Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Hartchrom-Konferenz

Die „Conference Annulle du Chrome Dur 1962“ (Jahreskonferenz über Hartchrom), die im Mai 1962 in Paris stattfand, umfaßte zwei Arbeitsgruppen. Die eine befaßte sich mit wissenschaftlicher Forschung und die enden mit industriellen Anwendungen. Die folgenden Besprechungen beziehen sich auf sechs während der Konferenz gehaltene Vorträge.

Jahr1962
HeftNr10
Dateigröße287 KByte
Seiten514

Rundtisch-Automaten als Universalmaschinen

Oft wird irrtümlich angenommen, daß auf Rundtischautomaten nur runde Teile bearbeitet werden können. Auch die Anzahl der vorhandenen Schleif- und Polierstellen laßt sich erweitern, indem entsprechende Einrichtungen geschaffen werden, die im Aufsatz beschrieben sind. Die Werkstücke werden so gehaltert, daß auf dem Polier-Ständer zu gleicher Zeit zwei Schleif- oder Poliereinrichtungen eingesetzt werden können. It is often ...
Jahr1962
HeftNr10
Dateigröße794 KByte
Seiten511-513

Wie weit ist die Automation beim Schleifen und Polieren möglich?

Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem automatischen Schleifen und Polieren. Es wird ein Überblick gegeben welche Werkstückformen auf welchen Maschinen zweckmäßig bearbeitet werden und welche Möglichkeiten dabei gegeben sind.

This paper is a review of automatic polishing and butting. It contains useful hints as to which components should he treated on which machines and what kinds of possibilities there are.

Jahr1962
HeftNr10
Dateigröße1,101 KByte
Seiten507-510

Neuere Untersuchungen über dekorative Vernicklung und Verchromung

Die Arbeit beschäftigt sich mit Verfahren der Korrosionsprüfung, wobei die Beurteilung von Doppelschichten und kombinierten Metallschichten bei den Folgerungen im Vordergrund steht. Besonders auch die Fragen rißfreies Chrom und mikrorissige Verchromung in Verbindung mit der Vernicklung werden diskutiert und Folgerungen gezogen. The paper discusses various corrosion tests and, notably, the behaviour during these tests of double ...
Jahr1962
HeftNr10
Dateigröße2,317 KByte
Seiten500-507

Bestimmung von Fremdmetallen in Nickelbädern mit Hilfe von Ionenaustauschern

Zweck dieser Arbeit ist es, eine neue Anregung auf dem Gebiet der analytischen Chemie zu geben zur Anwendung leicht durchführbarer und wenig zeitraubender Methoden bet der Analyse. Der Ionenaustauscher ist erst in den letzten 10 Jahren zur vollen Entfaltung gekommen. Nach der Bewährung der Ionenaustauscher bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung beschäftigt sich dieser Aufsatz mit dem Einsatz der Ionenaustauscher zur Bestimmung von ...
Jahr1962
HeftNr10
Dateigröße2,580 KByte
Seiten490-499

Die verschiedenen Methoden zur Korrosionsprüfung

Diese höchst interessante Arbeit beschreibt die Verfahren zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit: a) Essigsäure- Salzsprühprobe, b) Corrodkote-Test, c) Testor-Prüfung (Kesternich). Grundlage zu den Beschreibungen sind Erfahrungen und Anwendung der verschiedenen Prüfverfahren bei den Simca-Automobilwerken. Es werden aufschlußreiche Vergleiche zwischen den verschiedenen Prüfmethoden gezogen, die auf Erfahrungen der Praxis beruhen. ...
Jahr1962
HeftNr10
Dateigröße2,373 KByte
Seiten482-490

Korrosions-Prüfverfahren

Einige bemerkenswerte Beiträge beschäftigen sich in dem vorliegenden Heft mit den Korrosions-Prüfverfahren. In dem Aufsatz von Renout und Boutet (Seite 482) werden die verschiedenen Methoden gegenübergestellt und Vergleiche gezogen. Diese Erfahrungen aus den Simca-Werken in Frankreich scheint uns der bemerkenswerteste Aufsatz in der bisher veröffentlichten Literatur zum Thema zu sein. Auf Seite 527 dieses Heftes nimmt auch Herr Dr. Katz ...
Jahr1962
HeftNr10
Dateigröße216 KByte
Seiten481

Galvano-Referate 09/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,185 KByte
Seiten481-484

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1962

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau (Erteilte Patente, Patentanmeldungen und ausländische Patente)
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße6,500 KByte
Seiten461-480

Absaugeanlagen für Poliereien und Schleifereien

Es wird eine Poliereinheit beschrieben, die zugleich Absaugung, Ventilator und Staubabscheider enthält. Für größeren Staubanfall werden die Naß-Staub-Abscheider allgemeinen beschrieben.

