Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Normen 10/2020

DIN ISO 16129 (Entwurf): Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- Spektroskopie – Verfahren zur Bestimmung des täglichen Leistungsvermögens eines Röntgenphotoelektronenspektrometers DIN ISO 18516 (Entwurf): Chemische Oberflächenanalyse – Augerelektronen-Spektroskopie mit Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung DIN CEN ISO/TS 19590 (DIN SPEC ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße89 KByte
Seiten1576

Verbandsnachrichten 10/2020

  • Aluminiumindustrie rechnet 2020 mit Konjunkturdelle
  • Klebstoffe richtig einsetzen
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße2,328 KByte
Seiten1573-1575

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 10/2020

  • Professor Siegfried Steinhäuser beging seinen 80. Geburtstag
  • Bernd Müller 60 Jahre
  • 70. Geburtstag von Jean-Claude Puippe
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße593 KByte
Seiten1571-1572

Neue Normen 09/2020

DIN EN ISO 6892-1:2019-10 (Entwurf): Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur (ISO/FDIS 6892-1:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN 6892-1:2019 DIN EN ISO 10123:2019-10: Klebstoffe – Bestimmung der Schwerfestigkeit von anaeroben Klebstoffen unter Verwendung von Bolzen-Hülse-Probekörpern (ISO 10123:2013); Deutsche Fassung EN ISO 10123:2019 DIN EN ISO ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße104 KByte
Seiten1414

Verbandsnachrichten 09/2020

  • VDWF startet drei neue Arbeitskreise
  • Neue VOA-Projektgruppen: Startschuss für zukunftsweisende Themen
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße1,019 KByte
Seiten1412-1413

Neue Normen 07/2021

DIN EN ISO 23321:2020-08 (Entwurf): Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Vollentsalztes Wasser für industrielle Anwendungen – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 23321:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23321:2020 DIN 50997:2020-08: Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge – Anforderungen und Prüfungen DIN EN ISO 9455-3:2020-08: Flussmittel zum Weichlöten – ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße107 KByte
Seiten946

Verbandsnachrichten 07/2021

  • GDA startet Informationskampagne über Getränkedosen
  • VDMA Robotik beruft drei neue Vorstandsmitglieder
  • DIPA-Symposium geht im Herbst in die zweite Runde
  • Berufsausbildung: Bewerber- und Stellenzahl weiter rückläufig
  • Bedeutung der Elektromobilität für die Galvano- und Oberflächentechnik
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße2,360 KByte
Seiten942-945

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 07/2021

Trauer um Klaus Hering: Klaus Hering, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter der Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH, ist im Mai im Alter von 85 Jahren gestorben. Mit Ehefrau Eveline trauert die gesamte Metoba-Familie um einen pflichtbewussten, großzügigen Menschen und beliebten Chef, der das Familienunternehmen über viele Jahrzehnte aufbaute und prägte. Sein Vater Heinrich Hering hatte bereits 1955 in Lüdenscheid damit ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße2,965 KByte
Seiten942

Galvano-Referate 09/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße1,015 KByte
Seiten485-488

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1960

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus Österreich, Patente aus USA
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße3,686 KByte
Seiten471-484

Titan zum Bau von Einhänge-Gestellen Anodisieren – Elektropolieren – Feuerverzinken

Ein wichtiger Kostenfaktor sind die Einhänge-Gestelle in der Galvanotechnik. Wenn diese Vorrichtungen längere Zeit im Gebrauch sind, fallen hier und da Reparaturarbeiten an, die zusätzliche Kosten erbringen. Vor allen Dingen entstehen Reparaturen dadurch, daß die Kontaktstücke und -klemmen spröde werden und abbrechen, daß die stromzuführenden Haken durch Funkenerosion schadhaft werden oder daß der organische Schutzüberzug ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße762 KByte
Seiten469-471

Das Strahlverfahren

Das Strahlverfahren zum Zwecke der spanabhebenden und spanlosen Oberflächenbearbeitung von metallischen und nichtmetallischen Werkstücken ist aus dem rationell arbeitenden Betrieb heute nicht mehr wegzudenken. Es handelt sich hierbei um Arbeitsverfahren, bei denen als Werkzeuge körnige Strahlmittel aus Fe- und NE-Metallen, Mineralien, Zerealien und künstlichen Schleifmitteln (Elektrokor und, Silicium-Carbid u. ä.) dienen, die mit Hilfe ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße854 KByte
Seiten466-468

