Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Galvanisierung von Zinkspritzguß

Bei der Veredlung von Zinkdruckguß hört man heute noch häufig von Schwierigkeiten. Betrachten wir uns einmal die häufigsten Fehler, die beim Veredeln von Zinkdruckguß und Spritzguß auftreten: Abgeblätterte Niederschläge, Niederschläge, die pünktchengroße Bläschen aufweisen und schwarzfleckige Abscheidungen. Diese Fehler weisen in den meisten Fällen auf ungenügende Vorbehandlung und auf den Guß selbst hin. In Lohnbetrieben kann ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße299 KByte
Seiten364

Die Galvanisierung von weichgelöteten Teilen

Über die galvanische Behandlung weichgelöteter Teile wurde in Heft 4/1959 (Bd. 50), Seite 197 von den Autoren Dr. Keil und Dr. Grossmann berichtet. In dieser Veröffentlichung wurde anhand Versuchen und Erfahrungen festgestellt, daß kein Unterschied besteht in der Galvanisierbarkeit von Weichloten aus den Metallen Blei, Kadmium, Zinn und Zink, sofern die Vorbehandlung einwandfrei ist. In dem vorgenannten Aufsatz vorliegender Zeitschrift ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße617 KByte
Seiten362-363

Wechselwirkungen zwischen Nickelelektrolyt und Nickelanode

DER NICKELELEKTROLYT: Nickelsulfatlösungen: Die früher viel verwendeten Nickelbäder aus Nickelsulfat, Nickelammonsulfat, Magnesiumsulfat usw. haben den Mangel, daß sie die Nidcelanoden nur sehr schwer und nur mit hohen Verlusten zu lösen vermögen. Der Grund für diese Lösungsresistenz des Nickels liegt in der Bedeckung der Oberfläche mit OH--Ionen, welche bei der Elektrolyse durch Zersetzung des Lösungsmittels, nämlich ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße3,958 KByte
Seiten348-361

Probleme der Betriebspraxis und Vertriebsarbeit

Es ist uns immer eine Freude, aus dem Leserkreis unverlangt zu erfahren und zu hören, daß die Verlagsarbeit anerkannt und als „richtig“ befunden wird. So hören wir aus der Fachwelt des In- und Auslandes immer wieder lobende Urteile über den Inhalt der vorliegenden Zeitschrift. Den Mitarbeitern des Verlages gebührt in diesem Zusammenhang besondere Anerkennung auch seitens unseres Verlages. Wo der Erfahrungsaustausch gefördert werden ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße269 KByte
Seiten347

Galvano-Referate 06/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße1,033 KByte
Seiten319-322

Bericht über die wirtschaftliche Oberflächenbehandlung von NE-Metallen

Information Nr. III – Glänzende, korrosionsbeständige Oberflächen mit chemisch polierenden IRIDITE-Verfahren: Was ist IRDITE? IRIDITE ist der Name für eine große Serie von Spezialprodukten, mit denen Chromat-Überzüge erzeugt werden. Sie lassen sich durch einfaches Tauchen, Spritzen oder Streichen, bei Zimmertemperaturen, sowohl mit automatischen Einrichtungen als auch manuell herstellen. Während des Aufbringens vollzieht sich eine ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße645 KByte
Seiten317-318

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1960

  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus Österreich
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße2,731 KByte
Seiten307-316

Die Geschichte der Galvanotechnik

Dieses ist der erste Band einer Serie von gebundenen Büchern, die von der Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ teils aus Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens herausgebracht werden. Eine Sonderausgabe der Zeitschrift erschien im Januar 1959 und ist ebenfalls von beträchtlichem Interesse für Historiker der Galvanotechnik. Die vollständige Serie steht unter der sehr fähigen Herausgeberschaft von Prof. Dr.-Ing. Robert Weiner. Die weiteren ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße816 KByte
Seiten303-305

Wasser und Abwasser in der gewerblichen Wirtschaft

Mit den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Problemen von Wasser und Abwasser in der gewerblichen Wirtschaft befaßte sich eine Tagung der Bayerischen Landesgewerbeanstalt Nürnberg am 24. und 25. März 1960 im Auditorium Maximum der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. Die weitreichenden Probleme, die für die Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die Wasser nutzen, mit dem 1. März 1960, dem Tag des ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße588 KByte
Seiten301-302

Voraussagen über das Korrosionsverhalten von Metallkombinationen und galvanisch abgeschiedenen Überzügen mit Hiife von Strom-Spannungs-Kurven

Zur Prüfung des Korrosionsverhaltens von galvanischen Überzügen und Metallkombinationen gibt es eine große Anzahl von Verfahren, und man ist auch bemüht, solche Prüfmethoden zu normen, so daß die an verschiedenen Stellen der Erde gemessenen Ergebnisse miteinander verglichen werden können. Es sei hierbei nur an den „Corrodkote-Test“ erinnert, eine der erfolgreichsten Bemühungen, um in kurzer Zeit zu einem praxisnahen Ergebnis zu ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße1,950 KByte
Seiten294-300

