Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Ostdeutsche Photovoltaik – Insolvenzen und Zukunft

Pleiten überschatteten die Solarbranche Ostdeutschlands im letzten Jahr. Im April meldete Q-Cells nach tiefroten Zahlen in 2011 Insolvenz an. Zunächst fand die Tochter Solibro mit Hanergy aus China einen Käufer, Q-Cells selbst wurde vom Mischkonzern Hanwha aus Südkorea aufgefangen, verlor jedoch fast 50 % der Mitarbeiter. Bei Sovello gingen jedoch Ende Juli die Lichter endgültig aus. Geglückt ist die Sanierung in Eigenregie dagegen bei ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße631 KByte
Seiten602

Neuer Rekord bei organischen Solarzellen

Das Dresdener Unternehmen Heliatek präsentiert eine neue Tandemsolarzelle auf Basis organischer Halbleiter mit 12 % Effizienz. Das ist neuer Weltrekord.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße550 KByte
Seiten600

Wiederholte Diskussion

Geradezu unvermeidlich ist es, sich mit den jüngsten Äußerungen von Bundesumweltminister Peter Altmaier und seinen Plänen für eine „Strompreisbremse“ auseinander zu setzen. Immerhin stieg die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die alle Stromkunden zu zahlen haben, von 2012 nach 2013 um etwa 40 %. Nun ja, nicht alle Stromkunden, denn es gibt Ausnahmen für besonders energieintensive Betriebe und solche, die im ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße436 KByte
Seiten599

Patentschau 03/2013

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße532 KByte
Seiten590

Aus den Unternehmen 03/2013

Bürkert plant Ausbauschritte am Standort Öhringen / Der Ingelfinger Fluidexperte Bürkert vergrößert weiter: Erst zum Jahresanfang ging eine Werkserweiterung in Öhringen in Betrieb und schon laufen die Planungen für weitere Bauabschnitte. Unter anderem sollen Distributions- und Logistikfunktionen in Öhringen gebündelt werden, um im Ingelfinger Stammhaus Platz für erforderliche Erweiterungsbauten frei zu machen....

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße514 KByte
Seiten588

Neues aus der Fachwelt 03/2013

Neuer Teamleiter Entwicklung Galvanik / Dr. Ingo André Klüppel, 36, ist seit dem 1. Januar 2013 neuer Teamleiter Electroplating/Galvanik bei der Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG, Herdecke. Nach seinem Studium der Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit anschließender Promotion am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und am Dortmunder OberflächenCentrum (DOC®) der ThyssenKrupp Steel Europe AG...

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße566 KByte
Seiten585

Wichtiges in Kürze 03/2013

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße498 KByte
Seiten580

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 03/2013

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße972 KByte
Seiten572

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 03/2013

Neoganth 800: Reduzierung von Kosten / Eine der größten Herausforderungen in der Leiterplattenproduktion ist die Unabhängigkeit vom schwankenden Palladiumpreis durch geringeren Palladiumverbrauch während des Herstellungsprozesses....

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße689 KByte
Seiten570

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 03/2013

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße578 KByte
Seiten569

Verbandsnachrichten 03/2013

Bundesverband der deutschen Gießerei-Industrie / Strompreisbremse nicht auf dem Rücken der Industrie austragen / Der internationale Wettbewerb gehört zum Tagesgeschäft der deutschen Gießerei-Industrie und Energiepreise stellen ein wesentliches Kriterium hierfür dar. Im Jahr 2012 erwirtschafteten die Unternehmen einen Umsatz von 13 Mrd. Euro. Gut 4 % niedriger als im Vorjahr, da sich die Branche natu?rlich nicht der schwächelnden ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße438 KByte
Seiten567

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2013

Glanzbrennen von Kleinteilen aus Messing / Frage: Bei der Montage von speziellen Geräten werden mehrere spanabhebend gefertigte, mit Bohrungen und zum Teil Blindlöchern versehene Kleinbis Kleinstteile aus Messing verbaut, die behandelt werden müssen, um zwei Forderungen zu genügen. Ihre Außen- und Innenoberflächen müssen glatt und möglichst glänzend, vor allem aber – auch an den Innenseiten und in Öffnungen – frei von selbst ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße445 KByte
Seiten565

