Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Verfahren zur Entwicklung maßgeschneiderter Bewitterungsprüfprogramme

Ein Bewitterungsprüfprogramm umfasst eine oder mehrere Labor- und Freibewitterungsprüfungen, die sinnvoll miteinander verknüpft sind, um möglichst realistische und präzise Informationen über das Alterungsverhalten eines Werkstoffs oder Produkts in einer bestimmten Umgebung in möglichst kurzer Zeit zu erhalten. Beschrieben wird ein Verfahren zur Entwicklung eines umfassenden, beschleunigten und realistischen Bewitterungsprüfprogramms, ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße749 KByte
Seiten918-927

Materialschonende Oberflächenaktivierung und Reinigung mittels kaltaktivem Atmosphärendruckplasma

Vor dem Verkleben, Vergießen, Bedrucken oder Bonden, vor allem elektronischer und optoelektronischer Komponenten, erfolgt zur Haftungsverbesserung häufig eine Reinigung und Aktivierung der Oberfläche. Mit der patentierten Plasmabrush-Technologie steht dafür ein Atmosphärendruckplasmawerkzeug zur Verfügung, das die beschädigungsfreie und zuverlässige Reinigung gewährleistet: Spezielle Düsen übertragen das vergleichsweise kalte und ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße663 KByte
Seiten914-917

Innovativer Zinnprozess: Hohe Ansprüche und signifikantes Sparpotenzial

Die Tin Whisker User Group der International Electronics Manufacturing Initiative (iNEMI) hat vor zwei Jahren neue Unterteilungskriterien für Matt- und Glanzzinnelektrolyte verabschiedet [1]. Hierbei wurde die aus dem Jahr 2006 stammende Unterteilung im Hinblick der Definition der Matt- und Glanzzinnelektrolyte revidiert. In der früheren Definition wurden die im Vergleich zu Mattzinnschichten erhöhte Spannung im Kristallgefüge und der ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1,203 KByte
Seiten902-913

Faraday und die Kosten: Präzise Kalkulation von Herstellkosten in der Galvanotechnik

Michael Faraday kommentierte seine Forschungen im Bereich der Elektrolyse recht lakonisch: „Ich weiß nicht, für was das einmal gut sein soll. Aber ich weiß, dass sie einmal Steuern darauf nehmen werden.“ Heute sind es nicht allein die Steuern, die galvanotechnische Unternehmen drücken. Kosten, insbesondere Energie-, Metall-, Anlagen-, Umwelt- und Personalkosten nehmen auf die Preisbildung Einfluss und prägen das unternehmerische ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße589 KByte
Seiten898-900

Wissen ist Macht

Dieser Ausgabe liegt ein vierseitiger Fragebogen bei. Es handelt sich um unsere Lesererhebung, die wir traditionell alle drei bis fünf Jahre durchführen. Bei zurückliegenden Leserbefragungen hatten Sie uns ja dankenswerter Weise durch zahlreich zurückgeschickte Fragebogen tatkräftig unterstützt.Allerdings: Bislang hatten wir anlässlich der Erhebung lediglich einige Grundfragen zur Beantwortung gestellt (heute sagt man wohl ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße441 KByte
Seiten897

Galvano-Referate 05/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße513 KByte
Seiten41-48

Galvano-Referate 04/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße499 KByte
Seiten33-40

Zur Info 04/2013 - Umwelttechnik

Neues Forschungsprojekt „Gesundheitsgefahr Laserdrucker?“ / Laserdrucker zählen zu den technischen Emissionsquellen für Gase und Partikel. Die meisten Menschen verwenden diese Geräte, ohne Auswirkungen auf ihre Gesundheit zu bemerken. Eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Personen schildert allerdings Symtome im Zusammenhang mit dem Gebrauch...

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße553 KByte
Seiten855-856

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen für den Umgang mit Frisch- und Altölen / Teil 2

Während sich Teil 1 dieser Serie mit den Umweltwirkungen und dem Gefahrenpotential von Frisch- und Altöl beschäftigte, geht es in dieser, letzten, Folge um die Gesetzlichen Vorschriften. Einschlägig sind: das Wasserrecht, das Abfallrecht, die Gefahrstoffverordnung und das Immissionsschutzrecht.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße979 KByte
Seiten850-854

