Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft

30 Millionen Tonnen Wasserstoff werden derzeit jährlich verbraucht: Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum, jedoch nicht in der Erdrinde. Er ist Bestandteil des Wassers und beinahe aller organischen Verbindungen. Somit kommt gebundener Wasserstoff in sämtlichen lebenden Organismen vor. Wasserstoff ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse. Sein häufigstes Isotop, das auch als Protium bezeichnet wird, ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße268 KByte
Seiten795

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 06/2021

  • Hartmagnetische Schichten für die hochpräzise Mikroskopie
  • Umwidmung einer Wohnung zur Ferienwohnung ist genehmigungspflichtig
  • Nukleare Schlüsselreaktion liefert unabhängige Bestätigung für wichtigen Parameter der Kosmologie
  • Ionenstrahlen erzeugen Nanostrukturen
  • Gedruckter Miniaturlautsprecher mit Zukunftsperspektive
  • Jenaer Optik kreist im Orbit
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße516 KByte
Seiten792-794

LKH2-Laserkolloquium Wasserstoff

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT lud im September 2020 zum ersten virtuellen LKH2-Laserkolloquium Wasserstoff ein. Im Mittelpunkt stand die Brennstoffzelle und die Frage, ob es künftig möglich sein wird, im Sekundentakt Bipolarplatten prozesssicher zu fertigen. Die Fraunhofer-Gesellschaft setzt konsequent auf Wasserstoff, den viele als die Kohle der Zukunft ansehen und bündelte die Stärke von 28 Instituten im „Netzwerk ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße444 KByte
Seiten790-791

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Das 27. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium widmete sich in zwei Vortragsblöcken sensorischen Prinzipien und Produktionsketten. Das 27. Dresdner Neue Vakuumtechnische Kolloquium (NDVaK) fand online statt. Neben den langjährigen Veranstaltern Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. und Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V., wirkten die ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße213 KByte
Seiten786-789

Der Ring des Salomo

Dies postulierte sinngemäß Albert Einstein (1879–1955) aber auch viel früher schon Benjamin Franklin (1706–1790). Und nachdem man in den letzten Monaten der Corona-Pandemie ziemlich getreu dieser Aussage vorgegangen ist, haben sich meine im Editorial der Galvanotechnik vom März 2021 gehegten Hoffnungen leider zerschlagen. Tante Corona (einschließlich der neuen Mu-Tanten) ist nach wie vor (Stand 20. April 2021) voll aktiv und so wird ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße202 KByte
Seiten785

Interview: Fünf fragen an ... Dirk Hüwelhans

Er ist Geschäftsführender Gesellschafter bei P&H Oberflächentechnik und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beschichtungsbranche „Galvanotechnik“: Wie war das vergangene Jahr, so mitten im ersten Lockdown? Dirk Hüwelhans: Wir haben im Mai 2020 mit dem Anlagenaufbau begonnen. Der erste Lockdown hat uns in dieser Phase nicht allzu sehr beeinträchtigt. Wir hatten glücklicherweise zuverlässige Gewerke vor Ort, ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,785 KByte
Seiten782-784

Bericht aus Indien 06/2021

Das Schneiden von Kohlenstoffnanoröhrchen: Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs) sind entweder einwandig (Single‐walled nanotubes = SWNT) oder mehrwandig (Multi‐walled nanotubes = MWNT). Die SWNTs haben einen Durchmesser von etwa einem Nanometer, die MWNTs von bis zu 50 Nanometern. Die CNTs werden überwiegend mittels Bogenentladung, Laserverdampfung oder chemischer Gas-Phasen Abscheidung hergestellt. Bei allen Verfahren werden ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße645 KByte
Seiten780-781

Brief aus England 06/2021

Frieden in unserer Zeit (Teil 2) Letzten Monat schrieb ich über Russland und die Bedrohung, die es für die westliche Demokratie darstellt. Seitdem hat die russische Regierung die Anti-Korruptions-Partei von Herrn Nawalny verboten und sie als „extremistisch“ deklariert. Jedem, der für diese Partei tätig ist, droht nun eine Gefängnisstrafe. In der Zwischenzeit bleibt Herr Nawalny selbst im Gefängnis aufgrund einer, wie westliche ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße2,045 KByte
Seiten772-779

Herausforderung Rückbau: Vielschichtigen Aufgaben flexibel entgegentreten

Ein Stück Industriegeschichte verschwindet: Das Technische Zentrum Oberfläche (TZO) der Siemens AG Berlin wird rückgebaut, um einem neuen, auf Nachhaltigkeit ausgelegten, Stadtteil Platz zu machen. Geschäftiges Treiben im Bereich der provisorisch errichteten Umkleidezone. Die persönliche Schutzausrüstung der drei Teams aus Facharbeitern und Helfern wird kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht. Dann beginnt ein ganz normaler ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße5,626 KByte
Seiten762-771

Berührungsfrei zapfen

Das Pumpenset SAFETEC von Sondermann Pumpen + Filter entleert mit aggressiven Chemikalien gefüllte Behälter und Fässer, ohne dass ein Mitarbeiter mit gefährlichen Stoffen in Berührung kommt. Damit aggressive Chemikalien wie Schwefelsäure oder Reinigungsmittel Mensch und Umwelt nicht gefährden, gilt es, diese sicher zu verpacken. In der Regel kommen dafür Fässer oder Intermediate Bulk Container (IBC) zum Einsatz. Sicher entleeren ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße3,419 KByte
Seiten756-761

