Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ISF 2011 – Oberflächentechnik in Indien

Bericht über eine Ausstellung und Tagung in Mumbai, Indien

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße516 KByte
Seiten578-580

Nasschemische Reinigung – optimal beherrschen

Workshop der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße618 KByte
Seiten571-576

Artimax – nach Modernisierung in neuem Gewand

Individuelle Galvanikgestelle für verschiedenste Anwendungen

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße329 KByte
Seiten568-569

Hannover Messe – Richtschnur für die wirtschaftliche Entwicklung

Vorbericht zur Hannover Messe vom 5. bis 8. April mit dem Messeteil Surface Technology

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße1,273 KByte
Seiten556-567

Baukasten für den Korrosionsschutz

Werkstoffe und Beschichtungen für extreme Einsatzbedingungen

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße381 KByte
Seiten552-555

Brief aus England 03/2011

Was uns in 2011 erwartet

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße726 KByte
Seiten542-550

Intelligent Surface Cleaning

Although there is almost invariably a mechanical element involved in cleaning, be that use of high pressure jets or a simple wiping action, the principal modus operandi is to use a liquid in which the soil will readily dissolve. This might be an aqueous medium containing surfactants, it might be an organic solvent (or blend of several organic compounds) or perhaps a two-phase liquid. In this treatment, the focus will be exclusively on solvent ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße379 KByte
Seiten536-540

Gold-Eisen-Hochleistungselektrolyt als leistungsfähige Alternative zu Kobalt- und Nickel-Hartgoldelektrolyten

Wie bereits in einem vorangegangenen Artikel einleitend für Gold-Kobalt-Elektrolyte beschrieben, werden die technischen Anforderungen an die funktionellen Schichten immer anspruchsvoller. Um die Erfordernisse, zum Beispiel für die Steckverbinderindustrie, hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber atmosphärischer Korrosion, thermischer und elektrischer sowie hoher Verschleißbeständigkeit zu erfüllen, reichen Feingoldschichten ohne ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße422 KByte
Seiten529-534

Neuer Hochgeschwindigkeitselektrolyt für die galvanische Abscheidung von glänzenden Reinzinnschichten bei erhöhten Betriebstemperaturen

Galvanisch abgeschiedene glänzende Zinnschichten zeichnen sich durch ihr silberfarbenes dekoratives Aussehen, ihre hervorragende Lötbarkeit und Leitfähigkeit sowie durch gute Korrosions- und Anlaufbeständigkeit aus. Da Zinn umweltfreundlich und nicht giftig ist, werden diese Schichten in der Elektronikindustrie und für dekorative Applikationen bereits häufig genutzt. An Bedeutung gewonnen haben die Zinnschichten mit der Einführung von ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße448 KByte
Seiten520-528

Massengalvanisiergeräte und deren Einsatz (Teil 2)

Galvanisiertrommeln

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße326 KByte
Seiten514-519

Elektrolytprüfstand – die Hullzelle geht in die dritte Dimension

Teil 2: Praktischer Einsatz am Beispiel der Nickellegierungsabscheidung von Ni-Co und Ni-Fe

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße922 KByte
Seiten503-513

Plasma-Printing: Strukturierte Oberflächenfunktionalisierung und selektive nasschemische Metallisierung

Elektronische Geräte sind aus dem täglichen Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Die wichtigsten Märkte sind dabei die Kommunikation, die Unterhaltungs- und Automobilelektronik, die Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrt. Die Leiterplatte ist als Träger für elektronische Bauteile eine der Hauptkomponenten vieler elektronischer Geräte...

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße324 KByte
Seiten498-502

Leistungsschau

Vor einigen Tagen ging die CeBIT in Hannover zu Ende. Die Bewertungen der international außerordentlich wichtigen Messe könnten nicht besser sein. Alle haben sich mehr als positiv über deren Verlauf ausgesprochen; die Hersteller konnten mit gefüllten Auftragsbüchern und guten Perspektiven nach Hause gehen.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße62 KByte
Seiten497

Zur Info 02/2011 - Umwelttechnik

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße180 KByte
Seiten423-428

G. & S. Fäll- und Flockungsmittel - Alternative für Abwasser

Seit der Firmengründung 1993 hat sich das Familienunternehmen G. & S. Philipp auf dem deutschen Markt fest etabliert. Ziel des Unternehmens ist es, möglichst umweltgerechte und effektive Produkte für ihre Kunden zu entwickeln.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße185 KByte
Seiten420-421

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Neues Helmholtz-Institut soll Basis für zukünftige leistungsfähige Batteriegenerationen schaffen

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße256 KByte
Seiten418-419

Umweltforum

Bericht über das ZVO-Seminar am 16. November 2010 in Hagen: Das Umweltforum wird vom Zentralverband Oberflächentechnik e. V. (ZVO), Hilden, veranstaltet und bietet Branchenunternehmen Informationen über die wichtigsten Änderungen in der Umweltgesetzgebung, einschließlich Änderungen in Verordnungen und Richtlinien. Im Fokus des Herbstforums stand die Novelle des Anhangs 40 der Abwasserverordnung. Erstmalig wurden bei dem Umweltforum ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße84 KByte
Seiten414-416

Abwasser, Entsorgung, Umwelt

Bericht über ein Seminar der Z.O.G. in Iserlohn: Das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) ist eine wichtige Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung in der Galvano- und Oberflächentechnik. Es wird von Unternehmen, Schulen, Instituten und der Öffentlichen Hand im Großraum Schwäbisch Gmünd gefördert und unterstützt. Zusammen mit der Zentralen Entsorgungsanlage Iserlohn (ZEA) finden regelmäßige ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße709 KByte
Seiten409-413

Zwei Grad Celsius und die Klimarettung

Nach Jahre langem Tauziehen hat man auf der Klimakonferenz im Dezember letzten Jahres in Cancun mit Mühe gemeinsam den Temperaturanstieg des weltweiten Klimas auf zwei Grad Celsius begrenzt. Zwar weiß man noch nicht wie, aber immerhin, man hat wieder einen Grenzwert gesetzt, der für die Unterzeichnerstaaten gelten und die Klimakatastrophe verhindern soll.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße62 KByte
Seiten407

Zur Info 02/2011 - Mikrosystemtechnik

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße149 KByte
Seiten403-406

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]