Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

OT Berlin: Großes Interesse für Junge Kollegen – Teil 2 –

Die Vortragsreihe „Jungen Kollegen“ bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs auf den Oberflächentagen seit langem eine Bühne. Elf Referentinnen und Referenten präsentierten ihre Themen in drei Vortragsblöcken. Die Vorträge waren sehr gut besucht. Reger Wechsel der Zuhörer zwischen den Themen zeigte gezieltes Interesse des Publikums für die jeweiligen Forschungsgebiete. Die Nachwuchsforscher können die Themen frei wählen – es lag ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße1,199 KByte
Seiten1425-1429

PV Anlagen integrieren, Eigenstrom durch BHKW richtig nutzen – Energiesparserie Teil 4

Bei Photovoltaik (PV)-Anlagen wird zwischen Einspeisung und Eigenverbrauch unterschieden. In den Galvaniken Strähle und MVB Metallveredlung zählt heute allerdings nur noch der Eigenverbrauch, da es sich mittlerweile kaum mehr lohnt, den Strom einzuspeisen. Vorteil beim Eigenverbrauch: reduzierte Stromkosten. Auch Speicherlösungen sind bereits verfügbar. Die Firmen Strähle und MVB Metallveredelung sind seit 2020 vollumfänglich im ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße1,230 KByte
Seiten1421-1424

Chandrayaan-3 and the importance of surface technology for its success

Indias moon mission Chandrayaan-3 was launched on the 14th of July 2023 from Satish Dhawan Space Centre on the island of Sriharikota north of Chennai in southeast India. Chandrayaan-3 consists of a two-part configuration: Propulsion and lander modules. The lander successfully softlanded on the 23rd of August 2023 and became the first probe to land near the lunar south pole. Ex-ISRO-scientist Dr. Amand Kumar Sharma gives ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße1,295 KByte
Seiten1415-1420

Aluminium – „Zurück in die Zukunft“ – Teil 1 – Vom Bauxitabbau bis zum Rohmetall

Aluminium ist seit den Anfängen der Industrialisierung bekannt. Das Leichtmetall, welches in Erz gebunden am dritthäufigsten in der Erdkruste vorhanden ist, kommt inzwischen in immer mehr Produkt-bereichen vor. Seit dem Millennium ist der Anteil des im Vergleich zu Eisen rund dreimal leichteren Aluminiums im Rahmen des Downsizings z. B. auch in der Automobilindustrie stark gewachsen. In einer mehrteiligen Serie stellt Kristin ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße2,125 KByte
Seiten1407-1412

Galvano-Sonderanlagen mit hocheffizientem Handling

Bosch Manufacturing Solutions setzt vollautomatische Lösungen für das effiziente Handling selektiver galvanischer Beschichtungen wie Verchromen, Vernickeln von Zündkerzengehäusen und Eloxieren von Bremskraftverteilern ein. Herzstück der Anlagen ist ein an das jeweilige Bauteil angepasstes Reaktor- oder Gestellkonzept, das die nicht zu beschichtenden Teile des Bauteils maskiert und so hochpräzise, selektive Beschichtung ermöglicht. Die ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße2,366 KByte
Seiten1399-1406

Photoelectrochemical Water Splitting with Cuprous Oxide

Enhancing the performance through the implementation of porous structures – an innovative and cost-effective fabrication technique that relies solely on electrodeposition. Photoelectrochemical (PEC) water splitting presents a sustainable and environmentally friendly means of generating hydrogen and potentially reducing dependence on fossil fuels. The p-type Cu2O semiconductor is a favorable option for a photocathode material due ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße757 KByte
Seiten1396-1398

Satz und Gegensatz

Ich halte es für eine gute Denkübung, Sätze, die im öffentlichen Diskurs als ewige Wahrheiten präsentiert werden, mit ihren Gegensätzen zu vergleichen, um zu sehen, ob an ihnen nicht auch etwas dran ist. Hier ein paar Bespiele: Statt „Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß“, sollte man sagen, „Ich weiß, dass ich wissen will“, was man doch unmittelbar spürt. Und stimmt es, wenn man sagt, „Aller Anfang ist schwer“? Muss es nicht ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße195 KByte
Seiten1395

3 Köpfe 11/2023

  • Neuer WVMetalle-Präsident im Amt
    Gießereichef Gerd Röders steht für Nachhaltigkeit und Mittelstand

  • Wechsel beim Vorstandsvorsitz
    Neuer Vorstandsvorsitzender des Kupferverband e.V. ist Rolf Werner von den Wieland-Werken

  • Neuer Obmann für DIN-Ausschuss Galvanik
    Vollblutgalvaniker Dominik West koordiniert künftig die Normung in der Branche
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße231 KByte
Seiten1394

News, Trends & Technik 11/2023

Mit Drohnen Beschichtungen prüfen Klimainstitut: Herstellungskosten für grünen Wasserstoff gesunken Wärmetauscher aus fossilfreiem Stahl FGK: Recycling von Kunststoffen mit Echtmetalloberflächen Automatische XRF-Analyse für Metalle in galvanischen Bädern Pumpen für die Türkei: Hendor tut sich mit OTMK-Group zusammen IMO-Oberflächentechnik: 50 Jahre glänzende ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße2,611 KByte
Seiten1385-1393