The author describes a polishing unit comprising a dust extraction system together with ventilator and dust separator. He further comments generally on wet dust separating systems required in the case of bigger amounts of dust to be removed.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße670 KByte
Seiten459-460

Das Bandschleifen mit hautleim- und kunstharzgebundenen Schleifmitteln

Drei Typen von Schleifbändern werden beschrieben: Hautleim-gebundene, Halbkunstharz- und Vollkunstharz-Schleifbänder. Anwendungsgebiete der Bänder werden aufgezeigt, die Wirkungsweise der Schleiffette wird beschrieben und wichtige Hinweise für die Lagerung werden gegeben. This paper comments on three types of abrasive band: skin glue bonded, semi-synthetic resin bonded, and synthetic resin bonded bands. The fields of application ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße694 KByte
Seiten457-458

Spitzenloses Rundschleifen

Theorie des spitzenlosen Rundschleifens (Centerless-Verfahren): Von den vielen Möglichkeiten des spitzenlosen Rundschleifens hat sich die des Vorschubantriebes durch zylindrische Regelscheiben am stärksten durchgesetzt, weil der Aufbau und die Bedienung einer solchen Anlage einfach und leicht zu übersehen sind. Drei Bauteile sind prinzipiell für diesen Arbeitsvorgang erforderlich: 1. Schleifscheibe 2. Regelscheibe 3. Auflage ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,384 KByte
Seiten452-456

Steuer- und Regelprobleme an Schleif- und Polierstraßen

Die Durchzugsgeschwindigkeif bei Schleif- und Polierstraßen ist wesentlich für das gleichmäßige Aussehen besonders bei profilierten Teilen. Es wird ein neuer steuerbarer elektro-hydrostatischer Antrieb in Verbindung mit Steuerkurven beschrieben. The operating speed of straight-line fully automatic polishing and buffing plants is very decisive for a uniform finish, notably in the case of irregularly shaped parts. In the present ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße975 KByte
Seiten449-451

Schleifen und Polieren mit flüssigen Pasten

Nach Betrachtungen über das Schleifen und Polieren mit Pasten wird die Arbeitsweise mit flüssigen Pasten und deren automatischer Zuführung besprochen. Abschließend werden die flüssigen Pasten auf Öl- und Emulsionsbasis betrachtet und erläutert. After a study of polishing and buffing with paste-like compounds, operations with liquid polishing compositions are described, including their automatic feed. The paper ends with ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,293 KByte
Seiten445-448

Die Trommelbehandlung von Zinkdruckguß sowie Kokillen- und Sandguß aus Aluminium und Messing

Beschrieben wird die Trommel-Bearbeitung von Druck-, Kokillen- und Sandguß. Die Anfälligkeit gegen Korrosion bei Zink-Legierungen werden beim Kugelpolieren durch geeignete Zusätze behoben. Bevorzugt wird die Behandlung von Zink-Druckguß behandelt neben Aluminium- und Messingteilen. The present paper is a study of the treatment of Pressure Die Castings, Gravity Die Castings as well as Sand Castings in barrels. In ball burnishing ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,250 KByte
Seiten441-444

Verbesserungen und Weiterentwicklungen von „Roto-Finish"-Vibratoren

Verbesserungen und Weiterentwicklungen bei Roto-Finish-Vibratoren werden beschrieben. Vorrichtung für Verminderung des Arbeitsgeräusches. Umpumpeinrichtung auch für Spülung, Entleeren und Füllen.

This paper gives an account of improvements and new developments ot Roto-Finish Vibrators. Soundprooimg equipment as weit as pumping attachments ior rinsing, loading and unloading are discussed.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße667 KByte
Seiten439-440

Gleitschliff-Vibratoren

Betrachtung der besonderen Merkmale bei der Bearbeitung in Glocken, Trommeln und Vibratoren. Arbeitsweise in Vibratoren.

This is a study of the particular features of operations in oblique and horizontal barrels as well as in vibrators. Special emphasis is put on the techniques applied in vibrators.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße682 KByte
Seiten437-438

Untersuchung der Fehlerquellen an polierten Oberflächen

Beim Polieren von Uhrenteilen aus Stahl an der Zinn-Scheibe treten oft Fehler und Verfärbungen auf. Genaue Untersuchungen werden beschrieben und die Fehlerquellen aufgezeigt. Durch Verwendung eines härteren Stahles verringern sich die Fehler. When buffing steel components of watches with a tin wheel, the finish frequently shows faults and discolorations. The author describes detailed examinations and possible causes of these defects ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße676 KByte
Seiten435-436

Das anodische Polieren und Entgraten von Metallen

Ausgehend von den Mängeln beim mechanischen Polieren werden die Möglichkeiten für das Elektropolieren besprochen. Die grundlegenden Unterschiede der beiden Verfahren werden erläutert, wobei auf spezielle Anwendungsgebiete des Elektropolierens eingegangen wird, auch für die Metallographie und die Materialprüfung.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße2,855 KByte
Seiten428-434

Wo stehen wir?

Vorbemerkung des Verlages: Herr Dr. Burkart übernahm auf Bitte des Verlages wieder die Redaktion des vorliegenden Heftes. In jedem Jahr erscheint zu diesem Zeitpunkt das Sonderheft „Schleifen und Polieren“ und auch diesmal sei der besondere Dank Herrn Dr. Burkart für die sorgfältige Redaktionsarbeit ausgesprochen. Der Fernstehende kann kaum ermessen, wieviel Zeitaufwand, Mühe und Kleinarbeit damit verbunden ist. Schon mehrfach wollte ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße669 KByte
Seiten427-428

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]