Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kalkulation in der Galvanotechnik

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Einschränkbarkeit manueller Operationen bei der Oberflächenbearbeitung und den dabei gestellten Qualitätsansprüchen? Die Kosten der Oberflächenbearbeitung von Metallteilen, die einen nicht unerheblichen Prozentsatz der Gesamtherstellungskosten eines Produkts ausmachen, werden in vielen Betrieben besonders von der Geschäftsleitung diskutiert und zum Teil auch heftig kritisiert.

Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße967 KByte
Seiten341-343

Messung mechanischer Spannungen in galvanischen Niederschlägen

Es ist bekannt, daß galvanische Niederschläge (insbesondere Chrom, Nickel, Kupfer usw.) mechanische Spannungen enthalten, die zum Teil durch Störungen im Abscheidungsmechanismus bedingt sind. Diese Spannungen treten als Kontraktion bzw. Zugspannung oder als Dilatation bzw. Druckspannung auf. Durch diese inneren Spannungen im Niederschlag wird das Substratmaterial – je nach Dicke – mehr oder weniger auf Dehnung oder Stauchung ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße1,686 KByte
Seiten335-340

Titan als Werkstoff in der Galvanotechnik

Allgemeine Korrosionsprobleme der Galvanotechnik Die Frage nach ausreichend korrosionsbeständigen Werkstoffen ist ein Kernproblem vieler Industrien. Durch die zunehmende Einführung von Kunststoffen, die heute in außerordentlicher Mannigfaltigkeit zur Verfügung stehen, konnten in den letzten Jahrzehnten sehr viele Schwierigkeiten auf korrosionschemischem Gebiete überwunden werden. Kunststoffe kommen aber dort nicht in Frage, wo typisch ...
Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße3,775 KByte
Seiten322-334

Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik

In der Gründungsversammlung am 14. April 1961 in Wiesbaden wurde vorgesehen, daß die Zeitschriften „Metalloberfläche“ und „Galvanotechnik“ gemeinsamm als Publikationsorgane von der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“ zu verwenden sind. Am 19. 10. 1961 erfolgte dann in Düsseldorf die erste Mitgliederversammlung und die restliche Gründungssitzung”).

Jahr1962
HeftNr7
Dateigröße224 KByte
Seiten321

Galvano-Referate 06/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr6
Dateigröße1,307 KByte
Seiten321-324

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1962

Berichte aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Bez.-Gruppe Westfalen-Ost: Messung mechanischer Spannung in galvanischen Niederschlägen Bez.-Gruppe Essen: Anwendcag des anodischen Polierens® und Entgraten von Metallen Bez.-Gruppe Hessen: Wirbelsintern, em neues Oberflächenschutzverfahren mit Kunststoff Bez.-Gruppe Stuttgart: Netzmittel in der ...
Jahr1962
HeftNr6
Dateigröße7,343 KByte
Seiten301-320

Die Abscheidung dekorativer, gleichmäßiger Halbglanznickelniederschläge

Satylite-Nickel (DBPa) – ein neues Nickelverfahren eröffnet neue Möglichkeiten für Stilisten und Konstrukteure: Die Chemiker der Udylite Corp., Detroit, haben neue Ideen verwirklicht bei der Entwicklung eines Nickelbades, aus welchem außergewöhnlich gleichmäßige, satinierte Niederschläge auf Stahl, Messing, Kupfer oder verkupfertem Zinkdruckguß erzielt werden. Bei Verwendung von Glanznickel auf mattierten Metalloberflächen werden ...
Jahr1962
HeftNr6
Dateigröße1,117 KByte
Seiten297-300

Galvanotechniker aus den USA besuchten Deutschland

Eine Reisegesellschaft von rund 20 Amerikanern machte Ende April bis Mitte Mai eine Studienreise Galvanotechnik nach Europa und Deutschland, Es war eine Gruppe der „National Association ot Metal Finishers“, die der AES angeschlossen ist. Man besuchte Paris, um dort die Galvanik der IBM zu besichtigen. Dann führte der Weg nach Stuttgart zur Firma Gebt. Schoch und hieran schloß sich in Köln die Besichtigung der Firmen Metalloxyd und ...
Jahr1962
HeftNr6
Dateigröße557 KByte
Seiten 295-296

Die Hannoverische Messe 1962

Hier und da kam man mit gedämpftem Optimismus nach Hannover; es schien auch, daß besonders die ersten Messetage nicht einen so großen Besuch wie in den Vorjahren hatten. Die Aussteller berichten Jedoch, daß nicht viel Schaupublikum, sondern ernsthafte Interessenten auf die Messe kamen. Meist stand das persönliche Gespräch und die Kontaktpflege im Vordergrund und über die Bedeutung dei Hannover-Messe braucht kein Wort gesagt zu werden. ...
Jahr1962
HeftNr6
Dateigröße7,276 KByte
Seiten271-294

Galvano-Referate 05/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße1,017 KByte
Seiten271-274

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1962

  • Berichte aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentsdiau (erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, ausländische Patente)
  • Hier spredien die Lieferfirmen
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße5,527 KByte
Seiten254-270

Beizpasten

Der nachstehenden Betrachtung liegt eine Leseranfrage zugrunde. Große Innenflächen eines Behälters wurden mit verdünnter Salzsäure gebeizt, welche dann verzinnt und verbleit werden. Dabei wirkten sich die Salzsäuredämpfe störend aus. Deshalb wurde nach einer geeigneten Arbeitsweise gefragt, welche nachstehend beschrieben wird.

Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße316 KByte
Seiten253

Anodisches Polieren von Metallen

Die Fertigbearbeitung metallischer Oberflächen und darunter vor allem das Polieren ist oft sehr kostspielig und zeitraubend und das Ergebnis ist nicht immer zufriedenstellend. Polierautomaten können nur bei sehr großen Stückzahlen mit Vorteil eingesetzt werden und Trommelpolieren ist nur für bestimmte Fälle anwendbar. Manche Metalle sind mechanisch schwer zu polieren oder geben nicht den gewünschten Hochglanz, wie Hartmetalle, ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße909 KByte
Seiten251-253

Galvanische Überzüge in und auf Rohren und Krümmern

Die Innenseite hohler zylindrischer Körper und von Krümmern ist nur schwierig galvanisch zu überziehen. Zwei Gründe sind dafür maßgebend: 1. Metall wird immer an jener Stelle eines Werkstückes zuerst abgeschieden, die der Anode am nächsten liegt, die also für den durchgeleiteten Strom auf dem kürzesten Weg erreichbar ist. Jeder Punkt einer Innenfläche eines Rohres oder Krümmers ist jedoch weiter von der Anode entfernt als alle ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße557 KByte
Seiten250-251

Neuere Erfahrungen beim Verchromen von Graugußwalzen

Zum Drucken werden teilweise Graugußwalzen verwendet. Während des Gebrauchs wird es oftmals erforderlich, die Walzen zu reinigen. Hierbei werden Mittel benutzt, die den Grauguß angreifen und soweit Anätzen können, daß das Druckbild gestört und unbrauchbar wird. Als bester Schutz gegenüber derartigen Abätzungen hat sich das galvanische Verchromen der Graugußdruckwalzen bewährt. Nach Erfahrungen und Berichten von anderen Herstellern ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße293 KByte
Seiten249

Leistenpoliermaschinen

Langgestreckte Metallteile, vorzugsweise Leisten, können auf verschiedene Weise automatisch schleifend und polierend bearbeitet werden. Abb. 1 zeigt eine Schleif- und Polierstraße mit 6 Arbeitsstellen, wobei die Leisten von einem Förderband auf geeignete Weise aufgenommen und unter den einzelnen Bearbeitungsstellen hindurchgeführt werden. Diese Schleif- und Polierstraße ist wohl heute die gebräuchlichste Art, Leisten automatisch zu ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße661 KByte
Seiten246-248

Das Vernickeln des Aluminiums im Lichte der Patentliteratur

Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle über die Entwicklung des Verchromens von Aluminium und Aluminiumlegierungen auf Grund von Patenten aus dem Inund dem Ausland berichtet. In ähnlicher Weise wird nachstehend das Vernickeln behandelt. Thermische Vorbehandlung: Die Kaiser Aluminum & Chemical Corporation hat festgestellt, daß Überzüge, die mit der Unterlage nicht chemisch verbunden sind, auf voll ausgehärteten, durch ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße3,078 KByte
Seiten235-245

Die Beseitigung industrieller Schlämme

Wasser- und Abwasser-Reinigung = Schlammerzeugung: Die so notwendige und häufig lebenswichtige Reinigung des Abwassers wirft ein Problem auf, dessen Lösung nicht immer einfach scheint. Je besser ein Frischwasser für technische Zwecke oder ein Abwasser für die Kreislaufführung oder Ableitung gereinigt wird, in um so höherem Maße fallen Schlämme an, die oft genug durch ihre Menge Erschrecken hervorrufen. In extremen Fällen scheint die ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße2,566 KByte
Seiten228-235

"Nicht entgiften – sondern wiederverwenden!"

Ein Erfahrungsbericht über das Abwasserverfahren mit Diskussionen nach Blanke, Nohse und Vollmann. Es ist eine bekannte Tatsache, daß mit wachsender Industrialisierung der Wasserverbrauch. der Bevölkerung ansteigt. Das sprunghafte Ansteigen der Verwendung chemischer Verfahren in der Industrie nach dem Kriege hat dazu geführt, daß die bei den chemischen Prozessen anfallenden Spülwässer und Konzentrate in erhöhtem Maße in die ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße2,557 KByte
Seiten220-228

Wieviel Betriebsgalvaniken bestehen in Deutschland

Immer wieder taucht die Frage auf, wieviel galvanische Werkstätten handwerklicher Art und Galvaniken in industriellen Betrieben Deutschlands bestehen. In Heit 4/1962 (April) der vorliegenden Zeitschrift gab Herr Schnellenkamp anhand amtlicher Unterlagen und Statistiken einen Überblick zum Stand und der Entwicklung unserer galvanotechnischen Industrie. Darin wurde in Abstimmung mit unserem Verlag die Anzahl von 8–10.000 bestehenden ...
Jahr1962
HeftNr5
Dateigröße228 KByte
Seiten219

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]