Eigenschaften von Sn-Schichten auf Cu-Legierungen

In den letzten Monaten mehren sich Anfragen von Kunden zum Thema Verzinnung von Kupferlegierungen. Dabei geht es vor allem um Steckverbinder und sensible Anwendungen im Elektronikbereich. Wir spielen mit dem Gedanken, eine Anlage für diese Anforderungen zu bauen und befassen uns intensiv mit der Theorie, um eine Risikobewertung zu erhalten und entsprechende Schichtprüfungen einzuplanen. In der uns vorliegenden Literatur fanden wir nur wenig ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,383 KByte
Seiten751-755

High Speed Anodisation hochfester Aluminiumlegierungen, Teil 1

Die Anodisierung von Aluminiumlegierungen mit einem hohen Kupfer- oder Siliziumgehalt ist mit herkömmlichen Eloxalverfahren oft sehr schwierig. Insbesondere die Aluminium Materialgruppe der 2000er Legierungen weist einen hohen Kupfergehalt auf. Speziell diese Legierungen weisen die Tendenz auf, dass das Material während des Eloxalprozesses „verbrennt“. Das sogenannte „Verbrennen“ beschreibt einen sehr starken Rücklösungseffekt am ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,842 KByte
Seiten747-750

Fehler bei der Beschichtung von Kunststoffen

Die ständig steigenden mechanischen und optischen Anforderungen an beschichtete Kunststoffteile mit gleichzeitiger Notwendigkeit der Preis- und damit Kostenreduzierung stellen die Hersteller und Beschichter vor immer größer werdende Herausforderungen. Selbst ein geringer Anteil an Ausschuss kann so den Unterschied zwischen rentabel und unrentabel ausmachen. Somit ist eine schnelle Ursachenfindung für Fehlerbilder zwingend notwendig. Im ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße2,759 KByte
Seiten737-745

Black Electrochemical Coatings for aerospace and allied Applications – Part 1 – General Introduction

Besides aesthetic look, black finish on metallic substrates are used for various technological applications. Black coatings exhibit strong absorbance for a wide range of incident angles and are therefore extremely important to suppress stray light in the optical systems. Black coatings are abundantly employed as passive thermal control technique to maximise the thermal radiation in parts and devices. Introduction: The blackened ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße676 KByte
Seiten729-736

Farbenlehren und Überleben

In diesen Tagen ist viel von Farbenlehren die Rede, und zwar sowohl auf der politischen als auch der biologischen Ebene. Was das Politische angeht, so gibt es seit einiger Zeit den Druck zur politischen Korrektheit, der aus einem Negerkuss einen Schoko- oder Schaumkuss gemacht hat und nun Texte des Philosophen Immanuel Kant aufwirbelt. Es gibt in dessen Riesenwerk Stellen, die heute anders formuliert werden müssten, etwa: „Die Menschheit ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße575 KByte
Seiten727-728

3 Köpfe 06/2021

Kaufmännischer Leiter und CFO – Flender Group wechselt Dr. Peter Waller ein

Qualitätsmanagerin halbiert Reklamationen – Ines Gneuss sorgte für mehr Kundenzufriedenheit

 Grashof-Gedenkmünze des VDI verliehen – Höchste Auszeichnung für Prof. Martin Wanner

Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,231 KByte
Seiten722-724

News, Trends & Technik 06/2021

Leipziger Galvanopreis 2021 für robotergestützte Galvanikanlage Nickeldiebstahl bei Schweizer Galvanikbetrieb Finalisten des ACHEMA-Gründerpreises gekürt Kohlenstoffarmes Kupfer EN60950-1 geht, EN62368-1 kommt Neues Verfahren in der Materialanalyse Schutzbeschichtung schützt Schutzkleidung Schwermetallbestimmung im Trinkwasser SurTec übernimmt ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße3,882 KByte
Seiten713-721

Leichtbau um jeden Preis?

Leichtbauweise ist eine Konstruktionsphilosophie. Sie dient mehreren Zwecken, unter anderem soll sie, wie der Name es sagt, Gewicht einsparen und so die Ressourceneffizienz erhöhen. Das hat verschiedene Gründe. Beispielsweise die Einsparung von Roh- und Werkstoffen, Kosten und Energie bei der Herstellung, Nutzung und Verwertung eines Produkts. Immer dann, wenn eine Masse bewegt werden muss, trägt der Leichtbau dazu bei, Betriebskosten zu ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße224 KByte
Seiten709

Galvano-Referate 12/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr12
Dateigröße1,184 KByte
Seiten657-660

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1962

Berichte aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. VBezirksgruppe Essen vom 1. 10. 62Bekanntmachung an alle Mitglieder der DGBezirksgruppe Stuttgart vom 2. 11. 62Bezirksgruppe Westfalen-Ost vom 8. 11. 62Terminplan der Bezirksgruppen Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen die ...
Jahr1962
HeftNr12
Dateigröße4,805 KByte
Seiten643-656

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]