Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanisieren von Zinkdruckgußteilen

Sehr wesentliche Verbesserungen im Korrosionsverhalten von Zinkdruckgußteilen bei beanspruchung in Außenatmosphäre (dies gilt auch für Stahlteile) können dadurch erzielt werden, daß der Chromüberzug in einer Dicke von 0,7 my niedergeschlagen wird gegenüber der bis jetzt üblichen Dicke der Ueberzüge, die normal bei 0,25 my liegt. Es ist hierbei jedoch zu beachten, daß die dickeren Chromüberzüge von 0,75 my und darüber in ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße997 KByte
Seiten74-76

Die Galvanisierung von Zinkdruckguß oder Spritzguß in Deutschland und in USA

Bekanntlich bereitet die Galvanisierung von Zinkdruckguß- oder Spritzgußteilen oft Schwierigkeiten und der Ausschuß ist meist höher als bei der Galvanisierung anderer Grundmetalle, z. B. Eisen und Stahl, Kupfer bzw. Kupferlegierungen. Die Ursachen liegen in vielen Fällen schon beim Gießen oder Spritzen. Dabei ist besonders darauf zu achten, eine glatte, saubere, porenarme Gußhaut zu erzielen, welche das Schleifen überflüssig macht. ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße1,271 KByte
Seiten71-74

Die Schnellbestimmung von Sulfat in Chromsäurelösungen

Nachteile bekannter Methoden der Sulfatbestimmung: Der Bestimmung des Sulfatgehaltes von galvanischen Chrombädern kommt sehr große Bedeutung zu, da bekanntlich die gute Arbeitsweise des Bades ganz entscheidend von dem richtigen Gehalt an Sulfat abhängt, obwohl dieser Gehalt nur rund 1 % von der Menge der vorhandenen Chromsäure beträgt. Für die laufende Betriebskontrolle ist die Bestimmung des Sulfatgehaltes keineswegs mit der großen ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße1,652 KByte
Seiten66-70

In eigener Sache

Die Titeländerung der vorliegenden ältesten Zeitschrift unseres Fachgebietes in die Kurzform „GALVANOTECHNIK“ mit Beginn des 50. Jubiläums-Jahrganges im Januar 1959 hat in der Fachwelt allseitig Zustimmung und lebhaften Widerhall gefunden. Wir danken für die zahlreichen Glückwünsche die dem Verlag aus aller Welt zugingen. Da es nicht möglich ist, die Fülle der Zuschriften einzeln zu beantworten, betrachten Sie diese Zeilen bitte ...
Jahr1959
HeftNr2
Dateigröße285 KByte
Seiten65

Galvano-Referate 01/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße2,084 KByte
Seiten65-72

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1959

  • Neues in Kürze
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau, Erteilte Patente, Patentanmeldungen Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße3,701 KByte
Seiten43-64

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1959

Kupfer im Nickelbad Frage: Welche Metalle kann ich im Nickelbad durch Abkochen mit Nickelkarbonat und Wasserstoffsuperoxyd entfernen? Sind es nur Zink, Eisen und organische Bestandteile oder wird Kupfer auch mit ausqefällt? Antwort: Kupfer wird beim Abkochen mit Nikelkarbonat nur teilweise durch Mitreißen ausgefällt. Eine nachträgliche elektrolytische Reinigung durch längeres Durcharbeiten bei niedrigem Strom und niedrigem ph-Wert ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße985 KByte
Seiten40-42

Neue wichtige Verordnungen über Entgiftungsanlagen für Galvanikabwässer

Wir haben mehrmals darüber berichtet, daß die gesetzlichen Bestimmungen am 1. 3. 1959 in Kraft treten (siehe auch Heft 7/1958 vorl. Zeitschrift Dr. H. Gässler, „Zur Neuregelung des Wasserrechtes“). In Heft 12/58 berichteten wir über eine gesetzliche Darlehensregelung für die Erstellung von Anlagen, auch über die steuerlichen Vorteile informierten wir bereits. Aus einer kürzlichen Unterredung mit Herrn Dr. Gässler ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße343 KByte
Seiten39

Kreishandwerkerschaft Solingen eröffnet Buchführungs-, Betriebs- und Steuerberatungsstelle auch für Galvaniseure

Mit großem Interesse wurde auf einer der letzten Innungsversammlungen der Galvaniseur- und Metallschleifer-Innung Solingen ein Bericht über die Eröffnung einer Buchführungs-, Betriebs- und Steuerberatungsstelle der Kreishandwerkerschaft entgegengenommen. Die Gründe, die zur Errichtung der „Buchstelle“, wie sie kurz genannt wird, führten, und ihre Aufgaben und Ziele wurden in dem einleitenden Referat des Geschäftsführers der ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße336 KByte
Seiten38

Eine kombinierte, kontinuierlich arbeitende Kaltwalzwerk-Galvanisierungsanlage

Die A.-G. Usinor und ihre Tochtergesellschaft, die „A.-G. für Konstruktion und kontinuierliche Galvanisierung von Montataire“ (Departement Oise, Frankreich) luden kürzlich die Fachpresse zu einer Besichtigung des Betriebes ein, der aus dem Kaltwalzwerk und der neuen Galvanisierungsanlage von Montataire bei Greil besteht. Unter Führung von Herrn Mally, Direktor des Werkes, gingen die Journalisten zunächst durch das Kaltwalzwerk. Die ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße664 KByte
Seiten 37-38

Deutsche Normen: DIN 50 965, Galvanische Zinnüberzüge auf Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen

