Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neues aus der Fachwelt 04/2011

- Neueintragungen

- Veränderungen

- Geburtstage

- Todesfälle

- Verschiedenes

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße226 KByte
Seiten876-893

Wichtiges in Kürze 04/2011

 

 

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße128 KByte
Seiten867-875

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 04/2011

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße120 KByte
Seiten862-866

Verbandsnachrichten 04/2011

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße120 KByte
Seiten853-859

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 04/2011

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße151 KByte
Seiten851-852

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 04/2011

- 910 PSTAT mini – neuer Potentiostat

- Besondere Beschichtung für Aluminiumlegierungen lässt Vibrationshanteln gut aussehen

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße94 KByte
Seiten849-850

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2011

Fleckiges Nickel durch Kreislaufwasser?: In einem Gestellautomaten vernickeln und verchromen wir Messingteile in einem einebnenden Hochglanznickelbad und einem schwefelsauren Chromelektrolyten. Zwischen Nickel und Chrom wird in Kreislaufwasser aus einer Ionenaustauscheranlage gespült. Die Ionenaustauscheranlage wird mit Spu?lwässern aus der gesamten Anlage beschickt. Von Zeit zu Zeit erscheinen auf der Chromschicht die unrühmlich bekannten ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße91 KByte
Seiten847-849

The Physics of Infrared Drying Systems

 

 

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße263 KByte
Seiten840-846

Sanktionen? Die nötige Voraussetzung: richtiges Beurteilen

Welche Sanktionen kann ich aussprechen? Welche rechtlichen Folgen können sie haben? Wird der Mitarbeiter dadurch tatsächlich dazu bewegt, sein Verhalten zu ändern? Sollte ein guter Leiter u?berhaupt sanktionieren?

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße64 KByte
Seiten838-839

Limata UV-P50 / UV-P100: Innovative Direktbelichter für die Leiterplattenfertigung

Die Nutzung der Direktlithographietechnik und die damit verbundenen Vorteile auch mittelständischen Fertigungsunternehmen zu ermöglichen – mit diesem klaren Ziel ist das junge Unternehmen Limata seit nunmehr zwei Jahren mit zunehmendem Erfolg aktiv.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße996 KByte
Seiten830-837

Bauteile aus Kupferpulver eröffnen neue Möglichkeiten

Bisher war es nicht möglich, das Verfahren des selektiven Laserschmelzens (SLM) auch auf Kupferlegierungen anzuwenden. Nun aber haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) das Verfahren so modifiziert, dass sie die technischen Probleme lösen konnten. Die neue Methode bietet große Vorteile, etwa in der Kunststoffverarbeitung.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße255 KByte
Seiten828-829

Leiterbahnen für Leuchtwunder

Ein kurzer Druck auf den Lichtschalter und die Decke leuchtet in einem gleichmäßigen, angenehmen Farbton. Noch gibt es diesen leuchtenden Himmel nicht zu kaufen, aber Forscher aus aller Welt arbeiten mit Hochdruck daran. Die Technik, die dahinter steckt, basiert auf organischen Leuchtdioden, kurz OLEDs.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße57 KByte
Seiten827

Bericht aus Indien 04/2011

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße543 KByte
Seiten822-826

„Advanced Investigator Grant“ für Professor Ekkard Brinksmeier

Mit dem Advanced Investigator Grant des Europäischen Forschungsrates (European Research Council – ERC) erhält Professor Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier vom Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen, Leiter des Labors für Mikrozerspanung und Direktor der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen, eine der höchstdotierten Förderungen in der europäischen Forschungslandschaft. ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße366 KByte
Seiten820-821

Vollautomatische Galvanik als Modellanlage für den VDMG?

Ein Gespräch mit Frau Thoma-Böck und Dr. Zimmer von der Thoma Metallveredelung

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße141 KByte
Seiten818-819

Mit Erfahrung die Zukunft meistern

Die demographische Entwicklung bedeutet nicht nur, dass ein Fachkräftemangel droht, nein er bedeutet auch, dass sich die Unternehmen auf durchschnittlich ältere Belegschaften einrichten müssen. Der Hersteller von Unterhaltungselektronik Loewe nimmt diese Herausforderungen als Chance. Mit einer strategieorientierten Personalpolitik, die vor allem auch die Fitness der Belegschaft in den Vordergrund stellt, sieht sich das Unternehmen gut ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße105 KByte
Seiten815-816

ASTM Activities in Medical Device Cleanliness Standards

As a reader of Galvanotechnik, you undoubtedly place a high value on surface quality and cleanliness. For medical devices especially, cleanliness and surface quality is critical. In the February issue of Galvanotechnik, we discussed the cleanliness of air used in medical and dental facilities. Certainly, dental implants (permanent artificial teeth) and medical implants such as stents and artificial knees and hips require implantation in a ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße119 KByte
Seiten812-814

Brief aus England 04/2011

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße694 KByte
Seiten802-810

FEM für die Zukunft gerüstet

Applikationstechnikum des Forschungsinstituts Edelmetalle und Metallchemie eingeweiht

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße735 KByte
Seiten795-799

Kobaltfreie Passivierung für Zinkschichten

Der 18. September 2000 war ein bedeutsames Eckdatum für die industrielle Beschichtung zu Korrosionsschutzzwecken. Die Altautoverordnung der Europäischen Union bewirkte ein Verbot von Chrom(VI) in Korrosionsschutzschichten für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, welches zum 1. Juli 2007 wirksam wurde.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße397 KByte
Seiten784-794

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]