Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvano-Referate 04/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße1,056 KByte
Seiten219-222

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1962

  • Berichte: Aus den Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik
  • Terminplan der Bezirksgruppen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau (erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, ausländische Patente)
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße6,945 KByte
Seiten198-218

Ultraschall in der modernen Fertigung

Bericht über eine Vortragsreihe im Haus der Technik, Essen Herr Dr. Pohlman hielt im Februar 1962 eine Vortragsreihe zum Thema „Ultraschall in der modernen Fertigung und Verfahrenstechnik“. Der nachstehende Bericht ist nur ein kurzer Überblick des Gebotenen und die Kurzfassung informiert über die Vortragsfolge, welche sich über zwei volle Tage erstreckte. Schriftleitung in der Vortragsreihe wurden neben einleitenden Hinweisen über ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße327 KByte
Seiten197

Eine vollautomatische Abwasserneutralisations- und Entgiftungsanlage nach dem Chargenverfahren

Bei der Planung von Anlagen für die Neutralisation und Entgiftung von Abwässern sind die Probleme zu lösen, die sich im wesentlichen aus folgenden Tatsachen und Forderungen ergeben; Die Menge des anfallenden Abwassers kann stark schwanken. Der pH-Wert und die chemische Zusammensetzung des Abwassers ändern sich in weiten Grenzen. Das Abwasser enthält Salze, die den Verlauf der Titrationskurve beeinflussen, sowie Verunreinigungen, wie z. ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße870 KByte
Seiten194-196

Deutsche Normen: Neuer Entwurf für DIN 50 952

Prüfung metallischer Überzüge: Bestimmung des Flächengewichtes von Zinküberzügen auf Stahl durch chemisches Ablösen des Überzuges Gravimetrisches Verfahren

Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße502 KByte
Seiten192-193

Ein praktisches Anwendungsgebiet der Hartoxydation

Während der letzten drei Jahre wurde auf dem Gebiet der Hartoxydation von Aluminium eine Anzahl technischer Berichte veröffentlicht, die jedoch hauptsächlich den theoretischen Teil dieses Verfahrens betreffen. Eine praktische Anwendung ist zwar bekannt, jedoch liegen nur vereinzelte Erfahrungsberichte darüber vor. Umso interessanter dürfte eine Mitteilung sein, die davon berichtet, daß die Douglas Aircraft Company kürzlich eine ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße525 KByte
Seiten190-191

„Alkalon"-Nachverdichtung von oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen

Eloxalschicht-Dicken von etwa 6 µm bei Teilen der Autoindustrie (Zierleisten, Fensterrahmen usw.) und von etwa 20 µm bei Teilen des Baugewerbes (Verkleidungen, Fenster, Türen usw.) haben sich in ihrer Beständigkeit gegen auftretende Alkalien als nicht ausreichend erwiesen, selbst dann, wenn die Schichten mit größter Sorgfalt erzeugt wurden. Dort, wo diese Oxydschichten mit Kalk, Mörtel, Zigarettenasche usw. in Berührung kommen, treten ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße2,611 KByte
Seiten183-190

Das Anlaufen von Silber

Heit 2/1962 vorliegender Fachzeitschrift beschäftigte sich als Sonderheit mit den galvanischen Edelmetallüberzügen iür dekorative und technische Zwecke. Auf diese Veröffentlichungen sei verwiesen. Ergänzend wurden in Heft 3/1962 noch einige weitere Aufsätze gebracht. Schriftleitung Unter den Edelmetallen kommt dem Silber wegen seinen guten optischen und elektrischen Eigenschaften, seiner dekorativen Wirkung und seiner Beständigkeit ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße1,565 KByte
Seiten178-182

Der Weg zur schützenden Dekorativ-Verchromung

Zur gleichen Zeit, als in vorliegender Zeitschrift der Bericht von Ing.-Chem. Walter Nohse über „Gelenkte Korrosion zum Schutze von verchromten Teilen“ erschien, erfolgte in der amerikanischen Zeitschrift „Plating“ eine Veröffentlichung über das gleiche Problem von Roger L. Saar (B.S.) aus den Untersuchungslaboratorien der General Motors Corporation (Warren, Mich.). Beide Berichte dürften durch ihre neuen Erkenntnisse über den ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße974 KByte
Seiten175-177

