Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

10. Parts2clean Saubere Lösungen und viel Know-how für eine optimierte Teile- und Oberflächenreinigung

Bei der 10. parts2clean vom 23. bis 25. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände werden rund 230 Aussteller Produkte und Services für eine optimierte Teile- und Oberflächenreinigung in der produzierenden Industrie, der Instandhaltung und dem Remanufacturing präsentieren. Ergänzend zum weltweit umfassendsten Angebot in diesem Bereich bietet das erstmals zweisprachig (deutsch/englisch) durchgeführte parts2clean Fachforum wertvolles ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße407 KByte
Seiten1932-1933

Zur Info 09/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße445 KByte
Seiten2042-2044

Nanotechnik – viele ungelöste Fragen

Für die Oberflächentechnik bedeuten die bestehenden Unsicherheiten, dass die mit Nano-Technik befassten Mitarbeiter besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße108 KByte
Seiten2040

Sonnenstrom bei Tag und Nacht

Energiespeicher sind eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Denn sie können das wechselnde Stromangebot von Photovoltaik und Windkraft mit dem Bedarf der Verbraucher in zeitliche Deckung bringen. Am Karlsruher Institut fu?r Technologie (KIT) entstehen mehrere Pilotanlagen aus Solarzellen, Kleinwindanlagen, Lithium-Ionen-Batterien und Leistungselektronik, die zeigen, wie Lastspitzen im Stromnetz ausgeglichen werden können und wie ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße247 KByte
Seiten2038-2039

Theorie und Praxis

Die Galvanotechnik ist auf Grund der vielfältigen Einflussfaktoren trotz elektronischer Mess- und Steuereinrichtungen eine empirische Technologie, in der sich Theorie und Praxis nur be-grenzt unter ein Dach zwingen lassen.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße72 KByte
Seiten2037

ELITEX® – das leitfähige Fadenmaterial und dessen Einsatzgebiete

ELITEX® ist ein Polyamidfaden (Multifilamentgarn oder Monofil), der mit einer Ummantelung aus reinem Silber elektrisch leitende Eigenschaften erhält. Die Herstellungstechnologie basiert auf galvanischen, elektrochemischen und textiltechnologischen Verfahren. Mit ELITEX® strukturierte textile Flächen bieten die Möglichkeit Funktionselemente, wie z. B. Schalter, Tastaturen, Spulen oder Antennen für RFID-Systeme herzustellen. Aus ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße277 KByte
Seiten2032-2036

Vom Austausch und Verbund

Im Juliheft habe ich die Leserinnen und Leser der Galvanotechnik auf einige Defizite bei der Ausbildung von Schülern und Studenten mit Blick auf elektrochemische Themen und Aufgabenstellungen hingewiesen. Gleichzeitig habe ich meine selbst beobachteten, aktuell sehr positiven, Zukunftsaussichten nach einer Ausbildung zum Chemielaboranten vorgestellt.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße73 KByte
Seiten2031

Zur Info 09/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße363 KByte
Seiten2024-2030

2nd Austrian Symposium on Carbon Based Coatings (CBC): Dünnschichttechnologen treffen sich in Leoben

Bereits zum zweiten Mal trafen sich Vertreter aus Forschung, Entwicklung und Industrie in Leoben, um den aktuellen Stand der Technik und die neuesten Entwicklungstrends auf dem Gebiet der Herstellung, Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung von Kohlenstoffbasis-Schichten (Diamantschichten, amorphe Kohlenstoffschichten, DLC-Schichten, Graphen) vorzustellen und zu diskutieren. Das Symposium wurde vom 30. – 31. Mai 2012 in Leoben, ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße379 KByte
Seiten2016-2023

Der Augenblick der Schöpfung

Kohlenstoff tritt in verschiedensten Modifikationen auf, zu den bekanntesten zählen Diamant und Graphit. Ohne Kohlenstoff gäbe es auf der Erde kein Leben in der uns bekannten Form. Zur Bildung des Kohlenstoffatoms waren mehrere Faktoren notwendig und es war kernphysikalisch absolut nicht zwingend, dass es im Laufe der Entwicklung unseres Universums entstand.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße79 KByte
Seiten2015

Schneller schweben mit Ultraschall

Herstellung und Transport von berührungsempfindlichen, schmutzanfälligen oder zerbrechlichen Bauteilen erfordern spezielle, besonders schonende Handhabung der Teile. Die Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik GmbH aus Regensburg stellt dazu eine nahezu berührungslose Lösung bereit: Ultraschall.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße244 KByte
Seiten2012-2014

Strom wird teurer – in jedem Fall

Dass der Strom für uns alle teurer wird, haben wir verstanden. Man schob mal wieder der Photovoltaik den schwarzen Peter zu, sie soll über die EEG-Umlage hauptsächlich für die Verteuerung verantwortlich sein. Aber zahlen wir nicht sowieso zu viel für unseren Strom?