Ins All hinaus mit Galvanotechnik

Ein Highlight-Thema dieser Ausgabe ist der Artikel von Dr. Anand Kumar Sharma über die indische Mondsonde Chandrayaan 3, von der in den letzten Monaten viel in der Presse zu lesen war. Dr. Sharma ist als ehemaliger Mitarbeiter der indischen Raumfahrtagentur ISRO prädestiniert, die versteckten Anwendungsgebiete der Galvanotechnik bei diesem Projekt aufzudecken. Sein Artikel ab S. 1415 gibt zudem Aufschluss über den Aufbau des Raumfahrzeugs ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße326 KByte
Seiten1381

Nachgefragt bei Prof. Udo Klotzbach

Prof. Udo Klotzbach ist Geschäftsführer der EFDS (Eu­ropä­ische Foschungsgesellschaft Dün­ne Schich­ten) und Veranstalter der Konferenz V2023 (Vakuum, Plasma, Surface, Coating), die vom 19.-21. September stattfand. Die V2023 ist erfolgreich angelaufen. Wie ist die Marktlage von Unternehmen der Dünnschichttechnik?Die Unternehmen sehen gute Markt­entwicklungen und bringen mit den Technologien neue ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße171 KByte
Seiten1380

Karriere, Verbände & Termine 10/2023

  • DGO-Bezirksgruppe Nürnberg – Gute Stimmung beim Sommerfest 2023
  • Fraunhofer-Gesellschaft – Zweites Vorstandsmitglied muss gehen
  • DGO Bezirksgruppe Thüringen – Sommerfest der DGO-BG Thüringen
  • Kupferverband – Datenbank-Version des Kupferschlüssels aktualisiert
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße562 KByte
Seiten1353-1355

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 10/2023

  • Messevorschau: FormNext 2023
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße118 KByte
Seiten1352

Interview: Dr. Gartner von AM-Austria

Dr. Johannes Gartner Mitgründer und stellvertretender Vorsitzender von AM-Austria, Herausgeber der Onlinemagazine 3Druck.com und 3Printr.com.W. Hansal: Sehr geehrter Herr Dr. Gartner, Sie koordinieren über die Plattform Additive Manufacturing Austria die österreichische Branche zum Thema 3D-Druck. Können Sie bitte unseren Lesern kurz diese Initiative vorstellen?J. Gartner: In Österreich hat sich trotz des Fehlens ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße181 KByte
Seiten1350-1352

Davor oder danach? Beides! – Das „danach“ bei AM ist gleichzeitig ein „davor“ für die Beschichtung

Die Oberflächenbearbeitung von Materialien, sei es mechanisch (z. B. durch Sandstrahlen), (elektro-)chemisch oder physikalisch (z.B. Laserpolieren) ist in der Galvanotechnik meist ein vorbereitender Schritt einer Beschichtung. Im Bereich 3D-Druck von Metallen ist sie dem eigentlichen Druck nachgelagert, und hilft das gedruckte Werkstück industriell einsetzbar zu machen. Als Grenzgänger zwischen diesen beiden industriellen Sektoren kenne ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße93 KByte
Seiten1349

News, Trends & Technik – Energietechnik 10/2023

  • Die Akku-Revolutionäre
  • Zuverlässiger Betrieb von Prozessregelsystemen
  • Prozesswärme aus Bioenergie
  • Fraunhofer ISE unterstützt Aufbau von PV-Produktion
  • Batteriecontainer
  • Kurzfristmaßnahmen für Energieeffizienz
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße2,045 KByte
Seiten1346-1348

Wo Deutschlands Importe für Wasserstoff und Power-to-X-Produkte herkommen könnten

Künftig dürfte es erforderlich sein, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte nach Europa zu importieren, denn für manche Industrien ist nur so eine klimaneutrale Produktion möglich. Das Fraunhofer ISE hat in einer Studie mögliche Zulieferländer untersucht und eine Karte erstellt.Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte Ammoniak, Methanol und synthetisches Kerosin speichern Strom aus Sonne und Wind, um diesen aus weiter ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße889 KByte
Seiten1344-1345

Industriestrompreis auch für kleine Unternehmen! – Strom für die Industrie könnte 2045 um 75 % teurer sein!

Verbände und Gewerkschaften energieintensiver Unternehmen sind aufgerüttelt und fordern niedrigere Strompreise, damit Unternehmen dem Industriestandort Deutsch­land erhalten bleiben und hier klimaneutral produzieren. Der ZVO (Zentralverband Oberflächen­technik e.V.) fordert, auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen mit günstigen Industrie­strom­preisen zu unterstützen und nicht nur die großen ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße158 KByte
Seiten1343

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 10/2023

  • Workinar: Mikrobiologie in produzierenden Unternehmen
  • Eine Woche im Zeichen der Umwelt
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße648 KByte
Seiten1341-1342

Schadstoffquelle Batterie

Quecksilber, Cadmium und Blei: Eigentlich in modernen Batterien stark limitiert, doch immer wieder tauchen diese Schwermetalle in zu hohen Dosen in den praktischen Energiespendern auf. Offizielle Stellen sehen sich deshalb zu vermehrten Kontrollen genötigt. Grundlage dafür schafft die schweizeris Batterien sind, neutral betrachtet, mit vielen Nachteilen versehen. Sie sind teuer, sie sind schnell leer, sie liefern (von wenigen ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße622 KByte
Seiten1338-1340

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]