Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Elektrotechnik und Automation galvanischer Anlagen

Galvanisier-Automaten sind in ihrem konstruktiven Aufbau Transporteinrichtungen, die die Aufgabe haben, das zu galvanisierende Gut durch die Behandlungsbäder zu transportieren. Der Transport von Gegenständen ist eine der ältesten Arbeitsverriditungen der Menschheit. Die Grundfunktionen, die erfüllt werden müssen, um einen Gegenstand von einer Stelle auf die andere zu transportieren (anheben, transportieren, absetzen), sind einfach. Wenn ...
Jahr1960
HeftNr4
Dateigröße1,750 KByte
Seiten167-172

Die analytische Untersuchung der Abwässer

Aufsätze in den Heften 1, 2 und 3 (Januar, Februar und März) des laufenden Jahrganges 1960 beschäftigten sich mit der Abwasserfrage. Die analytische Untersuchung der Abwässer war bisher noch nicht Gegenstand eines Aufsatzes. Die Arbeit von Herrn Prof. Dr. Machu ist daher besonders willkommen. In nachfolgendem Aufsatz ist auch eine qualitative Methode zur Untersuchung von Cyan mit einer Genauigkeitsgrenze 1 mg/l angegeben, deren ...
Jahr1960
HeftNr4
Dateigröße2,361 KByte
Seiten161-167

Galvano-Referate 01/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße855 KByte
Seiten53-56

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1960

  • Hier sprechen die Lieferhrmen
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Schweizer Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße2,913 KByte
Seiten39-52

Galvanisiergestelle und Schutzüberzüge

Welche Vorteile gut erprobte Schutzüberzüge bei Galvanisiergestellen in der Praxis bringen, ist in Fachaufsätzen des öfteren schon besprochen worden, in nachstehendem Referat wird „Hypalon“ genannt. Es handelt sich dabei um das Warenzeichen für eine Kunststoffgruppe der Fa. E. 1. du Pont de Nemours & Co. Die deutschen Spezialfirmen liefern bewährte Schutzüberzüge unter den verschiedenen Handelsnamen. Bei dem Überblick handelt ...
Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße626 KByte
Seiten35-37

Fachausdrücke der Galvanotechnik 01/1960

Englisch – Deutsch und Deutsch – Englisch

Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße488 KByte
Seiten33-34

Kunststoffe in der Galvanotechnik

Gelegentlich einer Werksbesichtigung, die aus Anlaß der „K 59“ bei der Dynamit AG Troisdorf stattfand, erklärte Herr Generaldirektor Dr. Fischer, die Kunststoffe hätten ein Entwicklungsstadium wie ein 9 Monate altes Kind erreicht, und wenn sich auch der Kunststoff bereits wie ein großer Mensch gebärde, so steht er doch erst am Anfang seiner Entwicklung. Dieses Urteil dürfte absolut zutreffend sein. Während die 1. und 2. ...
Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße1,028 KByte
Seiten29-32

Die Galvanik bei der IBM Deutschland in Sindelfingen bei Stuttgart

Es ist immer eine gute Portion Neugierde dabei, wenn man die Werkhallen eines großen Industriebetriebes betritt und in eine Atmosphäre kommt, in der viele Eindrücke zugleich den Besucher erreichen. Zunächst ist man ein wenig verwirrt durch den Lärm, die Vielzahl der Maschinen, das geschäftige Treiben usw., aber schnell hat man sich daran gewöhnt und richtet sein Interesse auf Dinge, die im besonderen den Besuch veranlaßten. Bevor man ...
Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße1,417 KByte
Seiten24-29

Die Totalanalyse des Chrombades

Die weitaus überwiegende Zahl galvanischer Bäder arbeitet mit löslichen Anoden, so daß das an der Kathode abgeschiedene Metall von der Anode her ständig ergänzt wird. Das Bad dient demnach lediglich zum Transport des Metalles und bei annähernd gleicher anodischer und kathodischer Stromausbeute‘ wird sein Metallgehalt zufolge elektrolytischer Vorgänge kaum verändert. Hingegen wird bei jedem Herausnehmen der galvanisierten ...
Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße1,620 KByte
Seiten 18-23

Stromquellen für die Galvanotechnik

Wirtschaftliche Gesichtspunkte bestimmen die Ausrüstung von Produktionsstätten. Die Wirtschaftlichkeit einer galvanischen Anlage ist der wesentliche Faktor, der auch die Konstruktion von „Stromquellen für die Galvano-Technik“ bestimmt. Es kann somit nicht allein ein einzelnes Bauelement innerhalb einer Stromquelle betrachtet werden, sondern es ist darüber hinaus von größter Bedeutung, die Stromquelle im Rahmen einer galvanischen ...
Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße757 KByte
Seiten15-17