1. Zweck und Anwendung: Diese Norm behandelt galvanische Zinnüberzüge auf Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen (mit Ausnahme von Kupferlegierungen mit weniger als 50% Kupfer), die als Korrosionsschutz angewendet werden. Galvanische Zinnüberzüge werden auch als Haftgrundlage für Färb- und Lackanstriche zum Erleichtern nachfolgender Lötarbeiten und als Abdeckung beim Nitrierhärten verwendet. Die Norm bezieht sich nicht auf galvanisch ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße625 KByte
Seiten 36-37

Anlagen für die Entfettung, Lackierung und Trocknung

Es ist bekannt, daß die Oberflächenbehandlung bei Kraftfahrzeugen in erster Linie als Schutz gegen Korrosion dient. Die Fahrzeuge, die laufend jedem Wetter ausgesetzt sind, müssen schließlich auch nach Jahren noch bei einigermaßen richtiger Behandlung eine leidliche gutes Aussehen haben. Der Käufer stellt heute aber wesentlich höhere Anforderungen. Es genügt ihm nicht, daß das Kratffahrzeug technisch alte Anforderungen erfüllt, ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße1,192 KByte
Seiten32-35

Das Lamellenschleifrad im Einsatz auf Automaten

Die fortschreitende Automatisierung steht heute bei den Schleif- und Poliervorgängen im Rahmen einer wirtschaftlichen Massenfertigung im Mittelpunkt des Interesses. Die Frage: Scheibenschleifen oder Bandschleifen, Einsatz von Lamellenschleifrädern oder Sisalbürsten, ist im Großen und Ganzen dahin beantwortet worden, daß jede Form des Schleifmittels seine Existenzberechtigung bewiesen hat. Je nach der gestellten Schleifaufgabe wird man ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße1,146 KByte
Seiten28-31

Neuentwicklungen bei der automatischen Galvanisierung

Trotz des hohen Standes, den der Bau automatischer Anlagen in der Galvanotechnik in den fünfzig Jahren ihrer Entwicklung erreicht hat, werden laufend Verbesserungen und selbst neue Systeme konstruiert. In der Folge wird eine verbesserte Konstruktion des vielfach gebauten und in der Praxis bewährten Stevens-Glockenautomaten beschrieben. Ferner wird eine Neukonstruktion dargestellt, bei der Standanlagen automatisch beschickt werden können, ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße1,121 KByte
Seiten24-27

Automat zum galvanischen Verzinnen und Aufschmelzen von Zinnschichten

Verfahren lassen sich hochglänzende Zinnschichten auf Zieh- und Stanzteilen aus Stahlblech dadurch herstellen, daß diese nach einer besonderen Vorbehandlung nach bestimmten Verfahren galvanisch verzinnt und dann durch eine spezielle Wärmebehandlung aufgeschmolzen werden. Der Vorteil dieses Verzinnungsverfahrens gegenüber der galvanischen Verzinnung allein besteht darin, daß mit geringen Zinnmengen brillante porenfreie und relativ gut ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße1,343 KByte
Seiten19-23

Galvanisierautomaten

Schon vor 30 Jahren baute die Firma Kampschulte vollautomatische Galvanisierautomaten für verschiedene Industrien, die zum Teil noch in Betrieb sind. Durch die immer stärker werdende Automatisierung in den letzten zehn Jahren wurde aus den verschiedenen metallverarbeitenden Industrien die Aufgabe gestellt, durch automatische Galvanisier-Einrichtungen Arbeitskräfte und Kosten zu sparen und Sicherheit für eine gleichbleibende Qualität zu ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße3,026 KByte
Seiten10-19

Die Automatisierung in der Oberflächenbehandlung

Es liegt im Wesen des Menschen, von ihm entwickelte technische Verfahren zu verbessern, zu vereinfachen, zu rationalisieren. Diese Rationalisierung, die notwendigerweise zu einer Mechanisierung und als letzte und höchste Stufe zu einer Automatisierung führt, tritt früher oder später auf jedem technischen Gebiet auf. Es wäre ohne Zweifel eine interessante Aufgabe der technischen Geschichtsschreibung, die Entwicklung der Automatisierung in ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße909 KByte
Seiten2-4

Zur Einführung

Das vorliegende Heft, welches den 50. Jubiläumsjahrgang der „Galvanotechnik“ einleitet, widmet sich dem Thema „Automatisierung in der Oberflächenbehandlung“. Herr Dr. Alois Hoch übernahm die Zusammenstellung dieser Ausgabe und es gebührt ihm dafür besonderer Dank. Namhafte Autoren veröffentlichen auf den nachfolgenden Seiten ihre Original-Aufsätze zum Thema und geben einen Einblick in die verschiedenen Automaten-Systeme der ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße282 KByte
Seiten1

Automatische Galvanisieranlagen

Die ersten vor etwa 30 Jahren gebauten automatischen Galvanisieranlagen waren Doppelketten-Automaten, bei denen die Überhebung von Bad zu Bad und die Weiterbewegung in den Bädern durch Rollenketten erfolgten. Die heutigen modernen Ausführungen haben zumeist einen getrennten Bewegungsmechanismus. Die Hub- und Senkbewegung geschieht hydraulisch oder elektromechanisch. Der Vorschub wird durch Schubstangen, Ketten oder hydraulisch arbeitende ...
Jahr1959
HeftNr1
Dateigröße1,721 KByte
Seiten4-9

Neue Normen 06/2021

DIN EN 13381-10:2020-08: Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 10: Brandschutzmaßnahmen für Stahl-Vollstäbe unter Zugbeanspruchung; Deutsche Fassung EN 13381-10:2020 DIN EN 17543:2020-08 (Entwurf): Erhaltung des kulturellen Erbes – Oberflächenausführungen des gebauten Erbes – Untersuchung und Dokumentation; Deutsche und Englische Fassung prEN ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße96 KByte
Seiten818

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]