Diesel

Hin und wieder habe ich in Augsburg zu tun. Kürzlich standen dort eine Fachveranstaltung und einige Kundengespräche auf dem Plan. Nach getaner Arbeit bleibt immer noch etwas Zeit, sich in der bayrisch-schwäbischen Großstadt umzuschauen

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße127 KByte
Seiten2315

Laserschweißen in der Mikroverfahrenstechnik: Möglichkeiten und Grenzen aus werkstofftechnischer Sicht

Im vergangenen Jahrzehnt haben Laser, bedingt durch die Entwicklung immer höherer Leistungen und fallender Preise der Systeme, umfangreichen Einzug in die Produktion vieler Produktklassen gefunden. Mit einer Strahlquelle können universell Schneid- als auch Schweißaufgaben ausgeführt werden. Insbesondere Festkörperlaser, deren Strahl unkompliziert und flexibel mittels Lichtleitfasern zum Schweißort geführt werden kann, erlaubten eine ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße670 KByte
Seiten2304-2313

Herausforderung Zuverlässigkeit

Die Anforderungen an die Qualität und die Zuverlässigkeit von elektronischen Bauteilen steigen nicht linear sondern proportional. Schuld an dieser Entwicklung sind die erheblichen Funktionserweiterungen, die Bauteile bewältigen müssen. Unter anderem deshalb, weil die Technologien, die Elektronik enthalten, immer komplexer und anspruchsvoller werden.

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße128 KByte
Seiten2303

Zur Info 11/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße299 KByte
Seiten2294-2301

Thementage Grenz- und Oberflächentechnik

Industrie und Forschung treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Zeulenroda

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße486 KByte
Seiten2288-2294

Rettet die Eisbären!

Die Energiewende ist ins Stocken geraten und auch ihre Akzeptanz („wir wollen sie ja alle“) hat abgenommen. Der Grund liegt auf der Hand, wenn man sich die diesjährige Stromrechnung und die zu erwartenden Strompreise der nächsten Jahre ansieht.

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße128 KByte
Seiten2287

Zur Info 11/2013 - Photovoltaik

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße138 KByte
Seiten2282-2285

Bericht von der EU PVSEC-Konferenz 2013

Die 28. europäische Photovoltaikkonferenz PVSEC versammelte vom 30. September bis 4. Oktober 2013 über 3 700 Teilnehmer aus 77 Ländern auf dem Messegelände Villepinte im Norden von Paris. In den knapp fünf Tagen der Konferenz konnten sich die Teilnehmer in bis zu 5 parallelen Vortragsreihen und mit rund 1 600 Präsentationen und Postern über praktisch alle aktuellen Themen im Zusammenhang mit der Technologie, Ökonomie, Ökologie und ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße327 KByte
Seiten2278-2281

Wettbewerb und langfristiges Denken

Der Wettbewerb mit der chinesischen Photovoltaikindustrie ist immer noch ein wichtiges Thema für die deutschen und europäischen Unternehmen der Solarbranche. Dieser Wettbewerb ist sehr intensiv und wie sehr auch die chinesische Regierung daran beteiligt ist, zeigen zwei Meldungen der letzten Zeit. Einerseits hat der chinesische Staatsrat schärfere Regeln für PV-Unternehmen beschlossen.

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße124 KByte
Seiten2277

Patentschau 11/2013

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße355 KByte
Seiten2265-2275

Aus den Unternehmen 11/2013

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße229 KByte
Seiten2262-2264

Neues aus der Fachwelt 11/2013

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße171 KByte
Seiten2261-2262

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]