Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bericht von der Dechema-Jahrestagung 1960

Die Jahrestagung der DECHEMA (Deutsche Gesellschatt für chemisches Apparatewesen) fand vom 14. bis 16. Juni im Frankfurter Palmengarten statt. Sie war gleichzeitig die 26. Veranstaltung der Europäischen Föderation für Chemie-Ingenieur-Wesen und die 8. Veranstaltung der Europäischen Föderation Korrosion. Zur diesjährigen Jahrestagung waren etwa 900 Teilnehmer erschienen. Hauptthema der Jahrestagung 1960 war; „Werkstoffprobleme der ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße591 KByte
Seiten 358-359

Bericht über die Gründung und erste Arbeitstagung der Fachgruppe „Angewandte Elektrochemie" in der Gesellschaft deutscher Chemiker

Anläßlich der Hauptversammlung der GDCh vom 25. bis 30. 4. 1960 in Stuttgart wurde die Fachgruppe „Angewandte Elektrochemie“ gegründet. Wie H. Fischer, Karlsruhe, in seinen einleitenden Worten ausführte, ist die Gründung auf zahlreiche Anregungen aus dem Kreis der GDCh zurückzuführen und hat den Zweck, die Zusammenarbeit zwischen Technik und Wissenschaft zu fördern. Die bisherigen Wechselbeziehungen sind zu gering, um fruchtbar zu ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße1,607 KByte
Seiten352-357

Die Rollkathode

Zur Kontrolle von Nickelbädern, die z. B. mit eingeblasener Preßluft bewegt werden, ist die Hullzelle schlecht geeignet, weil die Prüf-(Meß)-Kathode an der Zellenwandung anliegt und nicht allseitig von Luft umspült werden kann. Derartige Messungen würden demnach Resultate mit weniger praxisnahen Werten ergeben. Außerdem kühlt die nur wenige Bruchteile eines Liters fassende Hullzellenfüllung durch die eingeblasene Luft sehr rasch ab, ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße229 KByte
Seiten351

Verbesserte Korrosionsbeständigkeit durch Doppelschichtverfahren bei Zinkspritzgußteilen

Bei dem Doehler-Doppelplattierungsverfahren handelt es sich um das Aufbringen einer doppelten Nickelschicht auf Zinkdruckgußteile, welche eine wesentlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit zeigt. Der Verfasser führt aus, daß die Korrosionsbeständigkeit eines Zinkdruckgußteiles, welches eine normale Kupfer - Nickel - Chrom - Auflage besitzt, nicht größer ist als die eines Teiles, welches nur eine Kupfer-Nickel-Auflage aufweist. ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße587 KByte
Seiten349-350

Elektrolyt zum Verzinnen

Um das Gefüge von elektrolytisdi abgeschiedenem Zinn zu verbessern, werden dem Sdiwefelsäurebad bekanntlich verschiedene oberflächenaktive Stoffe zugesetzt. Bei der Zugabe einiger dieser Stoffe zur Verzinnungslösung kommt es zu einer intensiven Wasserstoffabscheidung an der Kathode und das aus solchen Lösungen ausgefällte Zinn ist sehr porös. Mitunter ist auch die Regenerierung des verdünnten Elektrolyten, der sich im Auffangbehälter ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße273 KByte
Seiten348

Normentwurf DIN 50 018 Schwitzwasserklimate in SO2-CO2-Atmosphäre

1. Zweck und Anwendung: Das Schwitzwasserklima in SO2-CO2-Atmosphäre dient zum reproduzierbaren Nachweis des Verhaltens von Werkstoffen, Bauelementen und Geräten unter abwechselnder Einwirkung von warmer, feuchtigkeitsgesättigter Luft einschließlich Schwitzwasser in Anwesenheit von Schwefeldioxyd (SO2) und Kohlendioxyd (CO2) und Raumtemperatur. Dieses Klima eignet sich z. B. zum Erkennen von Fehlern eines Oberflächenschutzes bzw. zum ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße760 KByte
Seiten346-348

