Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Planung von galvanischen Einrichtungen unter Berücksichtigung neuzeitlicher Gesichtspunkte

Auslegung und Planung der Gleichstromausrüstung: Die niederspannungstnäßige Ausrüstung moderner Galvanikanlagen wird durch die umfangreicheren Vorbehandlungsmethoden, die heute üblichen hohen Stromdichten und die meist geforderten großen Schichtdicken umfangreich und platzaufwendig. Vor allem zwingt die Notwendigkeit, daß die Gleichrichter zur Verhinderung großer Leistungsverluste oder Spannungsabfälle möglichst in der Nähe der ...
Jahr1960
HeftNr11
Dateigröße2,566 KByte
Seiten533-541

Galvano-Referate 10/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße1,138 KByte
Seiten533-536

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1960

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Patente aus Österreich, Patente aus USA
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße3,607 KByte
Seiten521-532

Da lacht der Fachmann Humorvolle Episoden

Auch eine Kriegserinnerung .... über „Angewandte“ Chemie Kriegszeit ist‘s – und an allen Ecken und Enden und auf allen Gebieten herrscht Mangel. Auch in den Betriebslaboratorien fehlt ausgebildetes Personal. Neben wenigen Chemotechnikerinnen sind einige Laborantinnen und viele Hilfskräfte vorhanden: ehemalige Kellnerinnen, Näherinnen, Hausgehilfinnen, dienstverpflichtete Soldatenfrauen und Studentinnen ..., Versehrte Arbeiter und ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße1,245 KByte
Seiten516-519

Hartchrom-Konferenz Paris 1960

Verschiedene spezielle Anwendungsgebiete für die Hartverchromung: Einleitend sprach Herr Vaulchier allgemein über die Haftung von Chromüberzügen auf verschiedenen Werkstoffen. Da die Phenomena dieser Vorgänge noch nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt wurden, kann man über die Haftung keine klaren Definitionen vermitteln. Man vermutet jedoch, daß sie durch Grenzflächenvorgänge zwischen den beiden kristallinen Gitteraufbauten, von ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße666 KByte
Seiten514-515

Jahrestagung des Institute of Metal Finishing 1960

Faktoren, die einen Einfluß auf die Korrosionsbeständigkeit dekorativer, galvanischer Überzüge auf Zinkdruckguß ausüben: Dieser Vortrag muß in zwei Hauptteile aufgegliedert werden und zwar 1) die Auswirkungen der Struktur der Zinklegierung und Gußfehler in Bezug auf die Haltbarkeit des Überzuges; 2) der Einfluß der abgeschiedenen Schichten und Schichtkombinationen auf die Korrosionsbeständigkeit des Grundmetalles. Für die ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße1,938 KByte
Seiten508-514

Die Filtration biologisch verunreinigter Wässer

Wie erst in jüngerer Zeit festgestellt und mitgeteilt, sind öfter Fehler in galvanischen Schichten durch im Wasser enthaltene biologische Substanzen verursacht. Mit Teich-, Brunnen- oder Flußwasser, das beim Spülen oder Badnachfüllen verwendet wird, gelangen diese Algen (Kiesel-, Faden-Algen) in die Bäder, wo sie mit dem galvanischen Niederschlag auf die Ware gelangen und dort mehr oder weniger unangenehme Fehler hervorrufen. Jedoch ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße584 KByte
Seiten506-507

Die Entgiftung cyanidischer Abwässer mit Hypochlorit

Die zunehmende Verunreinigung der Flußläufe durch Industrieabwässer zwingt die Wasserverbände und -behörden, die Anforderungen an die Abwasserqualität immer größer werden zu lassen. Es werden sich daher in nicht allzu ferner Zeit auch die galvanischen Betriebe mit der Entgiftung ihrer Abwässer beschäftigen müssen, die bisher noch keine Anlage zur Unschädlichmachung ihrer mit Cyanid oder Chromsäure verunreinigten Abwässer ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße1,822 KByte
Seiten501-506

Die Planung von galvanischen Einrichtungen unter Berücksichtigung neuzeitlicher Gesichtspunkte

