Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Das Färben von nichtrostendem Stahl

Nichtrostende Stähle, die ihre charakteristischen Eigenschaften vornehmlich der Legierungskomponente Chrom zu verdanken haben, sind in Bezug auf ihre Färbbarkeit in der Literatur kaum aufzufinden. Ihre Neigung, das Entstehenlassen einer dichten, weitgehend gegen Korrosion schützenden Oxydschicht auf der Oberfläche, unterbindet vollständig die Anwendung der beim gewöhnlichen Stahl gebräuchlichen Färbeverfahren, in dieser Richtung ...
Jahr1961
HeftNr6
Dateigröße594 KByte
Seiten319-320

Neuere Patente über die Oberflächenbehandlung von Aluminium

Mit diesem Aufsatz setzen wir die laufende Berichterstattung über die Oberflächenbehandlung von Aluminium in unserer Zeitschrift fort. In Heft 3/1961 erschien der zusammenfassende Aufsatz von Prof. Dr. Weiner über „Aluminium-Oxydation und Harteloxierung“. Von dem Autor des vorliegenden Aufsatzes Herrn Dr. E. Herrmann, wurden nachfolgend aufgeführte Arbeiten an dieser Stelle veröffentlicht, welche als Literatur-Hinweis vermerkt ...
Jahr1961
HeftNr6
Dateigröße1,438 KByte
Seiten315-319

Die galvanotechnische Industrie 1960

Die in den Vorjahren an dieser Stelle veröftentlichte Zusammenfassung über die wirtschaftliche Entwicklung der galvanotechnischen Industrie wird in nachstehenden Ausführungen für das Jahr 1960 fortgesetzt. Wenn man sich die Frage vorlegt, ob die galvanotechnische Industrie im Jahre 1960 erfolgreich gewesen ist, so kann man diese sowohl für die wirtschaftliche als auch für die technische Entwicklung bejahen.

Jahr1961
HeftNr6
Dateigröße2,042 KByte
Seiten 307-314

Die Hannover’sche Messe 1961

Eigenbericht in Wort und Bild (30. 4.– 9. 5. 3961) Das persönliche Gespräch steht in Hannover stets im Vordergrund und über die Bedeutung dieser Messe braucht wohl kein Wort verloren zu werden. So traf sich die Fachwelt der Galvanotechnik (im weitgefaßten Sinne) auch in diesem Jahre in Hannover und unser Verlagsstand wurde als Treffpunkt wieder rege benutzt. Wir hörten viele anerkennenden Worte über die Zeitschrift und besonders auch ...
Jahr1961
HeftNr6
Dateigröße7,951 KByte
Seiten283-306

Galvano-Referate 05/1961

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße1,008 KByte
Seiten283-286

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1961

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, USA-Patente, Patente aus Österreich
  • Neue Fachbücher
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße4,111 KByte
Seiten268-282

Berufung als Professor nach Köln: Dr.-Ing. habil. Artur Kutzelnigg

Am 1. Februar 1961 wurde Herr Dr. Kutzelnigg als Professor an die Universität Köln berufen und zwar als Direktor des neu errichteten „Institut für Wirtschaftliche Warenlehre“. Bis dahin war er tätig im Laboratorium der Zentralen Werksverwaltung der Siemens Schuckert-Werke AG in Nürnberg. Dr. Kutzelnigg wurde am 10. Juli 1904 in Klagenfurt als Sohn eines österreichischen Offiziers geboren. Nach dem Chemiestudium an der Technischen ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße232 KByte
Seiten267

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1961

Die Beteiligung von Firmen aus der Bundesrepublik und aus Westberlin war auch zur diesjährigen Frühjahrsmesse ziemlich umfangreich. Insgesamt sind es 1068 Aussteller aus der Bundesrepublik und 149 Aussteller aus Westberlin auf 30 803 qm Fläche. Nachstehend bringen wir die Besprechung der Firmen, welche auf der Leipziger Messe 1961 ausstellten; VEB Chemische Fabrik Finowtal, Eisenspalterei über Eberswalde: Das Angebot umfaßt Galvanosalze ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße626 KByte
Seiten265-266

Zur Achema 1961

Vom 9. bis 17. Juni 1961 findet in Frankfurt a. Main die 13. Ausstellungstagung für chemisches Apparatewesen statt als ein materieller Ausdruck des Europäischen Treffens für chemische Technik 1961. Frankfurt steht in dieser Woche im Blickpunkt von Fachleuten aus der ganzen Welt, denn die Achema wurde durch ihre Leistungen im Laufe der Jahre das Ereignis der Fachwelt schlechthin. Wir werden über die Achema 1961 an dieser Stelle noch einen ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße980 KByte
Seiten263-265

Verfahren und Anlagen zur Entgiftung und Neutralisation von Abwässern aus metallverarbeitenden Betrieben

A. Wissenschaftliche Grundlagen I: In der in diesem Heft beginnenden Artikelserie werden moderne Verfahren und Anlagen zur Entgiftung und Neutralisation von industriellen Abwässern beschrieben. Da die behördlichen Forderungen bezüglich des Reinheitsgrades der entgifteten und neutralisierten Abwässer immer größer werden, ist der Einsatz von komplizierten Geräten und Anlagen erforderlich. Diese Artikelserie soll dazu beitragen, auch dem ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße1,485 KByte
Seiten258-262

Apparaturen aus kunststoffimprägniertem Graphit in der Galvanotechnik und beim Beizen

