Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Mechanisierte Galvanotechnik

Der amerikanisdie Volkswirtschaftler John Diebold definiert: „Wenn Maschinen Arbeit von Menschen leisten, so ist das Mechanisierung. Wenn sie aber diese Arbeit tun und gleichzeitig ihre eigene Arbeit regeln bzw. kontrollieren, so ist dies Automation“. Das Programm in einem Galvanisierautomaten hängt in der Hauptsache von dem Verfahren ab. Wir unterscheiden meist 3 Hauptgruppen; Die Vorbehandlung, die Galvanisierung und die ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße1,328 KByte
Seiten181-185

Automaten zur Oberflächenbehandlung von Metallen

Die Erkenntnis hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt, daß zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen mit wässerigen Lösungen mit oder ohne Strom die in früheren Jahren üblichen Anlagen für Handbetrieb dem heutigen Stand der Technik nicht entsprechen. Die Zahl der Anfragen nach automatischen Anlagen ist bereits ein Maß dafür, daß das Interesse der Industrie an diesen Anlagen zunimmt, und daß die Schwelle des Mißtrauens ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße1,810 KByte
Seiten174-180

Der Weg zum Universal-Automaten

Die Bedeutung einer vorausschauenden Planung beim Übergang zur Automatisierung: Eines der charakteristischen Kennzeichen unserer Zeit ist die Tendenz zur Rationalisierung der Fertigungsverfahren, wodurch man eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit sichern will. Diese Bemühungen führten auf den verschiedensten Gebieten der Technik zu einer weitgehenden Automatisierung des Arbeitsablaufes. Die ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße1,524 KByte
Seiten168-173

Hannover'sche Messe / Automatisierung

Das Januarheft Nr. 1/1959 vorliegender Zeitschrift widmete sich dem Thema der Automatisierung in der Oberflächenbehandlung. Gleichzeitig leitete es den 50, Jubiläumsjahrgang der „Galvanotechnik“ ein. Als Ergänzung zu den Original-Aufsätzen, die im Januarheft veröffentficht wurden, erscheinen in der vorliegenden Ausgabe weitere Beiträge über Automatensysteme der Galvanotechnik, deren Redaktion wieder von Herrn Dr. Hoch besorgt ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße243 KByte
Seiten167

Galvano-Referate 03/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße2,127 KByte
Seiten167-174

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1959

  • Verschiedenes in Kürze
    Jahrestagung IMF, Jubiläumstagung AES,
    Ein einfacher Weg zur Beseitigung von Abfallsäure und Anderes
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße3,638 KByte
Seiten153-166

Zur chemischen Vernicklung

DAS KANIGEN-VERFAHREN: Die „Societe Européenne de Revétement Chimique“ wurde Ende 1954 in der Absicht gegründet, ihren Mitgliedern und der europäischen Industrie die industriellen Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf chemischem Wege und insbesondere die chemische Vernickelung nahezubringen. Die ohne Strom auf chemischem Wege erzeugte Nickelschicht stellt in Wirklichkeit eine neue Nickellegierung mit schwachem ...
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße2,129 KByte
Seiten144-151

Entfernung von Verunreinigungen aus Nickelbädern

Bekanntlich liegen die Ursachen einer ganzen Reihe von Betriebsstörungen beim Vernickeln in der Anwesenheit bestimmter Verunreinigungen. Es ist nicht immer leicht, eine Verunreinigung sofort zu erkennen. Wenn man aber eine Verunreinigung nicht kennt, kann man den Fehler auch nicht beheben. In der nachfolgenden Tabelle, die mit Genehmigung des Nickel-Informations-Büro abgedruckt ist, sind die Einflüsse von Verunreinigungen in Nickelbädern, ...
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße1,294 KByte
Seiten139-143

Fehler – Ursachen – Beseitigung bei der Vernicklung

Die Störungen, die einem Galvaniseur entgegentreten können, sind zahlreich und mannigfaltig. Die mögliche Ursache der Fehler und deren etwaige Beseitigung füllen heute in der Fachliteratur manche Seite. Es ist besser, diese Störungen durch scharfe Kontrolle zu vermeiden, als hinterher die entstandenen Fehler zu beseitigen. Die Chinesen hielten es für zweckmäßig, einen Arzt zu bezahlen, damit er sie gesund halte, und man bezahlte ...
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße1,663 KByte
Seiten132-138

Stark- und Hartvernicklung

Die Anwendung extrem dicker und harter Nickelüberzüge ist in Deutschland nicht so verbreitet, wie beispielsweise in den USA, in England und Frankreich. In diesen Ländern befinden sich eine Anzahl größerer Lohnbetriebe, die sich ausschließlich diesem speziellen Anwendungsgebiet widmen und in den meisten Fällen ist dort die Hartvernicklung eine sinnvolle Ergänzung der Hartverchromung. Man kann z. B. dicke Hartnickelschichten auftragen, ...
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße1,431 KByte
Seiten127-131