Normentwurf DIN 53 017 Schwitzwasserklimate (Schwitzwassergerät)

1. Zweck und Anwendung: Schwitzwasserklimate dienen zum reproduzierbaren Nachweis des Verhaltens von Werkstoffen, Bauelementen und Geräten unter abwechselnder Einwirkung von warmer, feuchtigkeitsgesättigter Luft einschließlich Schwitzwasser und Raumtemperatur. Hierunter fallen z. B. Prüfungen von Werkstoffen unter Transport-Klima-Bedingungen, die besonders gegen Schwitzwasser empfindlich sind (z. B. metallische Werkstoffe).

Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße489 KByte
Seiten344-345

Das Verchromen von Aluminium im Lichte der Patentliteratur

Das Studium der Patentliteratur gibt einen Einblick über die Entwicklung mancher Verfahren der Galvanotechnik, bevor Handbücher hierüber Auskunft geben. In der nachfolgenden Abhandlung soll die Entwicklung des Verchromens von Aluminium und Aluminiumlegierungen auf Grund von in den vergangenen sieben Jahren erschienenen Patenten aus dem In- und Ausland verfolgt werden. Direktes Verchromen: Das Aluminium läßt sich nicht ohne besondere ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße2,267 KByte
Seiten336-343

Zink- und Messingbäder – Das Gleichgewicht zwischen Alkalizinkat und Alkalicyanozinkat im cyankalischen Zink- und Messingbad

In der galvanotechnischen Praxis sind seit vielen Jahren cyankalische Bäder üblich, trotz der Giftigkeit des Cyans. Das ist einmal darin begründet, daß der Cyankomplex infolge der geringen Konzentration des Metallkations (das sich ja erst durch Zerfall des komplexen Anions bildet) einen feinkörnigen Niederschlag liefert, da einmal gebildete Kristallkeime nicht weiterwachsen. Außerdem würden sich alle edlen Metalle, wie Kupfer und ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße1,325 KByte
Seiten331-335

Zinn-Zink-Überzüge in der Rundfunk- und Fernsehindustrie

Allgemeines über Schutzüberzüge: Die Rundfunk- und Fernsehindustrie stellt an die Oberflächenbearbeitung hohe Ansprüche, wird doch neben gutem Korrosionsschutz ein angenehmes Aussehen, gute elektrische Eigenschaften und eine möglichst gute Lötbarkeit der behandelten Teile verlangt. Die ersten beiden Forderungen sind relativ leicht zu erfüllen, doch bei der dritten Forderung, den guten elektrischen Eigenschaften und besonders bei der ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße1,019 KByte
Seiten327-330

Die wirtschaftliche Entwicklung der galvanotechnischen Industrie

In der Schlußbetrachtung des Berichtes über das Jahr 1958 ist mit sehr viel Optimismus die Entwicklung der galvanotechnischen Industrie für die nächsten Jahre beurteilt worden. Dieser Optimismus hat sich, wie es die Zahlen für 1959 beweisen, als richtig erwiesen, denn der Gesamtumsatz stieg wiederum erheblich. Der Grund hierfür ist zwar nicht zuletzt die allgemein günstige Wirtschaftslage; hinzu kommt, daß durch weitgehende ...
Jahr1960
HeftNr7
Dateigröße1,591 KByte
Seiten319-326

Galvano-Referate 05/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße947 KByte
Seiten265-268

Bericht über die wirtschaftliche Oberflächenbehandlung von NE-Metallen

Nr. II – Korrosionsbeständige Vorbehandlung für die Lackierung: Was ist IRIDITE? IRIDITE ist der Name für eine große Serie von Spezialprodukten, mit denen Chromat-Überzüge erzeugt werden. Sie lassen sich durch einfaches Tauchen, Spritzen oder Streichen, bei Zimmertemperaturen, sowohl mit automatischen Einrichtungen als auch manuell herstellen. Während des Aufbringens vollzieht sich eine chemische Reaktion, die eine dünne (0,005 mm ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße546 KByte
Seiten263-264