Die Materialfrage für Behälter, Apparate, Rohrleitungen und Armaturen ist für viele technische Reaktionen, an denen aggressive Stoffe beteiligt sind, von ausschlaggebender Bedeutung und manches moderne Verfahren ist ohne zufriedenstellende Lösung der Materialfrage nicht denkbar. Es ist daher verständlich, daß auf dem Gebiete korrosionsfester Stoffe für den chemischen Apparatebau sehr viel Entwicklungsarbeit geleistet wurde, der auch ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße1,846 KByte
Seiten251-257

Bessere galvanische Überzüge auf Zink-Druckguß

Zinkdruckguß wird im Kraftfahrzeugbau sehr umfangreich angewendet, z. B. bei Türgriffen, Zierleisten, Vergaserteilen, Teilen des Lenkrades u. a. Besonders die Türgriffe sind seit vielen Jahren ein Punkt heftiger Diskussionen, weil sie oft schon nach kurzer Gebrauchszeit Flecken zeigen und der galvanische Überzug Blasen bekommt, die Veranlassung zum Abblättern des Überzuges sind. Es traten immer mehr Forderungen auf nach einer ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße1,059 KByte
Seiten247-250

Nachtrag zu dem Bericht "Das Galvanisieren von weichem Stahl"

Herr Dipl.-Ing. H. Fröber bat mich, um Mißverständnissen vorzubeugen, meinen Bericht derart zu ergänzen, daß meine Feststellung, daß den Betriebsleuten zur Bewältigung solcher Aufgaben wie der Qualitätsüberwachung und -Verbesserung in den großen Werken der stahlerzeugenden Industrie „heute meist keine Zeit mehr verbleibt“, nicht so aufgefaßt werden darf, als ob die neutralen Qualitätsstellen der modernen Eisenhüttenwerke ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße282 KByte
Seiten246

Wasserstoffsprödigkeit

Während einer galvanischen Behandlung kann die Oberfläche des Grundmetalles verschieden beeinflußt werden. Im allgemeinen ist diese Beeinflussung unerwünscht. In der Galvanotechnik sind es mechanische, chemische und elektrochemische Arbeitsweisen, welche einen Einfluß auf das Grundmetall ausüben können. Bei der mechanischen Oberflächenbehandlung denkt man vor allem an Schleifen und Polieren und die dabei auftretende Überhitzung der ...
Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße2,802 KByte
Seiten237-246

Möglichkeiten zur Verbesserung des Korrosionsschutzes durch elektrolytische Abscheidung von Metallen, inbesondere für die Automobilindustrie, Teil 1

Korrosionsgeschehen – Verfahren – Korrosionsversuche: Die folgenden Ausführungen stützen sich im wesentlichen auf Forschungsarbeiten der Udylite Corporation in Detroit/USA, der Electro-Chemical Engineering Co. Ltd. in Woking/England und der Friedr. Blasberg GmbH, Solingen-Merscheid sowie auf Erfahrungen, welche vorwiegend durch Zusammenarbeit mit den großen Automobilfabriken gesammelt werden konnten.

Jahr1961
HeftNr5
Dateigröße2,918 KByte
Seiten227-236

Galvano-Referate 04/1961

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1961
HeftNr4
Dateigröße1,020 KByte
Seiten227-230

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1961

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Neues Werk: C. Hilzinger-Thum in Tuttlingen
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen und ausländische Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1961
HeftNr4
Dateigröße6,406 KByte
Seiten205-226

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1961

Schnelles Verfahren für Anodisierung: In den USA wird ein besonders rasch arbeitendier Prozeß für Hart-Anodisieren angekündigt. Gleiche Schichtdicken wie bei den normalen Verfahren werden 10 bis 50 mal so schnell erzeugt. Eine Schicht von 0,02 mm entsteht in 1 Minute, statt wie bisher in 10–50 Minuten. Der Prozeß hat die Vorteile eines besseren elektrischen Wirkungsgrades, ergibt heller gefärbte Schichten, und benötigt wenig Aufwand ...
Jahr1961
HeftNr4
Dateigröße623 KByte
Seiten203-204

Die Oberflächenveredlung in der Firma UNION Sils, van de Loo & Co., Fröndenberg

Die UNION begann 1899 als Firma Feuerhake & Co. mit der Herstellung von Ketten und entwickelte sich später stetig zu einer der größten Fahrradzubehörfabriken in Deutschland. Weit über 2000 Mitarbeiter fertigen hier täglich in drei verschiedenen Produktionsstätten Fahrrad-, Moped-, Motorrad- und Industrieketten, Pedale, Naben, Speichen, Speichen-Nippel, Zier-, Fahrrad- und verschiedenartige Mopedscheinwerfer, Rück- und ...
Jahr1961
HeftNr4
Dateigröße1,695 KByte
Seiten197-202

Die Nachwuchsfrage in der Galvanotechnik

Nachstehend veröffentlichen wir eine Zuschrift aus dem Leserkreis. Anschließend daran bringen wir die Stellungnahme unseres Mitarbeiters, Herrn Ing, B. Gaida, der seit Jahren an der gewerblichen Berufsschule in Solingen als Fachlehrer der Galvanotechnik tätig ist. Dadurch ergibt sich eine aktuelle Diskussion für unsere Leser. Nicht alle geäußerten Ansichten entsprechen der Auffassung unserer Schriftleitung. Die Betrachtungen zeigen, wie ...
Jahr1961
HeftNr4
Dateigröße1,110 KByte
Seiten193-196

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]