Die Galvanotechnik in den USA

Dieser Reisebericht gibt einen Überblick über die nordamerikanische galvanotechnische Industrie, welchen die Teilnehmer an einer von Hapag-Lloyd im Oktober/ November 1961 veranstalteten Studienreise nach den USA gewonnen haben. Selbstverständlich kann dieser Bericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, weil nur ein Bruchteil von der amerikanischen galvanotechnischen Industrie auf der Reise besichtigt wurde. Außerdem war die Zeit ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße3,725 KByte
Seiten164-174

Stand und Entwicklung der galvanotechnischen Industrie

Wenn jetzt die Hannover-Messe zum 16. Male ihre Pforten öffnet, um der Welt in gewohnter, übersichtlicher Gliederung wiederum ein vergrößertes Angebot nach neuestem technischen Stand zu demonstrieren, dann ist auch die deutsche galvanotechnische Industrie fast wieder vollzählig im Kreis der Aussteller in den Hallen 10 und 20 vertreten. Die Bedeutung der Galvanotechnik für die Gesamtwirtschaft rechtfertigt ohne Zweifel diese Form der ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße1,962 KByte
Seiten158-163

Vor rund 90 Jahren

Vor rund 90 Jahrten arbeiteten die Vorgänger der heutigen Württembergischen Metallwarenfabrik bereits nach dem galvanischen Versilberungs-Verfahren. Um diese Zeit vor der Jahrhundertwende, den 70er, 80er und 90er Jahren, wurden auch die ersten galvanotechnischen Lieferfirmen gegründet. Um die Jahrhundertwende war es auch, als der Verlag Leuze den Grundstock für die Fachpresse der Galvanotechnik legte und im Jahre 1902 die heutige ...
Jahr1962
HeftNr4
Dateigröße225 KByte
Seiten157

Galvano-Referate 03/1962

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße1,065 KByte
Seiten157-160

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1962

  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau (erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, ausländische Patente)
  • Neue Fachbücher
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße2,543 KByte
Seiten149-156

Sitzung des Fachnormenausschusses Materialprüfung

Herr Karl Guggenberger, Nürnberg, ist Beauftragter des Bundesinnungsverbandes Solingen im Fachnormenausschuß Materialprüfung. Im „Mitteilungsblatt“ des BIV veröffentlicht er nachstehenden Bericht, den wir von dort übernehmen.

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße291 KByte
Seiten144

Deutsche Normen: Neuer Entwurf für DIN 50 943

Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Schichten und Aluminiumlegierungen: Mikroskopische Bestimmung der Schichtdicke

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße327 KByte
Seiten143

Deutsche Normen: Neuer Entwurf für DIN 50944

Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Schichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen: Bestimmung des Flächengewichtes und der Schichtdicke durch chemisches Ablösen

Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße535 KByte
Seiten141-142

Untersuchungen über galvanisch hergestelltes Gold-Double

Vorbemerkung: Heft 2/1962 vorliegender Zeitschrift erschien als Sonderheft „Galvanische Edelmetall-Überzüge“. Ergänzend zu den umfangreichen Aufsätzen in jenem Sonderheft veröffentlichen wir in vorliegender Ausgabe eine weitere Arbeit zum Thema von Herrn Prof. Dr. Weiner. Die Herstellung eines Goldüberzuges auf unedlen Metallen ist grundsätzlich nach drei verschiedenen Verfahren möglich: Feuervergoldung mit Hilfe von Goldamalgam, ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße2,442 KByte
Seiten133-140

Zur Messung der Einebnung in galvanischen Bädern

Das Angebot an galvanischen Spezialelektrolyten mit ausgesprochen einebnender Wirkung wird täglich vielfältiger. Meist ist die Neuanschaffung derartiger Bäder aber mit größeren Unkosten verbunden, da maximale Ergebnisse nur mit bester technischer Ausrüstung erzielt werden. Auch die Elektrolyte selbst sind nicht billig und der Fachmann fordert deshalb mit Recht schon im Angebot eine ausreichende Aufklärung über ihre ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße1,426 KByte
Seiten128-132

Über die Eignung der Lösemittel Tri- oder Perchloräthylen zum Trocknen wasserfeuchter Ware

Zum Trocknen wasserfeuditer Ware wurden als apparative Einrichtungen die „ASL-Trockner“ von der Wacker-Chemie entwickelt, welche in der Fachwelt bekannt sind. In diesem Zusammenhang wurde stets darauf hingewiesen, daß infolge seiner weitaus günstigeren Eigenschaften als Trocknungsflüssigkeit das Perchloräthylen allein in Frage komme. Per schien zum Abdampfen von Wasser geeigneter zu sein, weil der Wasserdampf in einem physikalisch ...
Jahr1962
HeftNr3
Dateigröße1,079 KByte
Seiten124-127

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]