Messe-Rückblicke

Als Besucher einer Fachmesse zieht man, wenn auch ermüdet, fußlahm und reichlich bepackt mit viel zu vielen Unterlagen, am Schluss des Messetages ein ganz persönliches Fazit. Messegesellschaft und Aussteller tun dies nachdem sich die Messetore geschlossen haben. Eine besonders positive Bilanz zog der Veranstalter der beiden international geprägten Industrie-Fachmessen, die in diesem Jahr vom 26. Februar bis 1. März auf dem Leipziger ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße430 KByte
Seiten849

Schlötter und AGES eröffnen PCB Development Center in Taipeh

Um noch flexibler auf die Anforderungen bestehender und potentieller Leiterplattenkunden reagieren zu können, haben die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG (Geislingen/Steige) und die AGES Triallian Corp. (Taiwan) ein neues PCB Development Center in Taipeh eröffnet.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße699 KByte
Seiten846-847

Alte Technik neu entdeckt

Kleben gehört zu den ältesten Verbindungstechniken, die die Menschheit kennt. Zwischenzeitlich war die Methode in vielen Bereichen, besonders in der Technik, etwas aus der Mode geraten, feiert derzeit jedoch eine Wiedergeburt. Besonders in der Mikrosystemtechnik und auch der Mikroelektronik allgemein haben neue Materialien zur Rückkehr zu dieser alten Technik geführt.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße439 KByte
Seiten845

Zur Info 04/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße595 KByte
Seiten835-843

20 Jahre EFDS: Von-Ardenne-Preis für Angewandte Physik 2012

Der Manfred-von-Ardenne-Preis wird von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V. (EFDS) an in Europa arbeitende Wissenschaftler für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Physik, insbesondere der Vakuum-, Plasma- und Elektronenstrahlphysik, in Einheit mit dem erfolgreichen Bemühen um deren industrielle Umsetzung vergeben. In diesem Jahr erhielt diese Ehrung Professor Dr. rer. nat. Hans Joachim Gläser. ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße644 KByte
Seiten832

Was ist ein Atom?

Auf die Frage, wie man sich ein Atom vorzustellen habe, soll der Physiker Werner Heisenberg (1901–1976) geantwortet haben „Versuchen Sie es gar nicht erst!“
Unsere Welt ist nicht so, wie wir sie wahrnehmen, weil unsere Augen nur einen winzigen Teil des elektromagnetischen Spektrums (ca. 780 nm) erfassen können....

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße436 KByte
Seiten831

Zur Info 04/2013 - Photovoltaik

Solar-Verein fesa kritisiert Kapitalanlagegesetz-Entwurf des Finanzministeriums: Bundesregierung will Bürgerbeteiligung an der Energiewende stoppen Ein neuer Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums soll ab dem Sommer die Investition in Bürgerenergieanlagen deutlich erschweren, warnt der fesa e. V. (Freiburg).

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße558 KByte
Seiten827-830

Ripasso Energy – konzentrierende Photovoltaik mit Stirling-Motoren

Ripasso Energy aus Schweden ist eines der erfolgreichsten Unternehmen beim Einsatz von Stirlingmotoren zur solaren Stromerzeugung. Das Unternehmen setzt auf Stirlingtechnologie, die in Schweden bereits seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts für den Antrieb von U-Booten entwickelt wird. In einem Stirlingmotor wird ein Arbeitsgas in einem vollständig geschlossenen Volumen erhitzt und...

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße580 KByte
Seiten826-827

Die Kosten der Energiewende – wie belastbar ist die Aussage des Umweltministers zu den Kosten der Energiewende?

Am 19.02.2013 bezifferte Bundesumweltminister Peter Altmaier in einem Interview mit der FAZ die Kosten der Energiewende „bis Ende der dreißiger Jahre“ auf eine Billion Euro. Was hinter dieser Rechnung steht ist bisher unklar, da das Interview nur wenige Angaben zu den Einzelheiten...

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße440 KByte
Seiten824-825

Bestimmt das Kapital die Zukunft der Photovoltaik?

Nicht nur wird die Solarbranche gerade erwachsen, sie ändert gleichzeitig ihre Strukturen und die bisher geltenden Regeln. In den frühen Jahren spielte zunächst die Zelltechnologie eine herausragende Rolle um Wirkungsgrade zu erzielen, mit denen konkurrenzfähige Produkte hergestellt werden konnten. In der nächsten Phase wurde die Produktionstechnologie parallel zur Zelltechnologie entwickelt...

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße434 KByte
Seiten823

Neue Fachbücher 04/2013

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße432 KByte
Seiten822

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]