Verfahren und Anlagen zur Reinigung und Aufbereitung von sauren Abwässern

In der Galvanotechnik gibt es gewiß noch andere Probleme, die eine ausführliche Behandlung in einer praxisnahen Fachzeitschrift verdienen, doch im Augenblick wohl kein aktuelleres. Im März 1960 tritt nun endgültig das Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes in Kraft und es kann nicht oft genug betont werden, daß es für viele Betriebe ernste Probleme und auch Unkosten bedeutet. Der Verlag fühlte sich verpflichtet, schon frühzeitig auf ...
Jahr1960
HeftNr1
Dateigröße3,639 KByte
Seiten1-14

Galvano-Referate 12/1961

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße1,046 KByte
Seiten673-676

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1961

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente der DDR, Schweizer Patente, USA-Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße3,649 KByte
Seiten661-672

Nachruf für Dr.-Ing. Johannes Fischer

Im letzten Heft berichteten wir bereits kurz, daß am 15. 10. 1961 Herr Dr.-Ing. Johannes Fischer, Hanau a. M., nach einer Operation gestorben ist, von der er sich die Befreiung von einem lästigen, aber nicht für gefährlich gehaltenen Übel und die völlige Wiederherstellung seiner Arbeitskraft erhofft hatte. Mit ihm verliert die deutsche Galvanotechnik eine ihrer wertvollen Kräfte, der sie sowohl experimentelle Entwicklungsarbeit, wie ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße332 KByte
Seiten660

Bericht über die Fachtagung der Galvaniseure und Metallschleifer

Seit einigen Jahren führt die Fachgruppe „Galvaniseure und Metallschleifer‘‘ im Bundesinnungsverband neben dem Verbandstag eine 2. Fachtagung durch. In diesem Jahr wurde die 2. Fachtagung vom 13. bis 15. Oktober in Kassel veranstaltet, Herr Galv.-Meister Buttron stellte zu Beginn der Tagung seinen Betrieb für eine Besichtigung zur Verfügung, Der Betrieb, der sehr großzügig eingerichtet ist, fand das lebhafte Interesse aller ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße659 KByte
Seiten659-660

Über ein neues Reinigungsverfahren

Dieser Bericht befaßt sich mit der Reinigung gedruckter Schaltungen, bei dem die gute Reinigungswirkung eines neuen in Amerika entwickelten Mittels („Freon“) im Vordergrund steht. Die Betrachtung ist als Beispiel zu werten, denn dieses Gemisch läßt sich natürlich auch für andere Reinigungspropleme anwenden. Der Bericht stützt sich auf eine Veröffentlichung im „Du Pont-Magazine (USA)“, Band 52, No. 6, Seite 19 und Unterlagen der ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße824 KByte
Seiten656-658

Die Nomenklatur der organischen Verbindungen

Da das Gebiet der Chemie mit der Galvanotechnik engstens verbunden ist, veröffentlichen wir nachstehend einen Auszug der von der anorganischen Nomenklatur-Kommission der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (I.U.P.A.C.) empfohlenen Richtlinien zur Benennung anorganischer Verbindungen.

Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße1,203 KByte
Seiten 653-656

Die meisten Unfälle waren vermeidbar

Alle Statistiken über Unfallursachen, Berichte der Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsichtsämter sind sich darüber einig, daß ein sehr hoher Prozentsatz der Unfälle hätte vermieden werden können. Die Anzahl der wirklich durch „höhere Gewalt“ verursachten Unfälle ist verschwindend gering. In einer galvanischen Werkstätte in Baden- Württemberg war ein Arbeiter beauftragt, Benzin zu filtern. Der Behälter, in welchem sich das ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße582 KByte
Seiten651-652

Was ist Bipolarität?

Bipolarität ist eine Erscheinung, die in den meisten galvanischen Werkstätten nur wenig Beachtung findet. Bekanntlich ist eine bipolare Elektrode ein Leiter, der sich in einem Elektrolyten zwischen Anode und Kathode befindet und der nicht in den Stromkreis eingeschaltet ist. Da Metalle den elektrischen Strom besser leiten als die Badflüssigkeiten, die man in der Galvanotechnik anwendet, wird der Strom von der Anode zu den noch im Bad ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße541 KByte
Seiten650-651

Neue Vorrichtung zum Verchromen und für die anodische Behandlung der Innenfläche zylindrischer Werkstücke

Der größte Teil von Vorrichtungen, die bei der porösen Verchromung der Innenflächen zylindrischer Teile verwendet werden, genügt in Bezug auf schnelles und sicheres Montieren der Hilfsanode in die zu verchromenden Teile nicht den gestellten Anforderungen. Der Einbau der Anode wird durch obere und untere Führungsringe aus Plasten ausgeführt, die jedoch durch die Wirkungen des Chromelektrolyten bald aus ihrer ursprünglichen Lage ...
Jahr1961
HeftNr12
Dateigröße850 KByte
Seiten647-649

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]