Methoden zur Bestimmung kleiner Cyanmengen in galvanischen Abwässern

Die Kontrolle von Abwässern hinsichtlich ihres Cyanidgehaltes erfordert genaue und zuverlässige Analysenmethoden. Cyanide sowie Cyano-Komplexe, mit Ausnahme der des Eisens, sind bekanntlich in einem solchen Ausmaße als giftig anzusehen, daß bei Entgiftungen eine vollständige Umsetzung erfolgen muß. Die Tötlichkeitsgrenze des Cyanidgehaltes wird von den einzelnen Autoren unterschiedlich angegeben. Zur Zerstörung des Fischbestandes ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße2,045 KByte
Seiten287-293

Fachbericht in Wort und Bild über die Deutsche Industriemesse Hannover (23. 4. – 3. 5.1960)

Einmal im Jahr trifft sich die Fachwelt, das ist in Hannover auf der Messe. In diesem Jahr wird aber auch die Werkzeugmaschinen-Ausstellung von 11. bis 20. September 1960 nochmals ein Anziehungspunkt für Hannover sein. Genau wie bei Tagungen steht das persönliche Gespräch in Hannover im Vordergrund und in dieser Kontaktpflege erblicken wir die Hauptaufgabe der Messe. Hier bietet sich die Gelegenheit zu Diskussionen und Gesprächen, wie sie ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße6,530 KByte
Seiten264-286

Hinweise für unsere Leser

Das vorliegende Heft widmet sich bevorzugt dem Bericht über die Hannover‘sche Messe 1960. Am Stand unseres Verlages in Hannover konnten wir mit Fachleuten des In- und Auslandes zahlreiche interessante Gespräche führen, die auch im redaktionellen Teil ihren Niederschlag finden werden. Erfreut sind wir über die Tatsache, daß die Fachwelt die Bemühungen unseres Verlages voll anerkennt und eindeutig hervorhebt, der Inhalt unserer ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße267 KByte
Seiten263

Galvano-Referate 05/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße1,891 KByte
Seiten283-290

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße4,373 KByte
Seiten267-282

Die Galvanotechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1959

Die umfangreiche Warenschau war aus 49 verschiedenen Ländern. Viel Beachtung fanden u. a. die Weiter- und Neuentwicklungen im Maschinen- und Werkzeugmaschinenbau, der Meß-, Kontroll- und Optischen Geräte. Auch für die Galvanotechnik, die chemische und mechanische Oberflächenbehandlung wurde Neues gezeigt. Die Firma VEB Galvanotechnik, Leipzig-05, führte als Neuentwicklung den Galvanisier-Vollautomaten EUA 1 auf dem Messestand im Betrieb ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße565 KByte
Seiten265-266

Die Versilberung aus Cyanidbädern – Beeinflussung durch Zusätze von Blei und Thiosulfat

Die Versilberung von Bleilagerschalen auf kathodischem Wege kann mit der Zeit im Cyanidbad eine Anreicherung des Bleies bewirken. Es ist uns bekannt, daß bleihaltige Silbercyanidbäder Niederschläge erzeugen, die entweder auf vorversilbertem Stahl nicht gut haften, ein glänzendes Aussehen zeigen, oder auch bei höheren Konzentrationen des Bleies ein unansehnliches (dendritisches) Aussehen haben können. Durch die Untersuchungen von Weiner ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße773 KByte
Seiten262-264

Blei in Hochleistungs-Glanznickelbädern

In sämtlichen Arbeitsvorschriften für Hochleistungs-Glanznickelbäder wird vor Verunreinigung mit Fremdmetallen, unter anderen auch Blei, gewarnt. Ebenso wird in diesem Zusammenhang von der Verwendung von Badbehältern, die mit Blei ausgekleidet sind, oder von Badwärmern mit Bleimantel abgeraten. In den letzten Jahren wurden viele, verschiedene Glanznickelbadtypen entwickelt, darunter auch einige, die Fremdmetalle, zum Beispiel Zink, als ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße290 KByte
Seiten261

Stromquellen für die Galvanotechnik in Amerika und in Deutschland

Bei der Stromversorgung galvanischer Anlagen sind ähnlich wie auf einigen anderen Sektoren der Galvanotechnik in den USA gewisse Abweichungen von den deutschen bzw. europäischen Verhältnissen festzustellen. Diese Besonderheiten werden nachfolgend besprochen. Seit einigen Jahren werden in den USA gegenüber den in Europa vorherrschenden Selen-Gleichrichtern bevorzugt Germanium-Gleichrichter eingesetzt. Außerdem werden in Amerika in weit ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße1,084 KByte
Seiten257-260

Zur Aufbereitung cyanid- und chromathaltiger Abwässer aus mittleren und kleineren Galvanikbetrieben

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Aufbereitung von Galvanikabwässern wurden – vor allem in vorliegender Zeitschrift – mehrfach behandelt. Wenn wir hier trotzdem zur Frage der Abwasseraufbereitung noch einmal Stellung nehmen, so aus dem Grunde, daß das in der Praxis angetroffene und nach den verschiedenen Verfahren behandelte Abwasser oft nicht den gestellten Bedingungen entsprach. Dies bezieht sich insbesondere auf Chromat- und ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße3,351 KByte
Seiten245-256

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]