Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Absaugeanlagen für Poliereien und Schleifereien

Es wird eine Poliereinheit beschrieben, die zugleich Absaugung, Ventilator und Staubabscheider enthält. Für größeren Staubanfall werden die Naß-Staub-Abscheider allgemeinen beschrieben.

The author describes a polishing unit comprising a dust extraction system together with ventilator and dust separator. He further comments generally on wet dust separating systems required in the case of bigger amounts of dust to be removed.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße670 KByte
Seiten459-460

Das Bandschleifen mit hautleim- und kunstharzgebundenen Schleifmitteln

Drei Typen von Schleifbändern werden beschrieben: Hautleim-gebundene, Halbkunstharz- und Vollkunstharz-Schleifbänder. Anwendungsgebiete der Bänder werden aufgezeigt, die Wirkungsweise der Schleiffette wird beschrieben und wichtige Hinweise für die Lagerung werden gegeben. This paper comments on three types of abrasive band: skin glue bonded, semi-synthetic resin bonded, and synthetic resin bonded bands. The fields of application ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße694 KByte
Seiten457-458

Spitzenloses Rundschleifen

Theorie des spitzenlosen Rundschleifens (Centerless-Verfahren): Von den vielen Möglichkeiten des spitzenlosen Rundschleifens hat sich die des Vorschubantriebes durch zylindrische Regelscheiben am stärksten durchgesetzt, weil der Aufbau und die Bedienung einer solchen Anlage einfach und leicht zu übersehen sind. Drei Bauteile sind prinzipiell für diesen Arbeitsvorgang erforderlich: 1. Schleifscheibe 2. Regelscheibe 3. Auflage ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,384 KByte
Seiten452-456

Steuer- und Regelprobleme an Schleif- und Polierstraßen

Die Durchzugsgeschwindigkeif bei Schleif- und Polierstraßen ist wesentlich für das gleichmäßige Aussehen besonders bei profilierten Teilen. Es wird ein neuer steuerbarer elektro-hydrostatischer Antrieb in Verbindung mit Steuerkurven beschrieben. The operating speed of straight-line fully automatic polishing and buffing plants is very decisive for a uniform finish, notably in the case of irregularly shaped parts. In the present ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße975 KByte
Seiten449-451

Schleifen und Polieren mit flüssigen Pasten

Nach Betrachtungen über das Schleifen und Polieren mit Pasten wird die Arbeitsweise mit flüssigen Pasten und deren automatischer Zuführung besprochen. Abschließend werden die flüssigen Pasten auf Öl- und Emulsionsbasis betrachtet und erläutert. After a study of polishing and buffing with paste-like compounds, operations with liquid polishing compositions are described, including their automatic feed. The paper ends with ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,293 KByte
Seiten445-448

Die Trommelbehandlung von Zinkdruckguß sowie Kokillen- und Sandguß aus Aluminium und Messing

Beschrieben wird die Trommel-Bearbeitung von Druck-, Kokillen- und Sandguß. Die Anfälligkeit gegen Korrosion bei Zink-Legierungen werden beim Kugelpolieren durch geeignete Zusätze behoben. Bevorzugt wird die Behandlung von Zink-Druckguß behandelt neben Aluminium- und Messingteilen. The present paper is a study of the treatment of Pressure Die Castings, Gravity Die Castings as well as Sand Castings in barrels. In ball burnishing ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße1,250 KByte
Seiten441-444

Verbesserungen und Weiterentwicklungen von „Roto-Finish"-Vibratoren

Verbesserungen und Weiterentwicklungen bei Roto-Finish-Vibratoren werden beschrieben. Vorrichtung für Verminderung des Arbeitsgeräusches. Umpumpeinrichtung auch für Spülung, Entleeren und Füllen.

This paper gives an account of improvements and new developments ot Roto-Finish Vibrators. Soundprooimg equipment as weit as pumping attachments ior rinsing, loading and unloading are discussed.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße667 KByte
Seiten439-440

Gleitschliff-Vibratoren

Betrachtung der besonderen Merkmale bei der Bearbeitung in Glocken, Trommeln und Vibratoren. Arbeitsweise in Vibratoren.

This is a study of the particular features of operations in oblique and horizontal barrels as well as in vibrators. Special emphasis is put on the techniques applied in vibrators.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße682 KByte
Seiten437-438

Untersuchung der Fehlerquellen an polierten Oberflächen

Beim Polieren von Uhrenteilen aus Stahl an der Zinn-Scheibe treten oft Fehler und Verfärbungen auf. Genaue Untersuchungen werden beschrieben und die Fehlerquellen aufgezeigt. Durch Verwendung eines härteren Stahles verringern sich die Fehler. When buffing steel components of watches with a tin wheel, the finish frequently shows faults and discolorations. The author describes detailed examinations and possible causes of these defects ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße676 KByte
Seiten435-436

Das anodische Polieren und Entgraten von Metallen

Ausgehend von den Mängeln beim mechanischen Polieren werden die Möglichkeiten für das Elektropolieren besprochen. Die grundlegenden Unterschiede der beiden Verfahren werden erläutert, wobei auf spezielle Anwendungsgebiete des Elektropolierens eingegangen wird, auch für die Metallographie und die Materialprüfung.

Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße2,855 KByte
Seiten428-434

Wo stehen wir?

Vorbemerkung des Verlages: Herr Dr. Burkart übernahm auf Bitte des Verlages wieder die Redaktion des vorliegenden Heftes. In jedem Jahr erscheint zu diesem Zeitpunkt das Sonderheft „Schleifen und Polieren“ und auch diesmal sei der besondere Dank Herrn Dr. Burkart für die sorgfältige Redaktionsarbeit ausgesprochen. Der Fernstehende kann kaum ermessen, wieviel Zeitaufwand, Mühe und Kleinarbeit damit verbunden ist. Schon mehrfach wollte ...
Jahr1962
HeftNr9
Dateigröße669 KByte
Seiten427-428

Galvano-Referate 08/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße1,166 KByte
Seiten427-430

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1962

  • Aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Terminplan der Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hierr sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße5,368 KByte
Seiten410-426

Deutsche Gesellschaft für Metallkunde

Bericht über die Hauptversammlung vom 20. bis 22. 6. 1962 in München: Die jährliche Hauptversammlung war wieder mit einer Vortragstagung verbunden, wobei das Hauptthema sich mit den „Röntgenstrahlen in der Metallkunde“ beschäftigte. Für die Werkstoffprüfung sind drei verschiedene Eigenschaften der Röntgenstrahlen von grundlegender Bedeutung: 1. Die Absorption: Grobstrukturuntersuchung. 2. Die Erregung von Eigenstrahlen: ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße686 KByte
Seiten408-409

Galvanotechniker aus den USA besuchten Deutschland

In Heft 6 1962, Seite 295, vorliegender Zeitschrift veröffentlichten wir über die Europa-Tour der amerikanischen Reisegesellschaft bereits einen Bericht mit Bildern. Wir erhalten soeben aus den USA noch Fotos, von denen wir einige veröffentlichen. Aus den Berichten, welche wir aus Amerika über diese Reise nach Europa und Deutschland erhielten geht hervor, welche guten und tiefen Eindrücke die Besichtigung der deutschen Firmen und der ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße611 KByte
Seiten407-408

Jahrestagung des Institute of Metal Finishing 1962

Vom 8. bis 12. Mai 1962 veranstaltete das IMF in Brighton die diesjährige Zusammenkunft. Wie in jedem Jahre, so wurden audi 1962 zahlreiche Fachvorträge mit teils wissenschaftlichem und teils praktischem Akzent gehalten. Wegen der großen Bedeutung, die in der gesamten Fachwelt dieser Tagung generell und den Vorträgen speziell beigemessen wird, veröffentlichen wir nachstehend Referate von den wichtigsten Themen. Die eingefügten Bilder ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße1,843 KByte
Seiten400-406

Bestimmung des Borsäuregehaltes in Nickelbädern

Neunzig Prozent aller Rezepte für Nickelbäder verlangen den Zusatz von Borsäure. Dabei liegt die Menge des H3BO3-Zusatzes zwischen 25 g/l bis 45 g/l. Im Durchschnitt verlangen die Badrezepte eine Zugabe von 30 g/l. Durch den richtigen Borsäuregehalt wird der pH-Wert der Nickelbäder konstant gehalten; diese würden sonst sehr schnell ihren Säurewert durch den Stromdurchgang verändern. Ein zu niedriger ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße331 KByte
Seiten399

Der Corrodcote-Test

Da der Corrodcote-Test einfacher als der CASS-Test auszuführen ist, und weil beim CASS-Test ein gewisser Einfluß auf das Chrompotential dadurch entsteht, daß notwendigerweise die Oberfläche der Chromschicht mit Magnesiumoxydpaste abgerieben werden muß, ist der Corrodcote-Test für jeden, der auf schnelle Weise den Corrosionsschutzwert von Nickel-Chrom-Überzügen fesfstellen will, eine gutgeeignete Prüfmethode. The paper deals ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße748 KByte
Seiten396-398

Entwässerungsflüssigkeiten und ihre Verwendung in der Galvanotechnik

Die Entwässerungsflüssigkeiten und ihre Verwendung in der Galvanotechnik werden eingehend beschrieben. Bei deren Anwendung wird durch Tauchen, Spritzen oder Aufpinseln das Wasser von der metollischen Oberfläche selbsttätig entfernt und es kann gleichzeitig ein Schutzfilm aufgebracht werden. So kann beim Galvanisieren nach Verlassen des letzten Spülbades das Wasser ohne Trocknungsstufe fleckenfrei entfernt werden. Die Arbeitsweise bei der ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße2,862 KByte
Seiten387-395

Chromniederschläge und Korrosionswiderstand

Der Korrosionsschutz vernickelter und verchromter Teile ist wesentlich abhängig von der Chromschicht. Da und dort ist man der Meinung, daß die Qualität der Verchromung eine entscheidendere Bedeutung hat als der Nickelüberzug. In dem Aufsatz werden die Möglichkeiten aufgezeigt, rißfreie und mikrorissige Chromniederschläge abzuscheiden. Bei der rißfreien Verchromung ist auf die Porenfreiheit der Niederschläge besonders zu achten. Wenn ...
Jahr1962
HeftNr8
Dateigröße2,764 KByte
Seiten378-386

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]