Die Arten der Nickelbäder

Die Vernicklung dient den verschiedensten Zwecken und gehört seit vielen Jahren zum gesicherten Stand der Technik. Die Hauptanwendungsgebiete sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Aus dieser tabellenmäßigen Aufstellung „Galvanische Niederschläge aus Nickel und Nickellegierungen“ ersieht man, daß für die verschiedensten Sonderanwendungen spezielle Bäder verwendet werden. Die Fachfirmen für Galvanotechnik sind in der ...
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße1,179 KByte
Seiten123-127

Vorbehandlung für die Vernicklung

Zur Erzielung einer einwandfreien Vernicklung ist die sachgemäße Vorbereitung der Oberfläche wesentlich. Für verschiedene vernicklungsfähige Werkstoffe wurde durch die INCO ein Behandlungsschema über Arbeitsweisen ermittelt, die sich in der Praxis bewährt haben (siehe Tabelle). In dieser tabellarischen Zusammenstellung bedeuten;A. Vorreinigung mit Benzin, Tri, Per, Emulgatoren usw.B. Bearbeitung mit Bimsmehl. Niemals das ...
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße1,578 KByte
Seiten118-123

Zur Vernicklung

Ein wesentlicher Teil des Inhaltes von vorliegendem Heft widmet sich den verschiedenen Themen zur Vernicklung. Grundlage für die Bearbeitung waren dabei in erheblichem Umfang Berichte der Internationalen Nickel-Comp. (Inco), die das Nickel-Informationsbüro freundlichst zur Verfügung stellte. Weiteres Material stellten Institute und Fachfirmen. Hanns Benninghoff übernahm die Sichtung, um in vorliegendem Heft einen zusammenfassenden ...
Jahr1959
HeftNr3
Dateigröße241 KByte
Seiten117

Galvano-Referate 02/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße2,207 KByte
Seiten117-124

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1959

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau (Erteilte Patente, Patent-Anmeldungen und Gebrauchsmuster)
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße4,609 KByte
Seiten101-116

Vom Eichen elektrischer Meßgeräte

Täglich benutzt der Praktiker seine Volt- oder Amperemeter, ohne sich dessen im allgemeinen bewußt zu sein, wie man deren Genauigkeit kontrollieren kann. Bei der Stromstärke wissen wir allerdings – und das ist ja sogar gesetzlich festgelegt, daß die Einheit der Stromstärke einen Strom hat, der in einer Sekunde 1,118 mg Silber abscheidet. (1 mg ist der 1000 ste Teil eines Gramms). Wie sieht nun eine Vorrichtung aus, mit der man ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße1,151 KByte
Seiten96-99

Ingenieur-Schule und Galvanotechnik

Angesichts der wachsenden Bedeutung, die der verstärkten Heranbildung von Ingenieuren in unserer Zeit zukommt, ist es notwendig, das Thema „Ingenieurschule und Galvanotechnik“ einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Leider nimmt die Galvanotechnik einen verhältnismäßig kleinen Raum bei der Ausbildung eines Ingenieurs ein. Sie ist aber doch von erheblicher Bedeutung, wenn man bedenkt, daß wohl jeder Ingenieur in seinem späteren ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße1,100 KByte
Seiten92-95

Ein neues Verfahren zur maßanalytischen Bestimmung des Kupfers

Auch das Kupferbad erfordert bekanntlich öftere analytisdie Bestimmungen der Hauptbestandteile. Das sicherste und im Grunde wohl einfachste Verfahren zur Kupfer-Bestimmung ist die Elektro-Analyse; sie erfordert allerdings eine entsprechende Einrichtung und vor allen Dingen die Platin-Elektroden, wofür im ganzen etwa DM 500,- bis 1000,- aufgewendet werden müssen. Eine solche Einrichtung macht sich nur bei regelmäßiger Verwendung bezahlt, ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße1,139 KByte
Seiten88-91

Sisalscheiben in der Praxis – Das Für und Wider

Einer der Herren, die Gelegenheit hatten, an der Studienreise für Galvanotechnik in den USA teilzunehmen, äußerte in einer Unterredung zwei sinnvolle Sätze. Einmal: Es war dort zwar alles größer und schöner, etwas Besseres jedoch habe ich nicht gefunden. Und zum zweiten: Das Grundmaterial für die Verarbeitung ist dort besser als bei uns, die Endoberfläche aber schlechter. Nun, warum sage ich das, und was hat das mit der Sisalscheibe ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße805 KByte
Seiten85-87

Die Handschweißkorrosion metallischer Oberflächen

In vielen Industriezweigen gelangen Bauelemente im Anschluß an die Oberflächenbehandlung zur Montage. Dabei ist das Befassen der behandelten Teile mit ungeschützten Händen kaum vermeidbar. Handelt es sich um eine feinmechanische Werkstatt, so lassen sich wegen der mangelnden Griffigkeit die Arbeiten nicht mit Handschuhen durchführen. Insbesondere wenn die Bauteile Oberflächen aus unedlen Metallen (z. B. Zink oder Kadmium) tragen, muß ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße2,303 KByte
Seiten77-84

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]