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße76 KByte
Seiten2011

Ersteinsatz von Innenanoden-Technologie für hochdekorative verchromte Lenkradblenden von TRW

Der Einsatz von galvanisierten dekorativen Kunststoffblenden und Bedienelementen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen nimmt in den letzten Jahren ständig zu. Diese Bauteile müssen höchste Ansprüche an Aussehen und Funktionalität erfüllen. Bauteile mit sehr kleinen sichtbaren Innenflächen sind aufgrund ungünstiger Verteilung der Stromlinien in diesen Bereichen sehr schwierig zu galvanisieren. Die daraus resultierende schlechte ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße513 KByte
Seiten1924-1931

Kleinlast Härteprüfverfahren: Wichtige Mittel für fortschrittliche Oberflächencharakterisierung

Härte wird üblicherweise als Widerstand eines Werkstoffes gegen das Eindringen eines anderen, härteren, Werkstoffes, der eine gewisse Geometrie aufweist, definiert. Im Kleinlastbereich ist die bleibende plastische Verformung des geprüften Werkstoffes minimal und entsprechend kann der Härteversuch als zerstörungsfrei angesehen werden. Außerdem ist der Härtewert aussagekräftig in dem Sinne, dass er in Verbindung mit wichtigen ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße309 KByte
Seiten1916-1922

Klärung des Schadensmechanismus dekorativ verchromter Kunststoffanbauteile unter verschärfter Streusalzbelastung durch Calcium- und Magnesiumchlorid

Dekorativ verchromte Kunststoffanbauteile werden seit Anfang der 1970er Jahre in der Automobilindustrie eingesetzt, um Fahrzeugen eine optisch höhere Wertigkeit zu geben. Um Chrom auf der Oberfläche vor Korrosion zu schützen, werden Mehrfachschichten auf einem Kunststoffsubstrat (Kupfer und mehrere Nickelüberzüge) abgeschieden. Die verschiedenen Nickelüberzüge erfüllen im Korrosionsschutzsystem spezielle Funktionen und variieren daher ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße715 KByte
Seiten1904-1914

Pulse Plating und Produktivitätserhöhung galvanischer Verfahren

Ab und an geht unter Fachkollegen der Irrglaube um, man könne die Produktivität durch Impulsgalvanisieren erhöhen. Die Produktivität der galvanischen Abscheidung kann man erhöhen, indem der Schichtaufbau schneller erfolgt. Schnellerer Schichtaufbau kommt aber nur zustande, wenn die Atome bzw. abscheidungsfähigen Ionen schneller zur Bauteiloberfläche transportiert werden.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße487 KByte
Seiten1898-1903

Alessandro Volta – Erfinder der elektrochemischen Stromquelle Reisen zu den Wurzeln – Teil 3

Alessandro Volta gilt als der Erfinder der technischen Voraussetzungen der Galvanotechnik (siehe Ausgabe 7/2012). Darüber hinaus aber ist Volta auch der Erfinder der elektrochemischen Stromquelle, wovon der folgende Beitrag handelt. Volta legte sich in der Debatte um diesen Themenkreis nicht nur mit Luigi Galvani an, sondern löste vor allem um die gesuchte „Lebenselektrizität“ einen Jahrhundertstreit unter den europäischen ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße892 KByte
Seiten1890-1897

Einbau nanoskaliger Partikel in Zinkpassivschichten zur Erhöhung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit

Im Beitrag wird eine Möglichkeit der Einlagerung von Hartstoffpartikeln in eine Passivierungsschicht für Zink zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen sowie der Korrosionsschutzeigenschaften vorgestellt. Am Markt erhältliche SiO2-haltige Dickschichtpassivierungen zeigen eine Anlagerung der SiO2-Partikel auf der Oberfläche der passivierten Teile. In der Passivschicht sind keine Partikel festzustellen. Aus ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße461 KByte
Seiten1882-1899

Chromfehler und daraus entwickelte neue Verfahren: Teil 3/1 – Risse (Rissbildung)

Nach Rauheit und Warzenbildung (GT 05/2012) sowie Poren (GT 08/2012) wird im folgenden Artikel das Problemfeld der Risse und Rissbildung in galvanischen Prozessen behandelt.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße688 KByte
Seiten1872-1880

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 4

Die außenstromlose Abscheidung von Gold: In der Reihe der Veröffentlichungen zur Goldabscheidung wird in diesem Beitrag die außenstromlose Vergoldung betrachtet. Dabei ist zwischen der Sudvergoldung spezieller Substrate, z.B. außenstromlos erzeugter Nickel-Phosphor-Schichten, und der chemisch-reduktiven Belegung mit Goldüberzügen zu unterscheiden. Beide Varianten sind für Schichtsysteme in Elektronikanwendungen von großer Bedeutung, ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße325 KByte
Seiten1858-1871

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]