Die Ausrüstung der galvanischen Betriebe hat in den letzten Jahren durch die Einführung neuzeitlicher Arbeitsmethoden grundsätzliche Veränderungen erfahren. Die Galvaniken hatten in der Vergangenheit immer den Charakter eines Handwerksbetriebes, auch wenn sie als Abteilung eines Industriebetriebes bestanden. Die steigende Qualitätsforderung der Verbraucher und das gewaltige Ansteigen der Produktion zwangen dazu, auch diesen ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße1,865 KByte
Seiten495-500

Elektronenmikroskopische Untersuchungen über galvanische Probleme

Bereits vor vier Jahren berichtete E. Brüche in einer Abhandlung „Wozu Elektronenmikroskopie in der Galvanotechnik?“ in vorliegender Zeitschrift über die Verwendung des Elektronenmikroskopes zur Untersuchung der Feinstruktur metallischer Oberflächen. Mit einer Reihe von eindrucksvollen Abbildungen wird dort der Beweis erbracht, daß das Elektronenmikroskop gerade auch in jenen Vergrößerungsbereichen, wo auch das Lichtmikroskop noch ...
Jahr1960
HeftNr10
Dateigröße3,174 KByte
Seiten485-494

Neue Normen 10/2020

DIN ISO 16129 (Entwurf): Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- Spektroskopie – Verfahren zur Bestimmung des täglichen Leistungsvermögens eines Röntgenphotoelektronenspektrometers DIN ISO 18516 (Entwurf): Chemische Oberflächenanalyse – Augerelektronen-Spektroskopie mit Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung DIN CEN ISO/TS 19590 (DIN SPEC ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße89 KByte
Seiten1576

Verbandsnachrichten 10/2020

  • Aluminiumindustrie rechnet 2020 mit Konjunkturdelle
  • Klebstoffe richtig einsetzen
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße2,328 KByte
Seiten1573-1575

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 10/2020

  • Professor Siegfried Steinhäuser beging seinen 80. Geburtstag
  • Bernd Müller 60 Jahre
  • 70. Geburtstag von Jean-Claude Puippe
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße593 KByte
Seiten1571-1572

Neue Normen 09/2020

DIN EN ISO 6892-1:2019-10 (Entwurf): Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur (ISO/FDIS 6892-1:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN 6892-1:2019 DIN EN ISO 10123:2019-10: Klebstoffe – Bestimmung der Schwerfestigkeit von anaeroben Klebstoffen unter Verwendung von Bolzen-Hülse-Probekörpern (ISO 10123:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10123:2019 DIN EN ISO ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße104 KByte
Seiten1414

Verbandsnachrichten 09/2020

  • VDWF startet drei neue Arbeitskreise
  • Neue VOA-Projektgruppen: Startschuss für zukunftsweisende Themen
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße1,019 KByte
Seiten1412-1413

Neue Normen 07/2021

DIN EN ISO 23321:2020-08 (Entwurf): Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Vollentsalztes Wasser für industrielle Anwendungen – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 23321:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23321:2020 DIN 50997:2020-08: Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge – Anforderungen und Prüfungen DIN EN ISO 9455-3:2020-08: Flussmittel zum Weichlöten – ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße107 KByte
Seiten946

Verbandsnachrichten 07/2021

  • GDA startet Informationskampagne über Getränkedosen
  • VDMA Robotik beruft drei neue Vorstandsmitglieder
  • DIPA-Symposium geht im Herbst in die zweite Runde
  • Berufsausbildung: Bewerber- und Stellenzahl weiter rückläufig
  • Bedeutung der Elektromobilität für die Galvano- und Oberflächentechnik
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße2,360 KByte
Seiten942-945

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 07/2021

Trauer um Klaus Hering: Klaus Hering, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter der Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH, ist im Mai im Alter von 85 Jahren gestorben. Mit Ehefrau Eveline trauert die gesamte Metoba-Familie um einen pflichtbewussten, großzügigen Menschen und beliebten Chef, der das Familienunternehmen über viele Jahrzehnte aufbaute und prägte. Sein Vater Heinrich Hering hatte bereits 1955 in Lüdenscheid damit ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße2,965 KByte
Seiten942

Galvano-Referate 09/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße1,015 KByte
Seiten485-488

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1960

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus Österreich, Patente aus USA
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße3,686 KByte
Seiten471-484

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]