Hannover Messe Industrie / 8. bis 12. April 2013

Kompetenz in Sachen Oberfläche / Ganz gleich, ob Beschichtungs- und Veredelungsprozesse automatisiert ablaufen oder manuell ausgeführt werden – die Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von Oberflächen steigen immer mehr. So spielen Energie und Material sparende Verfahren eine immer größere Rolle. Diese Erkenntnisse greift die Sonderausstellung in Halle 3, SurfaceTechnology, auf. Gezeigt werden ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße5,278 KByte
Seiten503

Stromlose Abscheidung von Palladium – Teil 1 / Electroless Deposition of Palladium – Part 1

Palladium ist ein interessantes Element in der Oberflächenchemie. Es ist ein Edelmetall und ein aktiver Katalysator bei vielen Reaktionen. Palladium oder Palladiumlegierungen finden Anwendung in den Bereichen der Katalysatoren, Elektronik, Wasserstoffabtrennung oder -reinigung. Eine besondere Anwendung ist sein Einsatz als Katalysator zur Metallisierung von Nichtleitern wie Kunststoffmaterial. In diesem Artikel wird die Literatur in Bezug ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße565 KByte
Seiten491

Präzises, elektrochemisches Mikro-Drahtschneiden

In dieser Studie wird die Machbarkeit des Mikro-Drahtschneidens unter Verwendung der gepulsten elektrochemischen Bearbeitung (PECM) untersucht. Das Trennen von Materialien ist gekennzeichnet durch einen Trennspalt, ein zu entnehmendes Materialvolumen und Gratbildung. Um Materialien energieeffizient und ressourcenschonend zu trennen, ist es das Ziel, möglichst wenig Werkstoffverlust zu generieren und Nachbearbeitungsschritte zu dezimieren. ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1,037 KByte
Seiten484

Drehendes Teil: Finite-Element-Simulation beim Nickelgalvanik-Verfahren / Finite element simulation of nickel electroplating process of a revolving part

Verfahrenssimulation und -optimierung mithilfe numerischer Methoden kann teure und zeitaufwendige Experimente zur Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte reduzieren. Elektroabscheidung ist ein bedeutendes Beschichtungsverfahren, bei dem die Qualität und Gleichmäßigkeit der Abscheidung von großer Bedeutung ist. In diesem Papier wurde ein finites Elementmodell zur Bewertung der Werte der Primärund Sekundärstromdichte auf der ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1,146 KByte
Seiten474

Bericht aus Indien 03/2013

Monatlicher Bericht von Dr. Nagaraj N. Rao, Navi Mumbai/Indien

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße193 KByte
Seiten562

Diamondyze TM: Durchbruch bei der Anodisierung von Aluminium? / Diamondyze TM: A Breakthrough in Aluminium Anodising?

Ist es tatsächlich möglich, dass wir nach fast einem Jahrhundert einen Fortschritt bei der Anodisierung von Aluminium erleben können? Ein Amerikaner, Leonard Warren [2], von Tech-Line Coatings mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Beschichtungsindustrie, und ein kanadischer Metallveredeler, Dale Hupe [3] (Hupe Manufacturing) haben das „DiamondyzeTM Verfahren“ entwickelt, das auch als „Keramisches Anodisieren“ beschrieben wird, und ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße708 KByte
Seiten466

25 Jahre Dienstleister und Verfahrenslieferant für Recycling und Abwassertechnik

Seit etwa 50 Jahren werden Ionenaustauscher zur Abtrennung von Ionen aus wässrigen Lösungen eingesetzt. Die Hälfte dieser Entwicklungszeit begleitete die Decker Verfahrenstechnik aus Berg/Opf.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße659 KByte
Seiten558

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil 2)

Im ersten Teil des Berichtes wurden die Grundlagen zur Spültechnik und die steigenden Anforderungen an die Spülwasserqualität erläutert. In zweiten Teil wird berichtet, welche besonderen Anforderungen an die unterschiedlichen Branchen gestellt werden, wie typische Fehlerbilder aussehen und welche Ursachen dahinter stecken.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße474 KByte
Seiten554

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]