Schleifscheiben und ihre Auswahl

Bei der Endbearbeitung von Oberflächen wird das Schleifen immer einen wichtigen Platz einnehmen. Deshalb soll hier zusammengestellt werden, welche Punkte für die Wahl von Schleifmittel, Korngröße, Härte, Struktur und Bindung beim Einsatz von Schleifscheiben zu berücksichtigen sind. Bei der Auswahl von Schleifkörpern für einen bestimmten Arbeitsvorgang spielen folgende Faktoren eine Rolle: Werkstoff, Analyse und Form des Werkstückes. ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße718 KByte
Seiten463-465

Schleifbürsten – Schleifpasten

Durch die steigende Einebnungsfähigkeit der galvanischen Bäder gewinnt der Feinschleifvorgang eine immer größere Bedeutung. Verschiedene Scheiben, die zum Feinschleifen geeignet sind (z. B. Schmirgel-Lamellenscheiben, Schleifbänder mit flexibler Kontaktscheibe usw.) haben die früher fast ausschließlich verwendete beleimte Tuch- oder Filzscheibe in vielen Fällen verdrängt, da sie sich den Unebenheiten der zu bearbeitenden Metallteile ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße537 KByte
Seiten462-463

Neue Schleif- und Feinschleifkörper

Die fortschreitende Entwicklung neuer Kunststoffe regt auch auf dem Gebiet der Herstellung von Schleifwerkzeugen zu ausgedehnten Forschungen an Das Patentschrifttum der letzten 10 Jahre zeigt, wie sehr man bestrebt ist die sich ergebenden Möglichkeiten zu nutzen, um der steigenden Nachfrage nach neuen und besseren Arbeitsmitteln zu begegnen. Ein Hauptaugenmerk der gesamten Entwicklung richtet sich dabei auf die Herstellung plastischer, ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße772 KByte
Seiten460-462

Zeiten und Betriebskosten bei Ultraschall

Wo das Polieren aufhört, ergibt sich in der Beiriebspraxis ein Problem, das oft nicht einfach zu lösen ist und das einen nicht geringen Aufwand erfordert: Das Entfernen der Pasten und der Verschmutzung auf der Oberfläche. Auf eine Entfernung der Schleif- und Poliermittel allgemein soll in diesem Aufsatz nicht eingegangen werden, vielmehr sollen Zahlen gebracht werden, wie sie in der Praxis gefunden wurden. Aus diesen Tabellen geht hervor, ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße716 KByte
Seiten457-459

Entfernung von Polier- und Schleifmittelrückständen mittels Ultraschall

Jede Oberfläche wird durch Polieren bzw. Schleifen zunächst schmutzig Das gilt gleichermaßen für Gegenstände aus Metall, Glas, Keramik oder aus Kunststoll (z. ß. Brillengestelle). Als nächster Arbeitsgang muß dann immer eine einwandfreie Reinigung folgen? denn nur auf wirklich sauberen Oberflächen haften anschließend aufgebrachte Schutzschichten aus Lack oder aus Metallniederschlägen. Auch muß eine Verschleppung von Polierstaub in ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße1,664 KByte
Seiten452-457

Jetzt auch automatisches Trommelpolieren

Schon in einigen früheren Aufsätzen wurde wiederholt auf die Kostenersparnis hingewiesen, die durch den Einsatz des Trommelpolierens in der Metalloberflächenbehandlung erzielt werden kann. Wie alle Arbeitsverfahren, so ist auch das Trommelpolieren einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen, wodurch der Anwendungsbereich stetig verbreitert wird. Die Anregungen hierzu gehen dabei oft von Interessenten aus, die irgend ein Problem auf ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße818 KByte
Seiten449-451

Das Schleifen von Aluminium mit Schleif-Automaten

Die technische Entwicklung der Herstellung von flexiblen Schleifmitteln (Schleifbänder) hat dazu beigetragen, daß man heute die meisten Aluminium-Profilstäbe und -Flachstäbe (bis 140 mm breit) badfertig zum Eloxieren vollautomatisch schleifen kann. Bei Profil- und Flachstäben, welche rauhe oder stark mechanisch beschädigte Oberflächen aufweisen, erfolgt der erste Vorschliff mit einer Kontaktscheibe, deren Härte 50 Shore beträgt, Korn ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße274 KByte
Seiten448

Vergleichende Untersuchungen an Trommeln, Glocken und „Vibratoren“

Die Trommelschleifverfahren zum Entgraten, Schleifen und Glänzen von Massenartikeln aller Art, z. B. Dreh-, Stanz- und Ziehteile sowie Werkstücke, die durch Gießen, Pressen oder Schmieden hergestellt werden, spielen heute in der Fertigung eine wichtige Rolle. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo die Bearbeitung von Hand oder mit Automaten auf Schwierigkeiten stößt und die Forderungen an die Werkstücke auf die bei Rollierverfahren ...
Jahr1960
HeftNr9
Dateigröße1,216 KByte
Seiten443-447

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]