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1960

  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, Patente aus Österreich
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße3,591 KByte
Seiten247-262

Titanrohr-Heizschlangen für Chrombäder und andere galvanische Bäder

Ein neues Metall für ein altes Problem: Das Beheizen von Chrombädern war für die Galvanotechnik immer ein besonders schwieriges Problem. Die herkömmliche Art, diese Bäder durch einen äußeren Mantel zu beheizen, der heißes Wasser oder Dampf enthält, ist kostspielig. Außerdem sind gefährliche Undichtigkeiten schwer zu entdecken. Dann ist auch die Kontrolle der Badtemperatur zufolge der großen Wärmekapazität des Heizraumes ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße621 KByte
Seiten244-246

Die Lehrwerkstatt der Galvaniseure in Hamburg

In Heft 3/1960 der vorliegenden Zeitschrift veröffentlichten wir den Bericht über die Berufsschule in Solingen mit ihren Einrichtungen der Lehrwerkstätten für die Bezirksfachklassen der Galvaniseure. Welche Bedeutung der Ausbildung des Nachwuchses in der Galvanotechnik zukommt, braucht an dieser Stelle nicht hervorgehoben zu werden. Wir berichteten an dieser Stelle auch (Heit 3/1960, Seite 141), daß in einer ganzen Reihe von Orten der ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße760 KByte
Seiten241-243

Über den Einfluß von Harnstoff und anderen Zusätzen auf die galvanische Eisenabscheidung aus dem Eisensulfatbade

Die Anwendungsmöglichkeit von Eisenüberzügen in der Galvanotechnik wird oft unterschätzt. Eisenüberzüge werden auf verschiedenen technischen Gebieten mit Vorteil wegen der großen Härte der Eisenniederschläge und der Billigkeit des Metalles eingesetzt. Eines ihrer Anwendungsgebiete ist das überziehen von Kupferdruckplatten und Klischees, um die verhältnismäßig weiche Kupferoberfläche widerstandsfähiger gegen den Verschleiß zu ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße2,224 KByte
Seiten231-240

Praktische Erfahrungen mit selbstregulierenden Chrombädern

Seit im Juni 1953 R. Dow und J. E. Stareck in ihrem Vortrag auf der American Electroplaters‘Society über Untersuchungen an selbstregulierenden Bädern berichteten, sind zunächst in den Vereinigten Staaten viele Chrombäder auf die Chrombadtype „SRHS“ umgestellt worden. In den folgenden Jahren hat diese Badtype in England und in letzter Zeit auch in Deutschland zunehmend Eingang gefunden. Zwar waren auch schon früher Hartchrombäder ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße734 KByte
Seiten228-230

Die Verwendung von Flockungsmittel bei der Abwasserreinigung

Fast alle Abwässer metallverarbeitender und galvanotechnischer Betriebe enthalten mehr oder minder große Mengen von Metallen, die vor dem Ablassen der Abwässer in den Vorfluter weitestgehend aus dem Wasser entfernt werden müssen. Als solche Verunreinigungen kommen vor allem in Frage: Eisen aus Beizanlagen, Chrom in Form von Chromsäure aus der galvanischen Verchromung aber auch von Eloxier-, anodischen Polier-, Chromatierbädern und ...
Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße1,755 KByte
Seiten221-227

Fremdmetallüberzüge auf Aluminium

Versilbern von elektrischen Kontaktflächen: Die Compagnie Frangaise Thomson Houston verfügt über ein Verfahren zum elektrolytischen Versilbern von elektrischen Kontaktflächen aus Aluminium, wonach dem Versilbern ein anodisches Polieren in einer Zinkcyanidlösung und ein Verzinken in derselben Lösung vorangehen.

Jahr1960
HeftNr5
Dateigröße760 KByte
Seiten219-221

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]